Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 590

Band 2 - Teil IV - Sphärische Astronomie

Astronomie.
590
244139
244141
2
0
1gerade | Linie von einem zum andern, durch den Mittelpunkt der28
2Erde, die Weltaxe; und den jenen Polen zugehörigen, von ihnen
3beyden allenthalben um 90 Grade entfernten, größten Kreis der
4hohlen Kugel – den Aequator.
5Der Aequator theilt die ganze Himmelskugel – so wie der Hori-
6zont – in zwey gleiche Hälften. Aber natürlich sind diese Hälften,
7mit jenen welche der Horizont bildet, nicht einerley, den einzigen
8Fall ausgenommen, wo das Zenith zugleich der Nordpol ist, und
9also Horizont und Aequator ganz zusammen fallen. Die Hälf-
10ten, welche der Aequator bildet, bleiben immer und unter allen
11Lagen dieselben, da hingegen die des Horizonts, für jeden Punkt
12der Erdoberfläche, und für jeden Augenblick, andere sind. Eben
13deswegen haben jene auch Namen, welche auf etwas Beständiges
14hinzeigen. Die eine derselben | heißt die nördliche, die andere die29
15südliche Halbkugel.
16In allen Fällen, den eben erwähnten ausgenommen, müssen
17Horizont und Aequator einander in zwey Punkten schneiden.
18Dieß geschieht in dem Ost- und Westpunkte, und es befindet sich
19daher jederzeit, und an allen Orten der Erde, die eine Hälfte des
20Aequators über, die andere unter dem Horizonte. Man kann nicht
21genug eilen, diesen unveränderlichen Kreis, durch die Sterne, wel-
22che in demselben liegen, am Himmel kennen zu lernen, und wenn
23man ihn einmal kennen gelernt hat, sich denselben immer, als eine
24feurige Linie, so wie die Pole, als feurige Punkte zu denken. Er
25geht durch folgende Sterne: aus Delta Orionis nach Delta Ceti;
26von hier nach Aeta Aquarii, nach Aeta Antinoi, nach | Omikron30
27Virginis, und von da nach Tau Hydrä.
28Auch der Aequator wird wie der Horizont, und jeder andere
29Kreis, in 360 Grade eingetheilt, die man von einem Punkte dessel-
30ben, welcher, aus erst weiter von unten erklärbaren Ursachen, der
31Frühlingspunkt heißt, zu zählen anfängt. Diese Zählung geschieht
32morgenwärts, und zwar in einem fort, von 0 bis 360. Wäre z.B.
33der Frühlingspunkt gerade im Westpunkte – wo er auch immer
34angenommen wird – so würde hier 0, im Ostpunkte 180 zu stehen
35kommen, und die Grade zwischen 0 und 180 würden sich über
36dem Horizonte befinden; wäre er aber im Ostpunkte, so würde
37da 0, im Westpunkte 180 seyn, und die Grade zwischen 0 und
38180 würden unter dem Horizonte zu liegen kommen.
39Der Aequator ist darum ein so merk|würdiger Kreis am Him-31
40mel, weil durch ihn, da er ein unveränderlicher Kreis ist, die Lage
41der Gestirne, allgemein – durch den Horizont geschieht es nur

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244140 Sachregister ~ Äquator. 2078 2 590 4 Aequator . siehe Gesamtregister.
0 244140 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ äquatornahe. 24993 2 590 20-27 Man kann nicht genug eilen, diesen unveränderlichen Kreis, durch die Sterne, wel- che in demselben liegen, am Himmel kennen zu lernen, und wenn man ihn einmal kennen gelernt hat, sich denselben immer, als eine feurige Linie, so wie die Pole, als feurige Punkte zu denken. Er geht durch folgende Sterne: aus Delta Orionis nach Delta Ceti; von hier nach Aeta Aquarii, nach Aeta Antinoi, nach | Omikron 30 Virginis , und von da nach Tau Hydrä . siehe Gesamtregister.
0 244140 Sachregister ~ Frühlingsäquinoktium (Frühlingspunkt). 2883 2 590 31 Frühlingspunkt siehe Gesamtregister.
0 244140 Sachregister ~ Himmelskugel. 3069 2 590 1-15 1 gerade | Linie von einem zum andern, durch den Mittelpunkt der 28 Erde, die Weltaxe; und den jenen Polen zugehörigen, von ihnen beyden allenthalben um 90 Grade entfernten, größten Kreis der hohlen Kugel – den Aequator. Der Aequator theilt die ganze Himmelskugel – so wie der Hori- zont – in zwey gleiche Hälften. Aber natürlich sind diese Hälften, mit jenen welche der Horizont bildet, nicht einerley, den einzigen Fall ausgenommen, wo das Zenith zugleich der Nordpol ist, und also Horizont und Aequator ganz zusammen fallen. Die Hälf- ten, welche der Aequator bildet, bleiben immer und unter allen Lagen dieselben, da hingegen die des Horizonts, für jeden Punkt der Erdoberfläche, und für jeden Augenblick, andere sind. Eben deswegen haben jene auch Namen, welche auf etwas Beständiges hinzeigen. Die eine derselben | heißt die nördliche, die andere die 29 südliche Halbkugel . siehe Gesamtregister.
0 244140 Sachregister ~ Horizont ~ Ost-/Westpunkt. 25012 2 590 18 Ost- und Westpunkte siehe Gesamtregister.
0 244140 Sachregister ~ Weltachse. 4876 2 590 2 Weltaxe siehe Gesamtregister.
0 244140 Sachregister ~ Orion ~ δ Orionis. 25006 2 590 25 Delta Orionis siehe Gesamtregister.
0 244140 Sachregister ~ Adler ~ η Aquilae. 25009 2 590 26 Aeta Antinoi siehe Gesamtregister.
0 244140 Sachregister ~ Jungfrau ~ ο Virginis. 25010 2 590 26-27 Omikron 30 Virginis siehe Gesamtregister.
0 244140 Sachregister ~ Walfisch ~ δ Ceti. 25007 2 590 25 Delta Ceti ; siehe Gesamtregister.
0 244140 Sachregister ~ Wassermann ~ η Aquarii . 25008 2 590 26 Aeta Aquarii siehe Gesamtregister.
0 244140 Sachregister ~ Wasserschlange ~ τ Hydrae. 25011 2 590 27 Tau Hydrä siehe Gesamtregister.
1464284619758

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen