Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 561

Band 2 - Teil III - Von der magnetischen Kraft

XI. Von der magnetischen Kraft. §. 565 – 570.
561
244110
244112
2
0
1+M; wird er weggezogen, so stellt sich alles wieder her, wie bey
2der Elektricität. Hieraus erklärt sich auch, warum, wenn man die
3flache Seite eines Blechs gegen +M eines Magneten hält, er nicht
4mehr so stark, als vorher, auf eine Magnetnadel wirkt. Das +M
5des Magneten, jagt nähmlich das +M des Blechs auf die entge-
6gengesetzte Seite, über welche es sich ergießt; es kann sich folglich
7der Wirkungskreis nicht so weit erstrecken, als wenn das +M
8des Magneten ohne diese Verbreitung frey gewirkt hätte; auch
9wird dieses +M des Blechs durch das −M der gegenüberstehenden
10Seite etwas gebun|den. Bringt man hingegen das blechene Lineal398
11nach der Länge zwischen die Nadel und dem Magneten, so wird
12dadurch der Wirkungskreis desselben erweitert, denn das +M des
13Magneten, jagt das +M des Blechs an das andere Ende desselben,
14und ziehet dessen −M. – Um die Wirksamkeit der beyden magne-
15tischen Materien begreiflich zu machen, nimmt Brugmanns auch
16ein umgebendes Fluidum an, das bey dem Magneten die Stelle
17der Luft bey dem elektrisirten Körper vertritt, um durch dessen
18Elasticität die ungleichnahmigen Magneten zusammen getrieben
19werden.
20Man sieht, diese Theorie gründet sich auf die Aehnlichkeit
21zwischen Elektricität und Magneticität. Und in der That, diese
22Aehnlichkeit ist erstaunend groß. Wie völlig gleich die Phäno-
23mene des Anziehens und Zurückstossens, bey der einen, wie bey
24der andern sind, ist bekannt. Aber vielleicht geht die Aehnlichkeit
25noch weiter, und ist etwa | die Erde eben so ein Turmalin, als sie399
26ein Magnet ist. Das Nordlicht könnte wohl seinen Grund in einer
27ähnlichen elektrischen Vertheilung haben, als die magnetische
28Materie wirklich vertheilt in unserer Erde angetroffen wird. Es
29ist um die Tag und Nachtgleichen am häufigsten; da aber wird
30die Erde viele Tage hintereinander, innerhalb 24 Stunden ganz
31erleuchtet, und folglich erwärmt, was bekanntlich beym Turmalin
32auch geschehen muß, wenn er elektrische Wirkungen äußern soll.
33Daß man ein Südlicht so selten sieht, ist kein Einwurf hingegen.
34Einmahl kömmt man ja sehr selten in so hohe südliche Breiten,
35als in nördliche; dann aber kann ja auch das Südlicht bey weitem
36nicht so glänzend, und also nicht so in die Augen fallend seyn, als
37das Nordlicht. Die ausschießenden Büschel des Nordlichts zeigen,
38daß auf unserer Seite der positive Pol liegt; die negativen Bü|schel400
39aber sind ja bekanntlich sehr geringe. – Es bedürfte nur noch
40der Entdeckung, daß auch geladene elektrische Körper, Polarität
41zeigen: so könnte man gar nicht zweifeln, daß unsere Erde auch

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244111 Sachregister ~ Eisen ~ Magnetismus ~ Einfluß auf magnetische Kraft / Materie. 13791 2 561 2-14 Hieraus erklärt sich auch, warum, wenn man die flache Seite eines Blechs gegen +M eines Magneten hält, er nicht mehr so stark, als vorher, auf eine Magnetnadel wirkt. Das +M des Magneten, jagt nähmlich das +M des Blechs auf die entge- gengesetzte Seite, über welche es sich ergießt; es kann sich folglich der Wirkungskreis nicht so weit erstrecken, als wenn das +M des Magneten ohne diese Verbreitung frey gewirkt hätte; auch wird dieses +M des Blechs durch das −M der gegenüberstehenden Seite etwas gebun|den. Bringt man hingegen das blechene Lineal 398 nach der Länge zwischen die Nadel und dem Magneten, so wird dadurch der Wirkungskreis desselben erweitert, denn das +M des Magneten, jagt das +M des Blechs an das andere Ende desselben, und ziehet dessen − M . siehe Gesamtregister.
0 244111 Sachregister ~ Elektrizität ~ Vergleich mit Magnetismus. 2556 2 561 20-41 1 Man sieht, diese Theorie gründet sich auf die Aehnlichkeit zwischen Elektricität und Magneticität. Und in der That, diese Aehnlichkeit ist erstaunend groß. Wie völlig gleich die Phäno- mene des Anziehens und Zurückstossens, bey der einen, wie bey der andern sind, ist bekannt. Aber vielleicht geht die Aehnlichkeit noch weiter, und ist etwa | die Erde eben so ein Turmalin, als sie 399 ein Magnet ist. Das Nordlicht könnte wohl seinen Grund in einer ähnlichen elektrischen Vertheilung haben, als die magnetische Materie wirklich vertheilt in unserer Erde angetroffen wird. Es ist um die Tag und Nachtgleichen am häufigsten; da aber wird die Erde viele Tage hintereinander, innerhalb 24 Stunden ganz erleuchtet, und folglich erwärmt, was bekanntlich beym Turmalin auch geschehen muß, wenn er elektrische Wirkungen äußern soll. Daß man ein Südlicht so selten sieht, ist kein Einwurf hingegen. Einmahl kömmt man ja sehr selten in so hohe südliche Breiten, als in nördliche; dann aber kann ja auch das Südlicht bey weitem nicht so glänzend, und also nicht so in die Augen fallend seyn, als das Nordlicht. Die ausschießenden Büschel des Nordlichts zeigen, daß auf unserer Seite der positive Pol liegt; die negativen Bü|schel 400 aber sind ja bekanntlich sehr geringe. – Es bedürfte nur noch der Entdeckung, daß auch geladene elektrische Körper, Polarität zeigen: so könnte man gar nicht zweifeln, daß unsere Erde auch siehe Gesamtregister.
0 244111 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Theorie des Magnetismus. 13845 2 561 15 kapitalis Brugmans siehe Gesamtregister.
0 244111 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Pole, elektrische (Vergleich mit Turmalin). 2642 2 561 24-41 1 Aber vielleicht geht die Aehnlichkeit noch weiter, und ist etwa | die Erde eben so ein Turmalin, als sie 399 ein Magnet ist. Das Nordlicht könnte wohl seinen Grund in einer ähnlichen elektrischen Vertheilung haben, als die magnetische Materie wirklich vertheilt in unserer Erde angetroffen wird. Es ist um die Tag und Nachtgleichen am häufigsten; da aber wird die Erde viele Tage hintereinander, innerhalb 24 Stunden ganz erleuchtet, und folglich erwärmt, was bekanntlich beym Turmalin auch geschehen muß, wenn er elektrische Wirkungen äußern soll. Daß man ein Südlicht so selten sieht, ist kein Einwurf hingegen. Einmahl kömmt man ja sehr selten in so hohe südliche Breiten, als in nördliche; dann aber kann ja auch das Südlicht bey weitem nicht so glänzend, und also nicht so in die Augen fallend seyn, als das Nordlicht. Die ausschießenden Büschel des Nordlichts zeigen, daß auf unserer Seite der positive Pol liegt; die negativen Bü|schel 400 aber sind ja bekanntlich sehr geringe. – Es bedürfte nur noch der Entdeckung, daß auch geladene elektrische Körper, Polarität zeigen: so könnte man gar nicht zweifeln, daß unsere Erde auch siehe Gesamtregister.
0 244111 Sachregister ~ Kraft ~ magnetische ~ Wirkung durch Eisen hindurch. 13790 2 561 2-14 Hieraus erklärt sich auch, warum, wenn man die flache Seite eines Blechs gegen +M eines Magneten hält, er nicht mehr so stark, als vorher, auf eine Magnetnadel wirkt. Das +M des Magneten, jagt nähmlich das +M des Blechs auf die entge- gengesetzte Seite, über welche es sich ergießt; es kann sich folglich der Wirkungskreis nicht so weit erstrecken, als wenn das +M des Magneten ohne diese Verbreitung frey gewirkt hätte; auch wird dieses +M des Blechs durch das −M der gegenüberstehenden Seite etwas gebun|den. Bringt man hingegen das blechene Lineal 398 nach der Länge zwischen die Nadel und dem Magneten, so wird dadurch der Wirkungskreis desselben erweitert, denn das +M des Magneten, jagt das +M des Blechs an das andere Ende desselben, und ziehet dessen − M . siehe Gesamtregister.
0 244111 Sachregister ~ Magnetisierung ~ Verteilung. 13857 2 561 1-2 1 + M; wird er weggezogen, so stellt sich alles wieder her, wie bey der Elektricität. siehe Gesamtregister.
0 244111 Sachregister ~ Magnetismus ~ Theorie ~ zwei Materien (Brugmans, Wilcke). 24545 2 561 1-2 1 + M; wird er weggezogen, so stellt sich alles wieder her, wie bey der Elektricität. siehe Gesamtregister.
0 244111 Sachregister ~ Magnetismus ~ Vergleich mit Elektrizität. 3662 2 561 20-41 1 Man sieht, diese Theorie gründet sich auf die Aehnlichkeit zwischen Elektricität und Magneticität. Und in der That, diese Aehnlichkeit ist erstaunend groß. Wie völlig gleich die Phäno- mene des Anziehens und Zurückstossens, bey der einen, wie bey der andern sind, ist bekannt. Aber vielleicht geht die Aehnlichkeit noch weiter, und ist etwa | die Erde eben so ein Turmalin, als sie 399 ein Magnet ist. Das Nordlicht könnte wohl seinen Grund in einer ähnlichen elektrischen Vertheilung haben, als die magnetische Materie wirklich vertheilt in unserer Erde angetroffen wird. Es ist um die Tag und Nachtgleichen am häufigsten; da aber wird die Erde viele Tage hintereinander, innerhalb 24 Stunden ganz erleuchtet, und folglich erwärmt, was bekanntlich beym Turmalin auch geschehen muß, wenn er elektrische Wirkungen äußern soll. Daß man ein Südlicht so selten sieht, ist kein Einwurf hingegen. Einmahl kömmt man ja sehr selten in so hohe südliche Breiten, als in nördliche; dann aber kann ja auch das Südlicht bey weitem nicht so glänzend, und also nicht so in die Augen fallend seyn, als das Nordlicht. Die ausschießenden Büschel des Nordlichts zeigen, daß auf unserer Seite der positive Pol liegt; die negativen Bü|schel 400 aber sind ja bekanntlich sehr geringe. – Es bedürfte nur noch der Entdeckung, daß auch geladene elektrische Körper, Polarität zeigen: so könnte man gar nicht zweifeln, daß unsere Erde auch siehe Gesamtregister.
0 244111 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Elektrizität. 15362 2 561 26-39 Das Nordlicht könnte wohl seinen Grund in einer ähnlichen elektrischen Vertheilung haben, als die magnetische Materie wirklich vertheilt in unserer Erde angetroffen wird. Es ist um die Tag und Nachtgleichen am häufigsten; da aber wird die Erde viele Tage hintereinander, innerhalb 24 Stunden ganz erleuchtet, und folglich erwärmt, was bekanntlich beym Turmalin auch geschehen muß, wenn er elektrische Wirkungen äußern soll. Daß man ein Südlicht so selten sieht, ist kein Einwurf hingegen. Einmahl kömmt man ja sehr selten in so hohe südliche Breiten, als in nördliche; dann aber kann ja auch das Südlicht bey weitem nicht so glänzend, und also nicht so in die Augen fallend seyn, als das Nordlicht. Die ausschießenden Büschel des Nordlichts zeigen, daß auf unserer Seite der positive Pol liegt; die negativen Bü|schel 400 aber sind ja bekanntlich sehr geringe. siehe Gesamtregister.
1462532722762

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen