Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 557

Band 2 - Teil III - Von der magnetischen Kraft

XI. Von der magnetischen Kraft. §. 565 – 570.
557
244106
244108
2
0
1der Hand auf den Tisch klopft, auf welchem das Papier oder
2die Scheibe liegt: so ordnet sich der Feilstaub um den Magneten
3herum, in | jenen schönen Richtungen, welche Fig. 55. darstellt.386
4Dieß hat man als die Wirkung einer feinen aus jedem Magneten
5ausströmenden Materie angesehen, die aus den einen Pole aus- um
6den Magneten herum- und dann zum andern Pole wieder hinein
7fließt.
8Cartes war der erste, der diese Stromgeschichte in ein System
9brachte. In der Voraussetzung, die Erde sey ein Magnet, wel-
10ches man zu seiner Zeit schon allgemein annahm, dachte er sich
11jene feine aus dem Himmelsraume kommende Materie, aus lauter
12kleinen Schräubchen bestehend, und zwar die in den Nordpol
13jedes Magneten ein- und zum Südpol ausströmende, aus rechts-
14gewundenen, hingegen die in den Südpol ein- und zum Nordpol
15ausströmende aus links gewundenen Schräubchen; er dachte sich
16ferner in der Erde, in jedem Eisen und Magneten eine doppelte
17Art von Schraubengängen, jede für eine Gattung der erwähn|ten387
18Schräubchen passend, in welche denn diese Schräubchen eingrif-
19fen, und so das Eisen herbeyschraubten; er dachte sich endlich die
20aus den Polen ausströmenden Materien, mit dem Widerstande der
21Luft kämpfend und ließ sie daher in Wirbeln um den Magneten
22herum, zu den andern Polen einströmen. Alles recht Cartesia-
23nisch∗.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

557 ∗ 
557
1Seine eigenen Worte hierüber sind folgende: Putemus esse multos mea-
2tus in media Terrae regione, axi parallelos, per quos particulae striatae
3ab uno polo venientes, liberae ad alium pergant, eosque ad illarum men-
4suram ita esse excavatos, ut ii, qui recipiunt particulas striatas, a polo
5Australi venientes, nullo modo possint recipere alias, quae veniunt a polo
6Boreali; nec contra, qui recipiunt Boreales, Australes admittant: quia sci-
7licet in modum cochlearum intortae sunt, unae in unam partem, aliae in
8oppositam. Ac praeterea etiam easdem particulas, per unam tantum par-
9tem istorum meatuum, ingredi posse, non autem regredi per adversam;
10propter tenuissimas quasdam ramulorum extremitates in spiris istorum
11meatuum, inflexas versus eam partem secundum quam progredi solent,
12et ita in adversam partem assurgentes, ut ipsarum regressum impediant.
13Unde fit ut postquam istae particulae striatae, per totam mediam terram
14secundum lineas rectas, vel rectis aquipollentes, ejus axi parallelas, ab
15uno hemisphaerio ad aliud transiverunt, ipsae per aetherem circumfusum,
16revertantur ad illud idem hemisphaerium, per quod prius Terram ingres-
17sae sunt, atque ita rursus illam permeantes, quemdam ibi quasi vorticem
18componant. Princ. Philos. P. W.§. 133. – Wie nun Cartes in der Erde
558
1Schraubengänge annimmt, nimmt er dieselben auch in jedem Magneten
2und Eisen an, und läßt sie durch sie, eben so wie durch die Erde die par-
3ticulas striatas ad modum cochlearum intortasdurchgehen und erkläret
4nun daraus alle magnetischen Erscheinungen. Er betrachtet die Erde als
5einen großen Magneten und den Magneten als eine kleine Erde – welches
6das einzig Wahre in seinem ganzen System ist.
anmerkung 1
798099 244107 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244107 798099 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Magnetismus. 2635 2 557-558 18-6 * 1 Wie nun Cartes in der Erde Schraubengänge annimmt, nimmt er dieselben auch in jedem Magneten und Eisen an, und läßt sie durch sie, eben so wie durch die Erde die par- ticulas striatas ad modum cochlearum intortas durchgehen und erkläret nun daraus alle magnetischen Erscheinungen. Er betrachtet die Erde als einen großen Magneten und den Magneten als eine kleine Erde – welches 6 das einzig Wahre in seinem ganzen System ist. siehe Gesamtregister.
0 244107 798099 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Principia philosophiae (1644). 6675 2 557 18 * Princ. Philos. P. W. §. 133 siehe Gesamtregister.
0 244107 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Wirbeltheorie ~ Magnetismus. 13844 2 557 8 kapitalis Cartes siehe Gesamtregister.
0 244107 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Wirbeltheorie ~ Magnetismus. 13844 2 557 22-23 kapitalis Cartesia- nisch siehe Gesamtregister.
0 244107 798099 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Wirbeltheorie ~ Magnetismus. 13844 2 557 * kapitalis Descartes siehe Gesamtregister.
0 244107 Sachregister ~ Magnetismus ~ Theorie ~ magnetische Materie. 3659 2 557 4-7 Dieß hat man als die Wirkung einer feinen aus jedem Magneten ausströmenden Materie angesehen, die aus den einen Pole aus- um den Magneten herum- und dann zum andern Pole wieder hinein fließt. siehe Gesamtregister.
0 244107 Sachregister ~ Magnetismus ~ Theorie ~ Wirbel. 3661 2 557 8-23 1 Cartes war der erste, der diese Stromgeschichte in ein System brachte. In der Voraussetzung, die Erde sey ein Magnet, wel- ches man zu seiner Zeit schon allgemein annahm, dachte er sich jene feine aus dem Himmelsraume kommende Materie, aus lauter kleinen Schräubchen bestehend, und zwar die in den Nordpol jedes Magneten ein- und zum Südpol ausströmende, aus rechts- gewundenen, hingegen die in den Südpol ein- und zum Nordpol ausströmende aus links gewundenen Schräubchen; er dachte sich ferner in der Erde, in jedem Eisen und Magneten eine doppelte Art von Schraubengängen, jede für eine Gattung der erwähn|ten 387 Schräubchen passend, in welche denn diese Schräubchen eingrif- fen, und so das Eisen herbeyschraubten; er dachte sich endlich die aus den Polen ausströmenden Materien, mit dem Widerstande der Luft kämpfend und ließ sie daher in Wirbeln um den Magneten herum, zu den andern Polen einströmen. Alles recht Cartesia- nisch ∗ . siehe Gesamtregister.
0 244107 Sachregister ~ Wirbel ~ magnetische Materie. 4922 2 557 19-22 er dachte sich endlich die aus den Polen ausströmenden Materien, mit dem Widerstande der Luft kämpfend und ließ sie daher in Wirbeln um den Magneten herum, zu den andern Polen einströmen. siehe Gesamtregister.
0 244107 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Feldlinien ~ Eisenfeilstaub. 24539 2 557 1-3 1 der Hand auf den Tisch klopft, auf welchem das Papier oder die Scheibe liegt: so ordnet sich der Feilstaub um den Magneten herum, in | jenen schönen Richtungen, welche Fig. 55. darstellt. siehe Gesamtregister.
e37adca0007c4181be5ec2c602b4a704

Abbildungen

Digitalisate

0244107255730tafelVNat_2gamn_tafeln-3-2.jpgFig. 58. Bändchen 3, Tafel 2 (Figur 58)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen