Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 581

Band 2 - Teil IV

581
244130
244132
2
0
1Erinerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen,1
2über die Astronomie.
3Die Astronomie hat die Betrachtung des Weltgebäudes zum Ge-
4genstande, und beschäftiget sich mit der Bewegung, Entfernung,
5Größe, Beschaffenheit, und wechselseitigen Wirkung der Him-
6melskörper. Sie zerfällt in drey Haupttheile, in die sphärische,
7theorische und physische Astronomie. Die sphärische bekümmert
8sich blos um den Schein. Sie zeigt uns alle Erscheinungen so, als ob
9wir uns in der Mitte einer hohlen Kugel befänden, und von da aus,
10die Himmelskörper an derselben betrachteten, wie sie sich unserm
11Auge darstellen. | Die theorische, geht schon weiter, und sucht die2
12Wahrheiten auf. Sie zeigt die Erscheinungen, wie sie wirklich sind,
13und nicht wie sie uns scheinen; z.B. daß die Sonne stille stehe,
14und die Erde sich bewege. Die physische, forscht endlich nach
15den Ursachen der Erscheinungen; erklärt z.B. die Bewegungen aus
16den anziehenden Kräften, und aus der allgemeinen Schwere∗–
17Nach dieser Me|thode soll nun auch die Astronomie vorgetragen3
18werden, und nicht nach dem Erxlebenschen Compendium.
19Man hat vorgeschlagen, sie so vorzutragen, daß man ganz auf4
20Alles vergesse, was man von derselben weiß, sich in die Lage
21der frühesten Chaldäer und arabischen Hirten versetze, und den
22Gang verfolge, nach welchem die Menschen zu astronomischen
23Kenntnissen gelangten. Kästner empfiehlt diese Methode sehr,
24und Montücla hat sie bereits in seinerHistoire des Mathe-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

581 ∗ 
581
1Schubert in seiner populären Astronomie (erst. Theil, Petersburg 1804
2S. 153) erläutert den Unterschied zwischen sphärischer, theorischer und
3physischer Astronomie, durch folgendes passende Gleichniß. Der Himmel
4ist die große Uhr des Universums; die Oberfläche dieser Sphäre, ist das
5Zifferblatt, die scheinbaren, von außen sichtbaren Bewegungen sind die
6Zeiger. An jeder Uhr fallen zuerst Zifferblatt und Zeiger ins Gesicht.
7Damit muß man auch anfangen, wenn man den Himmel studieren will;
8und die Wissenschaft, welche dessen Zifferblatt, und den Gang der Zeiger
9genauer untersuchen lehrt, heißt die sphärische Astronomie. Nun kommt
10die theorische Astronomie, nimmt die Uhr auseinander, und lehrt die
11wahren und innern Bewegungen der Räder, und die Art, wie die letzteren
12zusammengesetzt sind, näher kennen. Indem man in der Untersuchung
13der Räder, immer weiter fortschreitet, gelangt man endlich bis zum letzten
14Rade, und zum Pendel, das mittelst der Schwerkraft, diesem letzten Rade,
15und damit der ganzen Maschine, den Anstoß giebt. Diese letzte Triebfeder
16der bewegten Natur, Newtons allgemeine Schwere, ist der Gegenstand der
17physischen Astronomie.
anmerkung 241839
798100 244131 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244131 Sachregister ~ Astronomie ~ physische ~ Definition. 2100 2 581 14-16 Die physische , forscht endlich nach den Ursachen der Erscheinungen; erklärt z.B. die Bewegungen aus den anziehenden Kräften, und aus der allgemeinen Schwere ∗ – siehe Gesamtregister.
0 244131 Sachregister ~ Astronomie ~ sphärische. 14313 2 581 7-11 Die sphärische bekümmert sich blos um den Schein. Sie zeigt uns alle Erscheinungen so, als ob wir uns in der Mitte einer hohlen Kugel befänden, und von da aus, die Himmelskörper an derselben betrachteten, wie sie sich unserm Auge darstellen. siehe Gesamtregister.
0 244131 Sachregister ~ Astronomie ~ Vortrag ~ einer hypothetischen Entwicklung der Kenntnisse folgend. 24807 2 581 19-24 1 Man hat vorgeschlagen, sie so vorzutragen, daß man ganz auf 4 Alles vergesse, was man von derselben weiß, sich in die Lage der frühesten Chaldäer und arabischen Hirten versetze, und den Gang verfolge, nach welchem die Menschen zu astronomischen Kenntnissen gelangten. Kästner empfiehlt diese Methode sehr, und Montücla hat sie bereits in seiner Histoire des Mathe- siehe Gesamtregister.
0 244131 Sachregister ~ Astronomie ~ Vortrag ~ gemäß der Einteilung in sphärische, theorische und physische. 24933 2 581 17-18 Nach dieser Me | thode soll nun auch die Astronomie vorgetragen 3 werden, und nicht nach dem Erxlebenschen Compendium. siehe Gesamtregister.
0 244131 Sachregister ~ Astronomie ~ theorische. 24932 2 581 11-14 Die theorische , geht schon weiter, und sucht die 2 Wahrheiten auf. Sie zeigt die Erscheinungen, wie sie wirklich sind, und nicht wie sie uns scheinen; z.B. daß die Sonne stille stehe, und die Erde sich bewege. siehe Gesamtregister.
0 244131 Sachregister ~ Astronomie ~ Einteilung in sphärische, theorische und physische. 24934 2 581 6-7 Sie zerfällt in drey Haupttheile, in die sphärische, theorische und physische Astronomie. siehe Gesamtregister.
0 244131 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre. 1048 2 581 18 kapitalis Erxleben siehe Gesamtregister.
0 244131 798100 Sachregister ~ Metapher ~ Uhr. 17926 2 581 4 * Uhr siehe Gesamtregister.
0 244131 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Methode, Astronomie vorzutragen. 24931 2 581 23 kapitalis Kästner siehe Gesamtregister.
0 244131 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie. 17163 2 581 1 wichtig kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244131 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ Kompendium. 24925 2 581 18 nicht nach dem Erxlebenschen Compendium siehe Gesamtregister.
0 244131 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 2 581 24 1 Montücla Histoire des Mathe- siehe Gesamtregister.
0 244131 798100 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Gravitation. 14343 2 581 16 * kapitalis Newtons siehe Gesamtregister.
0 244131 Sachregister ~ Araber ~ Entwicklung der Astronomie. 24928 2 581 21 arabischen siehe Gesamtregister.
0 244131 Sachregister ~ Chaldäer ~ Entwicklung der Astronomie. 24930 2 581 21 Chaldäer siehe Gesamtregister.
0 244131 798100 Personenregister ~ Schubert, Friedrich Theodor ~ Schriften ~ Populäre Astronomie (1804–1810) ~ 1: Geschichte der Astronomie und Sphärische Astronomie (1804). 17002 2 581 1-2 * 1 Schubert in seiner populären Astronomie (erst. Theil, Petersburg 1804 2 S. 153) siehe Gesamtregister.
1464175524402

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen