Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 589

Band 2 - Teil IV - Sphärische Astronomie

I. Sphärische Astronomie. 2. Von den Sternen.
589
244138
244140
2
0
1Bettdecke, aus langer Weile, und hat in Europa nicht jedes Land
2seine Düvals∗| seine Fergusone – oder seine astronomischen25
3Bauern?
4Einige Sterne wurden den Menschen bald durch ihren vor-
5züglichen Glanz, und andere durch die Figuren merkwürdig, in
6welche sie gleichsam geordnet schienen. So haben fast alle Völker,
7den Hundsstern, den großen und kleinen Bären, die Sterne im
8Orion und die Plejaden mit besondern Namen bezeichnet. Diese
9waren für sie Uhr und Kalender.
10Es erforderte nicht viel besondere Aufmerksamkeit auszufin-26
11den, daß alle Sterne, einige wenige ausgenommen, die man nicht
12gleich bemerkte, immer einerley Lage gegen einander behielten,
13aber alle zusammen von Osten nach Westen, Kreise beschrieben,
14wovon einige so groß waren, daß sie die ganze Erde umfaßten,
15andere nach einer gewissen Gegend zu, kleiner wurden, so daß es
16einen Stern gab, der zwar nicht sehr glänzend, aber doch in der
17Gegend, wo er steht, der beträchtlichste ist, der sich gar nicht zu
18bewegen schien. – Dieß ist unser Polarstern. – Kurz nach einer
19sorgfältigen Vergleichung dieser Erscheinungen ließ es, als wenn
20die große hohle Himmelskugel, an welcher alle Sterne hängen,
21sich von Osten nach Westen um ein paar feste Punkte drehte; und
22daß manche | Sterne nicht untergingen, käme daher, weil sie näher27
23bey dem erwähnten festen Punkte – dem Polarstern – standen,
24als dieser feste Punkt beym Horizont; standen sie aber etwas
25weiter davon ab, so mußte nothwendig ein Theil des Kreises,
26den sie beschrieben, sich unter den Horizont verlieren. Und bey
27dieser, den Sinnen sich so unwillkührlich aufdringenden Meinung
28verblieb man – was auch wenige Einzelne anders denken mochten
29– bis zu den Zeiten des Copernikus.
30Man nannte die beyden festen Punkte, um welche sich die
31hohle Himmelskugel zu drehen schien, die Pole im eigentlichsten
32Verstande, – also die Weltpole – verschieden von allen übrigen
33Polen; den einen, der in unserer Gegend sichtbar ist, den Nordpol,
34den andern, der uns durch die Erde bedeckt wird, den Südpol; die

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

589 ∗ 
589
1Düval erhob sich vom Bauerjunge und vom Viehhirten, in Champagne,
2zum Bibliothekar, zum Inspector des Münzkabinets in Wien, und zum
3vertrauten Freunde des Kaysers Franz Stephan. Er starb 1775. –
4Jacob Ferguson, ein Schotte, brachte es ebenfalls vom Schafhirten
5und Tafeldecker, zu einem berühmten Gelehrten, und zum Mitgliede der
6königl. Societät in London. Starb 1776.
anmerkung 241844
798105 244139 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244139 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 2 589 1-34 1 1 Bettdecke, aus langer Weile, und hat in Europa nicht jedes Land seine Düvals ∗ | seine Fergusone – oder seine astronomischen 25 Bauern? Einige Sterne wurden den Menschen bald durch ihren vor- züglichen Glanz, und andere durch die Figuren merkwürdig, in welche sie gleichsam geordnet schienen. So haben fast alle Völker, den Hundsstern, den großen und kleinen Bären, die Sterne im Orion und die Plejaden mit besondern Namen bezeichnet. Diese waren für sie Uhr und Kalender. Es erforderte nicht viel besondere Aufmerksamkeit auszufin- 26 den, daß alle Sterne, einige wenige ausgenommen, die man nicht gleich bemerkte, immer einerley Lage gegen einander behielten, aber alle zusammen von Osten nach Westen, Kreise beschrieben, wovon einige so groß waren, daß sie die ganze Erde umfaßten, andere nach einer gewissen Gegend zu, kleiner wurden, so daß es einen Stern gab, der zwar nicht sehr glänzend, aber doch in der Gegend, wo er steht, der beträchtlichste ist, der sich gar nicht zu bewegen schien. – Dieß ist unser Polarstern. – Kurz nach einer sorgfältigen Vergleichung dieser Erscheinungen ließ es, als wenn die große hohle Himmelskugel, an welcher alle Sterne hängen, sich von Osten nach Westen um ein paar feste Punkte drehte; und daß manche | Sterne nicht untergingen, käme daher, weil sie näher 27 bey dem erwähnten festen Punkte – dem Polarstern – standen, als dieser feste Punkt beym Horizont; standen sie aber etwas weiter davon ab, so mußte nothwendig ein Theil des Kreises, den sie beschrieben, sich unter den Horizont verlieren. Und bey dieser, den Sinnen sich so unwillkührlich aufdringenden Meinung verblieb man – was auch wenige Einzelne anders denken mochten – bis zu den Zeiten des Copernikus. Man nannte die beyden festen Punkte, um welche sich die hohle Himmelskugel zu drehen schien, die Pole im eigentlichsten Verstande, – also die Weltpole – verschieden von allen übrigen Polen; den einen, der in unserer Gegend sichtbar ist, den Nordpol, den andern, der uns durch die Erde bedeckt wird, den Südpol ; die siehe Gesamtregister.
0 244139 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Zirkumpolarsterne. 4473 2 589 22-24 daß manche | Sterne nicht untergingen, käme daher, weil sie näher 27 bey dem erwähnten festen Punkte – dem Polarstern – standen, als dieser feste Punkt beym Horizont siehe Gesamtregister.
0 244139 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Ende der Geozentrik. 24987 2 589 29 kapitalis Copernicus siehe Gesamtregister.
0 244139 Sachregister ~ Himmelskugel. 3069 2 589 30-34 1 Man nannte die beyden festen Punkte, um welche sich die hohle Himmelskugel zu drehen schien, die Pole im eigentlichsten Verstande, – also die Weltpole – verschieden von allen übrigen Polen; den einen, der in unserer Gegend sichtbar ist, den Nordpol, den andern, der uns durch die Erde bedeckt wird, den Südpol ; die siehe Gesamtregister.
0 244139 Sachregister ~ Kalender ~ bäuerliche / vor- und frühgeschichliche. 24793 2 589 9 Kalender siehe Gesamtregister.
0 244139 Personenregister ~ Ferguson, James. 301 2 589 2 kapitalis Ferguson siehe Seite 1027. siehe Gesamtregister.
0 244139 798105 Personenregister ~ Ferguson, James ~ zur Person. 24988 2 589 4 * kapitalis Jacob Ferguson siehe Gesamtregister.
0 244139 798105 Personenregister ~ Franz I. Stephan, röm.-dt. Kaiser. 325 2 589 3 * kapitalis Franz Stephan siehe Seite 1028. siehe Gesamtregister.
0 244139 Personenregister ~ Jamerey-Duval, Valentin. 486 2 589 2 kapitalis Jamerey-Duval siehe Seite 1032. siehe Gesamtregister.
0 244139 Sachregister ~ Stern(e) ~ tägliche Bewegung. 4472 2 589 13-26 aber alle zusammen von Osten nach Westen, Kreise beschrieben , wovon einige so groß waren, daß sie die ganze Erde umfaßten, andere nach einer gewissen Gegend zu, kleiner wurden, so daß es einen Stern gab, der zwar nicht sehr glänzend, aber doch in der Gegend, wo er steht, der beträchtlichste ist, der sich gar nicht zu bewegen schien. – Dieß ist unser Polarstern. – Kurz nach einer sorgfältigen Vergleichung dieser Erscheinungen ließ es, als wenn die große hohle Himmelskugel, an welcher alle Sterne hängen, sich von Osten nach Westen um ein paar feste Punkte drehte; und daß manche | Sterne nicht untergingen, käme daher, weil sie näher 27 bey dem erwähnten festen Punkte – dem Polarstern – standen, als dieser feste Punkt beym Horizont; standen sie aber etwas weiter davon ab, so mußte nothwendig ein Theil des Kreises, den sie beschrieben, sich unter den Horizont verlieren. siehe Gesamtregister.
0 244139 Sachregister ~ Sternbild(er). 4474 2 589 5 Figuren siehe Gesamtregister.
0 244139 Sachregister ~ Weltpole. 4883 2 589 32 Weltpole siehe Gesamtregister.
0 244139 798105 Sachregister ~ Wien ~ Münzkabinett. 24991 2 589 2 * Wien siehe Gesamtregister.
0 244139 Sachregister ~ Orion. 24797 2 589 8 Orion siehe Gesamtregister.
0 244139 Sachregister ~ Astronomische Bauern. 24953 2 589 2-3 astronomischen 25 Bauern ? siehe Gesamtregister.
0 244139 Sachregister ~ Bär, großer. 24986 2 589 7 großen Bären siehe Gesamtregister.
0 244139 Sachregister ~ Bär, kleiner. 24990 2 589 7 kleinen Bären siehe Gesamtregister.
0 244139 798105 Sachregister ~ Champagne. 24992 2 589 1 * Champagne siehe Gesamtregister.
0 244139 Sachregister ~ Plejaden. 24957 2 589 8 Plejaden siehe Gesamtregister.
0 244139 Sachregister ~ Polarstern. 4052 2 589 18 Polarstern siehe Gesamtregister.
0 244139 Sachregister ~ Sirius. 2789 2 589 7 Hundsstern siehe Gesamtregister.
0 244139 798105 Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Mitglieder. 29186 2 589 5-6 * Mitgliede der 6 königl. Societät in London siehe Gesamtregister.
1464282704253

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen