Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 563

Band 2 - Teil III - Von der magnetischen Kraft

XI. Von der magnetischen Kraft. §. 565 – 570.
563
244112
244114
2
0
1und | den Physiker bey seinen Versuchen zu leiten, um sowohl,403
2was man beym Magneten Neues entdeckt, bey elektrischen Kör-
3pern nach der Analogie zu versuchen, als umgekehrt.
4Mit Wilkes und Brugmanns Theorie läßt sich Prevost’s
5sinnreiche Theorie recht gut vereinbaren. Nach Prevost ist die
6magnetische Materie, eine überall in der Atmosphäre verbrei-
7tete, und in das innere der Erde eindringende, diskrete Flüs-
8sigkeit, deren Grundmassen (molécules) durch die Verbindung
9von zwey ungleichartigen Elementen gebildet sind. Werden diese
10Grundmassen zersetzt, so ziehen sich ihre gleichartigen Elemente
11einander an, und werden so als zwey reine magnetische Elemen-
12tarflüssigkeiten frey – im Gegensatze der gemischten Flüssigkeit,
13die vor der Zersetzung existirte. Im unmagnetischen Eisen ist die
14magnetische Materie gemischt vorhanden; im magnetischen, in
15zwey reine Flüssigkeiten zersetzt, die zwey verschiedenen Stellen
16des | Eisens einnehmen, daselbst sich verdichten, und so die Pole404
17bilden. Prevost nimmt ferner an, daß die Verwandtschaft oder
18Anziehung der magnetischen Elemente, sich auf eine verschiedene
19Art, in der Entfernung, und bey unmittelbarer Berührung äußere;
20in der Entfernung zögen sich die heterogenen Elemente, wenn
21die Anziehungen der homogenen gleich sind, stärker an, als die
22homogenen; bey der Berührung aber übe das Eisen eine Wahlan-
23ziehung gegen beyde Arten der Elemente und ihre Verbindungen
24aus. – Er nimmt endlich an, das zwischen den Theilchen der
25gemischten Flüssigkeit und der reinen Elemente keine Anziehung
26statt finde, sondern daß die Anziehung der Elemente erst dann
27erfolge, wenn die Zersetzung des gemischten Fluidums erfolgt.
28Daher könne der Magnet das Eisen nur in so ferne anziehen, als
29es selbst magnetisch geworden ist.
30Man kann sich die Zersetzung des gemischten magnetischen
31Fluidums, aus wel|chem Prevost alle magnetischen Erscheinun-405
32gen erklärt, durch ein sehr faßliches Beyspiel deutlich machen.
33Das Wasser besteht bekanntlich aus Oxygen und Hydrogen. Nun
34das Wasser wäre also das magnetische Fluidum compositum;
35Oxygen und Hydrogen wären die getrennten südlichen und nörd-
36lichen Fluida. In dem fertigen Magnet ist das Wasser getrennt,
37nicht mehr verbunden vorhanden.
38Vom Indifferenzpunkte, und vom kulminirenden Punkte sagte
39Lichtenberg nichts in den Vorlesungen; wahrscheinlich, weil er
40nicht mehr darüber hätte sagen können, als was darüber in dem
41Kompendium, in zwey eigenen von ihm herrührenden Paragra-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244113 Sachregister ~ Elektrizität ~ Vergleich mit Magnetismus. 2556 2 563 1-3 1 und | den Physiker bey seinen Versuchen zu leiten, um sowohl, 403 was man beym Magneten Neues entdeckt, bey elektrischen Kör- pern nach der Analogie zu versuchen, als umgekehrt. siehe Gesamtregister.
0 244113 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Theorie des Magnetismus. 13845 2 563 4 kapitalis Brugmans siehe Gesamtregister.
0 244113 Sachregister ~ Magnet ~ kulminierender Punkt. 3637 2 563 38 kulminirenden Punkte siehe Gesamtregister.
0 244113 Sachregister ~ Magnet ~ Indifferenzpunkt. 3640 2 563 38 Indifferenzpunkte siehe Gesamtregister.
0 244113 Sachregister ~ Magnetismus ~ Theorie ~ Prevosts. 24551 2 563 4-37 Mit Wilkes und Brugmanns Theorie läßt sich Prevost ’s sinnreiche Theorie recht gut vereinbaren. Nach Prevost ist die magnetische Materie, eine überall in der Atmosphäre verbrei- tete, und in das innere der Erde eindringende, diskrete Flüs- sigkeit, deren Grundmassen ( molécules ) durch die Verbindung von zwey ungleichartigen Elementen gebildet sind. Werden diese Grundmassen zersetzt, so ziehen sich ihre gleichartigen Elemente einander an, und werden so als zwey reine magnetische Elemen- tarflüssigkeiten frey – im Gegensatze der gemischten Flüssigkeit, die vor der Zersetzung existirte. Im unmagnetischen Eisen ist die magnetische Materie gemischt vorhanden; im magnetischen, in zwey reine Flüssigkeiten zersetzt, die zwey verschiedenen Stellen des | Eisens einnehmen, daselbst sich verdichten, und so die Pole 404 bilden. Prevost nimmt ferner an, daß die Verwandtschaft oder Anziehung der magnetischen Elemente, sich auf eine verschiedene Art, in der Entfernung, und bey unmittelbarer Berührung äußere; in der Entfernung zögen sich die heterogenen Elemente, wenn die Anziehungen der homogenen gleich sind, stärker an, als die homogenen; bey der Berührung aber übe das Eisen eine Wahlan- ziehung gegen beyde Arten der Elemente und ihre Verbindungen aus. – Er nimmt endlich an, das zwischen den Theilchen der gemischten Flüssigkeit und der reinen Elemente keine Anziehung statt finde, sondern daß die Anziehung der Elemente erst dann erfolge, wenn die Zersetzung des gemischten Fluidums erfolgt. Daher könne der Magnet das Eisen nur in so ferne anziehen, als es selbst magnetisch geworden ist. Man kann sich die Zersetzung des gemischten magnetischen Fluidums, aus wel|chem Prevost alle magnetischen Erscheinun- 405 gen erklärt, durch ein sehr faßliches Beyspiel deutlich machen. Das Wasser besteht bekanntlich aus Oxygen und Hydrogen. Nun das Wasser wäre also das magnetische Fluidum compositum; Oxygen und Hydrogen wären die getrennten südlichen und nörd- lichen Fluida. In dem fertigen Magnet ist das Wasser getrennt, nicht mehr verbunden vorhanden. siehe Gesamtregister.
0 244113 Sachregister ~ Magnetismus ~ Vergleich mit Elektrizität. 3662 2 563 1-3 1 und | den Physiker bey seinen Versuchen zu leiten, um sowohl, 403 was man beym Magneten Neues entdeckt, bey elektrischen Kör- pern nach der Analogie zu versuchen, als umgekehrt. siehe Gesamtregister.
0 244113 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Auslassung. 22418 2 563 39 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244113 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre. 8311 2 563 41 von ihm herrührenden siehe Gesamtregister.
0 244113 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Bild für magnetische Materie. 24552 2 563 33-36 Das Wasser besteht bekanntlich aus Oxygen und Hydrogen. Nun das Wasser wäre also das magnetische Fluidum compositum; Oxygen und Hydrogen wären die getrennten südlichen und nörd- lichen Fluida. siehe Gesamtregister.
0 244113 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Theorie des Magnetismus. 13840 2 563 4-31 kapitalis Prevost Prevost Prevost Prevost siehe Gesamtregister.
0 244113 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Magnetismus. 24544 2 563 4 kapitalis Wilcke siehe Gesamtregister.
1462536456266

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen