Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 588

Band 2 - Teil IV - Sphärische Astronomie

Astronomie.
588
244137
244139
2
0
1in welchem sie gemacht wurde. Aber sie ist dennoch von großer
2Wichtigkeit, und unentbehrlich. Sie ist von doppelter Art. Man
3will die Entfernung eines Gestirns, entweder vom Horizonte |
4gegen das Zenith zu, oder von einer Weltgegend gegen die andere22
5zu, wissen. Die erstere heißt die Höhe des Gestirns, die letztere
6Azimuth des Gestirns. Jene wird durch die Grade eines größten
7Kreises bestimmt, den man sich durch den Scheitelpunkt, und
8den Stern, senkrecht auf den Horizont gezogen, vorstellt; und
9der daher der Scheitel- oder Vertikalkreis genannt wird. So viel
10Grade sich auf diesem Kreise, vom Horizonte an bis zu dem Sterne
11befinden, so viel beträgt die Höhe des Sterns. Das Azimuth wird
12durch die vorhin erwähnten Grade des Horizonts bestimmt.
132. Von den Sternen.
14Die Astronomie entstand unter dem heitersten Himmel. Man
15darf sich also nicht wundern, wie gerade jene Men|schen, denen23
16sie ihre erste Erweiterung zu danken hat, diese Verdienste sich
17erwerben konnten. Sie lebten nicht wie wir unter einem Himmel,
18der fast die Hälfte des Jahrs mit Wolken bedeckt ist; sondern
19in Gegenden, wo eine immer heitere, und von allen Dünsten
20reine Luft, ihnen den ohnehin großen Anblick des gestirnten
21Himmels zu einem Grade erhöhte, von dem wir uns nur schwa-
22che Vorstellungen machen können. Niebuhr erzählte, als er auf
23seiner Rückreise von Arabien nach Göttingen kam, welch einen
24unaussprechlichen Eindruck auf ihn, der Anblick der Gestirne
25machte, als er dort unter freyem Himmel schlief. Die Milchstraße
26erscheint da ganz weiß, die hellen Fixsterne, die dort kaum blin-
27kern, scheinen an einem tief schwarzen Firmament zu flammen;
28Sterne der zweyten und dritten Größe, die bey uns lange, ehe sie
29den Hori|zont erreichen, schon in den Dünsten verschwinden,24
30kann man da mit dem Auge, wie untergehende Sonnen, bis an
31den Horizont verfolgen. Auch sind, die Menschen dort durch
32die Hitze des Tages genöthiget, allerley Verrichtungen, wobey
33man gar wohl über sich sehen kann, des Nachts zu unterneh-
34men. – Also wenige oder keine Gegenstände um sich her, und
35mit diesem großen Schauspiele über sich: da ist es nicht in der
36menschlichen Natur, unaufmerksam und gleichgültig zu bleiben.
37Erfand sich doch der berühmte Philidor – der vor ein paar
38Wochen in London starb, – am 31. Aug. 1795, seine Regeln
39zum Schachspiele, bey einer Krankheit, auf seiner geschachteten

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244138 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 2 588 34-39 1 Also wenige oder keine Gegenstände um sich her, und mit diesem großen Schauspiele über sich: da ist es nicht in der menschlichen Natur, unaufmerksam und gleichgültig zu bleiben. Erfand sich doch der berühmte Philidor – der vor ein paar Wochen in London starb, – am 31. Aug. 1795, seine Regeln zum Schachspiele, bey einer Krankheit, auf seiner geschachteten siehe Gesamtregister.
0 244138 Sachregister ~ Azimut. 2182 2 588 6 Azimuth des Gestirns siehe Gesamtregister.
0 244138 Sachregister ~ Europa ~ Witterung. 24789 2 588 18 fast die Hälfte des Jahrs mit Wolken bedeckt siehe Gesamtregister.
0 244138 Sachregister ~ Göttingen ~ Reisestation. 25652 2 588 23 Göttingen siehe Gesamtregister.
0 244138 Sachregister ~ Höhe (über dem Horizont). 3074 2 588 5 Höhe des Gestirns siehe Gesamtregister.
0 244138 Sachregister ~ London ~ Philidor gestorben. 24982 2 588 38 London siehe Gesamtregister.
0 244138 Sachregister ~ Mensch ~ fasziniert vom Sternenhimmel. 26016 2 588 35-36 nicht in der menschlichen Natur, unaufmerksam und gleichgültig zu bleiben siehe Gesamtregister.
0 244138 Sachregister ~ Milchstraße (via lactea). 3803 2 588 25 Milchstraße siehe Gesamtregister.
0 244138 Sachregister ~ Stern(e) ~ Sternenhimmel. 24785 2 588 26-31 die hellen Fixsterne, die dort kaum blin- kern, scheinen an einem tief schwarzen Firmament zu flammen; Sterne der zweyten und dritten Größe, die bey uns lange, ehe sie den Hori|zont erreichen, schon in den Dünsten verschwinden, 24 kann man da mit dem Auge, wie untergehende Sonnen, bis an den Horizont verfolgen siehe Gesamtregister.
0 244138 Sachregister ~ Sternwarte ~ Europa kein guter Standort. 24787 2 588 17-18 wir unter einem Himmel, der fast die Hälfte des Jahrs mit Wolken bedeckt ist siehe Gesamtregister.
0 244138 Sachregister ~ Datierung ~ 1795 August 31. 24983 2 588 38 31. Aug. 1795 siehe Gesamtregister.
0 244138 Personenregister ~ Niebuhr, Karsten ~ Sternenhimmel in Arabien. 24784 2 588 22 kapitalis Niebuhr siehe Gesamtregister.
0 244138 Personenregister ~ Philidor, François André Danican. 727 2 588 37 kapitalis Philidor siehe Seite 1040. siehe Gesamtregister.
0 244138 Sachregister ~ Schach. 24984 2 588 39 Schachspiele siehe Gesamtregister.
1464279775837

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen