Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 558

Band 2 - Teil III - Von der magnetischen Kraft

Drittes und letztes Bändchen.
558
244107
244109
2
0
1Wohl um vieles genügender, aber doch auch nicht haltbar ist388
2Eulers Theorie. | Er denkt sich eine magnetische Materie, die389
3noch viel feiner, als der Aether und in den Poren desselben ent-
4halten wäre, so wie dieser in den Poren der Luft enthalten ist.
5Diese feine Materie ströme nun zu dem einen Pol jedes Magneten
6hinein, durch den Magneten hindurch und zu dem andern Pol
7wieder heraus. Weil sie denn aber hier auf den in der Luft vor-
8handenen Aether stößt und von demselben Widerstand erfährt,
9so geht sie nicht in ihrer geraden Richtung fort, sondern wendet
10sich um, und kehrt zum ersten Pole zurück; strömt dort wieder
11in den Magneten hinein und bildet so durch diese beständige
12Bewegung eine Art von Wirbel um den Magneten herum, unge-
13fähr wie Fig. 56 zeiget. – Auch die Erde ist ein Magnet und
14also mit einem solchen ununterbrochenen Wirbel umgeben. Auch
15bey der Erde dringt die feine magnetische Ma|terie zu dem einen390
16magnetischen Pole derselben hinein, durchstreicht sie nach ihrer
17ganzen Dicke, kömmt zum andern Pole heraus, geht von da rund
18um dieselbe zu dem ersten Pol zurück, hier wieder in die Erde
19hinein; und so entsteht um dieselbe, wie um jeden Magneten
20ein beständiger Wirbel; ja von diesen Wirbel der Erde gelanget
21die feine magnetische Materie erst zu den Wirbeln der einzelnen
22Magnete. – Zu welchem Pole, bey dem Magneten sowohl, als
23bey der Erde, die feine Materie einströme, und zu welchem sie
24ausströme, läßt sich nicht entscheiden.
25Um ferner theils den Durchgang dieser Materie durch Magne-
26ten nach einer Richtung, theils die Unmöglichkeit der Rückkehr
27derselben, in entgegengesetzter Richtung, begreiflich zu machen,
28denkt sich Euler in jedem Magneten, so feine Poren in einem
29solchen Zusammenhang mit einander, daß sie feine Röhren oder
30Kanäle oder | Gänge bilden; und in diesen Gängen wieder solche391
31Fasern, Klappen oder Valveln, wie in den Adern und lymphati-
32schen Gefäßen der thierischen Körper, vermittelst welcher denn
33die Materie, nur nach einer Richtung durch die Gänge gehen, aber
34nicht wieder in entgegengesetzter Richtung zurückfliessen kann.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244108 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Magnetismus ~ Theorie. 24606 2 558 2 kapitalis Eulers siehe Gesamtregister.
0 244108 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Magnetismus ~ Theorie. 24606 2 558 28 kapitalis Euler siehe Gesamtregister.
0 244108 Sachregister ~ Magnetismus ~ Theorie ~ Euler. 24541 2 558 1-34 1 1 Wohl um vieles genügender, aber doch auch nicht haltbar ist 388 Eulers Theorie. | Er denkt sich eine magnetische Materie, die 389 noch viel feiner, als der Aether und in den Poren desselben ent- halten wäre, so wie dieser in den Poren der Luft enthalten ist. Diese feine Materie ströme nun zu dem einen Pol jedes Magneten hinein, durch den Magneten hindurch und zu dem andern Pol wieder heraus. Weil sie denn aber hier auf den in der Luft vor- handenen Aether stößt und von demselben Widerstand erfährt, so geht sie nicht in ihrer geraden Richtung fort, sondern wendet sich um, und kehrt zum ersten Pole zurück; strömt dort wieder in den Magneten hinein und bildet so durch diese beständige Bewegung eine Art von Wirbel um den Magneten herum, unge- fähr wie Fig. 56 zeiget. – Auch die Erde ist ein Magnet und also mit einem solchen ununterbrochenen Wirbel umgeben. Auch bey der Erde dringt die feine magnetische Ma|terie zu dem einen 390 magnetischen Pole derselben hinein, durchstreicht sie nach ihrer ganzen Dicke, kömmt zum andern Pole heraus, geht von da rund um dieselbe zu dem ersten Pol zurück, hier wieder in die Erde hinein; und so entsteht um dieselbe, wie um jeden Magneten ein beständiger Wirbel; ja von diesen Wirbel der Erde gelanget die feine magnetische Materie erst zu den Wirbeln der einzelnen Magnete. – Zu welchem Pole, bey dem Magneten sowohl, als bey der Erde, die feine Materie einströme, und zu welchem sie ausströme, läßt sich nicht entscheiden. Um ferner theils den Durchgang dieser Materie durch Magne- ten nach einer Richtung, theils die Unmöglichkeit der Rückkehr derselben, in entgegengesetzter Richtung, begreiflich zu machen, denkt sich Euler in jedem Magneten, so feine Poren in einem solchen Zusammenhang mit einander, daß sie feine Röhren oder Kanäle oder | Gänge bilden; und in diesen Gängen wieder solche 391 Fasern, Klappen oder Valveln, wie in den Adern und lymphati- schen Gefäßen der thierischen Körper, vermittelst welcher denn die Materie, nur nach einer Richtung durch die Gänge gehen, aber nicht wieder in entgegengesetzter Richtung zurückfliessen kann. siehe Gesamtregister.
0 244108 Sachregister ~ Wirbel ~ magnetische Materie. 4922 2 558 12 Wirbel siehe Gesamtregister.
aae063eb997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

024410825581301tafelVNat_2gamn_tafeln-3-2.jpgFig. 56 Bändchen 3, Tafel 2 (Figur 56)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen