Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 593

Band 2 - Teil IV - Sphärische Astronomie

I. Sphärische Astronomie. 3. Von der Sonne.
593
244142
244144
2
0
1besten ists; wenn es am Himmel selbst geschieht.Fig.1. stellt
2diejenigen, welche bisher vorgekommen sind, alle dar. Es sey
3nämlich ZHFRZ die hohle Himmelskugel, so ist:
4OHWRder Horizont oder der Gesichtskreis.
5Zdas Zenith oder der Scheitelpunkt.
6Fdas Nadir, oder der Fußpunkt.38
7ZTFdie Scheitel-, oder Vertikallinie.
8O, H, W, Rdie vier Weltgegenden, oder der Ostpunkt,
9Südpunkt, Westpunkt, und Nordpunkt.
10ZGFZder Scheitel- oder Vertikalkreis.
11GIder Bogen dieses Kreises, die Höhe des Sterns I.
12HGder Bogen des Horizonts das Azimuth des
13Sterns I.
14Nder Nordpol.
15Sder Südpol.
16NTSdie Weltaxe.
17AQder Aequator.
18NWSOder Kolur der Nachtgleichen, und hier zugleich
19auch für die Sterne M und N. der
20Abweichungskreis. Ersterer muß nothwendig
21durch die Punkte W | und O gehen; letzterer39
22aber natürlich nicht.
23aqeine Parallele, oder Tageskreis.
24WAM = wamder Bogen des Aequators, oder der Parallele, die
25Rektascension des Sterns M oder m.
26Mm oder Mµder Bogen des Abweichungskreises, die
27Abweichung des Sterns m oder µ; jene die
28nördliche, diese die südliche.
29NASQNder Meridian oder Mittagskreis.
30RTHdie Mittagslinie.
313. Von der Sonne.
32Die Sonne wälzt sich, dem sinnlichen Scheine nach, mit und an der
33hohlen Himmelskugel, in 24 Stunden von | Osten nach Westen40
34herum. Dieß heißt ihre tägliche Bewegung, und die Bemerkung
35derselben dringt sich jedem Menschenauge auf. Weit schwerer
36schon, war die Entdeckung einer anderen Bewegung der Sonne,
37welche man die jährliche nennt; und vollends die Bestimmung
38der Bahn dieser Bewegung gränzte fast an das unendlich Schwere.
39Die Ursachen davon sind leicht einzusehen. Einmahl findet diese

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244143 Sachregister ~ Ekliptik ~ Bestimmung. 25021 2 593 37-38 Bestimmung der Bahn dieser Bewegung siehe Gesamtregister.
0 244143 Sachregister ~ Himmelskugel ~ Horizontsystem. 25019 2 593 4-13 OHWR der Horizont oder der Gesichtskreis. Z das Zenith oder der Scheitelpunkt. F das Nadir, oder der Fußpunkt. 38 ZTF die Scheitel-, oder Vertikallinie. O, H, W, R die vier Weltgegenden, oder der Ostpunkt, Südpunkt, Westpunkt, und Nordpunkt. ZGFZ der Scheitel- oder Vertikalkreis. GI der Bogen dieses Kreises, die Höhe des Sterns I. HG der Bogen des Horizonts das Azimuth des Sterns I . siehe Gesamtregister.
0 244143 Sachregister ~ Himmelskugel ~ Äquatorialsystem. 25020 2 593 14-28 N der Nordpol. S der Südpol. NTS die Weltaxe. AQ der Aequator. NWSO der Kolur der Nachtgleichen, und hier zugleich auch für die Sterne M und N. der Abweichungskreis. Ersterer muß nothwendig durch die Punkte W | und O gehen; letzterer 39 aber natürlich nicht. aq eine Parallele, oder Tageskreis. WAM = wam der Bogen des Aequators, oder der Parallele, die Rektascension des Sterns M oder m. Mm oder Mµ der Bogen des Abweichungskreises, die Abweichung des Sterns m oder µ; jene die nördliche , diese die südliche . siehe Gesamtregister.
0 244143 Sachregister ~ Sonne. 4384 2 593 31 wichtig Sonne siehe Gesamtregister.
0 244143 Sachregister ~ Sonne ~ jährliche Bewegung. 4391 2 593 37 jährliche siehe Gesamtregister.
0 244143 Sachregister ~ Sonne ~ tägliche Bewegung. 24959 2 593 34 tägliche Bewegung siehe Gesamtregister.
1464368584516

Abbildungen

Digitalisate

02441432593101tafelVNat_2gamn_tafeln-4-1.jpgFig.1. Bändchen 4, Tafel 1 (Figur 1)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen