Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 595

Band 2 - Teil IV - Sphärische Astronomie

I. Sphärische Astronomie. 3. Von der Sonne.
595
244144
244146
2
0
1Erscheinungen bestimmt. Auch die Dichter der Römer und Grie-
2chen, die wie Kästner so witzig sagt, noch andere Schönheiten
3der Natur kannten, als den Wein und die Mädchen, sind voll
4von dieser Art von Zeitrechnungen, die ihnen von den Neueren,
5oft ohne allen Ver|stand, nachgebethet wird. Auch Hippokrates44
6bedient sich derselben. In seiner Sprache würde es heissen: Zwi-
7schen dem Aufgang des Orions und des Hundssterns ist es am
8besten nach Pyrmont zu reisen. Man muß also diese Sprache ver-
9stehen; und hat sich daher über denOrtusundOccasus Siderum
10der Alten folgendes zu merken. Sie unterscheiden davon dreyerley.
111.OrtusundOccasus heliacus.
122.OrtusundOccasus cosmicus.
133.OrtusundOccasus acronychus.
14Unter demOrtus heliacuseines Gestirns, hat man das Hervortre-
15ten desselben aus den Sonnenstrahlen; und unter demOccasus,
16das Eintreten desselben in die Sonnenstrahlen zu verstehen. Dort
17wird der Stern Morgens, vor Aufgang der Sonne sichtbar; hier
18verliert er sich Abends in die Sonnenstrahlen, und wird unsicht-
19bar. – |Cosmicuskann man hier übersetzen: was am Morgen45
20vorgeht; und so heißt alsoOrtus cosmicus, der Aufgang eines
21Sterns mit Aufgang der Sonne, undOccasus cosmicus, der Unter-
22gang eines Sterns mit Aufgang der Sonne. –Acronychuskann man
23hier übersetzen, was am Abend vorgeht; und so heißt also:Ortus
24acronychusder Aufgang eines Sterns, wenn die Sonne untergeht,
25undOccasus acronychus, der Untergang eines Sterns, wenn die
26Sonne untergeht, hierher gehört z.B. der Aufgang der Plejaden.
27Ohne diese Ausdrücke zu kennen, kann man wie gesagt, die
28griechischen und römischen Dichter gar nicht verstehen. Jedoch
29freylich wird dazu noch erfordert, daß man die Polhöhen ihrer
30Wohnorte, und die damalige Lage der Fixsterne kenne, welche
31von der gegen|wärtigen schon verschieden ist. Bey den Römern46
32darf man es nicht so gar astronomisch genau nehmen; denn sie
33ahmten die griechischen Dichter nach, ohne die astronomischen
34Ausdrücke für Italien und Rom, besonders zu berechnen. So
35machen’s auch unsere Dichter gewöhnlich; wie sie überhaupt
36öfters eine ganz unrichtige astronomische Sprache sprechen, z.B.
37die Sonne entwindet sich den blauen Wellen u.s.w. – Polybius
38erzählt, daß in dem ersten Punischen Kriege, die Römische Flotte
39vom Sturme zerstreut, und beschädiget worden wäre; weil ihr
40die Consuln das Auslaufen befahlen, da doch die Schiffer davor

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244145 Sachregister ~ Antike ~ Sternauf- und -untergänge. 25022 2 595 9-10 Ortus und Occasus Siderum der Alten siehe Gesamtregister.
0 244145 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Auf- und Untergänge. 24792 2 595 11-26 1. Ortus und Occasus heliacus . 2. Ortus und Occasus cosmicus . 3. Ortus und Occasus acronychus . Unter dem Ortus heliacus eines Gestirns, hat man das Hervortre- ten desselben aus den Sonnenstrahlen; und unter dem Occasus , das Eintreten desselben in die Sonnenstrahlen zu verstehen. Dort wird der Stern Morgens, vor Aufgang der Sonne sichtbar; hier verliert er sich Abends in die Sonnenstrahlen, und wird unsicht- bar. – | Cosmicus kann man hier übersetzen: was am Morgen 45 vorgeht; und so heißt also Ortus cosmicus , der Aufgang eines Sterns mit Aufgang der Sonne, und Occasus cosmicus , der Unter- gang eines Sterns mit Aufgang der Sonne. – Acronychus kann man hier übersetzen, was am Abend vorgeht; und so heißt also: Ortus acronychus der Aufgang eines Sterns, wenn die Sonne untergeht, und Occasus acronychus , der Untergang eines Sterns, wenn die Sonne untergeht, hierher gehört z.B. der Aufgang der Plejaden. siehe Gesamtregister.
0 244145 Sachregister ~ Kalender ~ bäuerliche / vor- und frühgeschichliche. 24793 2 595 1-8 1 Erscheinungen bestimmt. Auch die Dichter der Römer und Grie- chen, die wie Kästner so witzig sagt, noch andere Schönheiten der Natur kannten, als den Wein und die Mädchen, sind voll von dieser Art von Zeitrechnungen, die ihnen von den Neueren, oft ohne allen Ver|stand, nachgebethet wird. Auch Hippokrates 44 bedient sich derselben. In seiner Sprache würde es heissen: Zwi- schen dem Aufgang des Orions und des Hundssterns ist es am besten nach Pyrmont zu reisen. siehe Gesamtregister.
0 244145 Personenregister ~ Hippokrates von Kos ~ Schriften ~ De aere aquis et locis (Περὶ ἀέρων, ὑδάτων, τόπων). 21220 2 595 5 kapitalis Hippokrates siehe Gesamtregister.
0 244145 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Anekdote / Bonmot / Gedicht. 20253 2 595 2 kapitalis Kästner siehe Gesamtregister.
0 244145 Sachregister ~ Pyrmont. 16890 2 595 8 Pyrmont siehe Gesamtregister.
0 244145 Personenregister ~ Polybios ~ Schriften ~ Historiai (Ἱστορίαι). 7483 2 595 37 kapitalis Polybios siehe Gesamtregister.
0 244145 Sachregister ~ Römer ~ Nachahmer der Griechen. 22749 2 595 32-33 sie ahmten die griechischen Dichter nach siehe Gesamtregister.
0 244145 Sachregister ~ Orion. 24797 2 595 7 Orions siehe Gesamtregister.
0 244145 Sachregister ~ Dichter ~ antike. 25024 2 595 1-2 Dichter der Römer und Grie- chen siehe Gesamtregister.
0 244145 Sachregister ~ Dichter ~ antike. 25024 2 595 28 griechischen und römischen Dichter siehe Gesamtregister.
0 244145 Sachregister ~ Dichter ~ neuere. 25025 2 595 4 Neueren siehe Gesamtregister.
0 244145 Sachregister ~ Dichter ~ neuere. 25025 2 595 35 unsere Dichter siehe Gesamtregister.
0 244145 Sachregister ~ Krieg, punischer. 25026 2 595 38 Punischen Kriege siehe Gesamtregister.
0 244145 Sachregister ~ Plejaden. 24957 2 595 26 Plejaden siehe Gesamtregister.
0 244145 Sachregister ~ Sirius. 2789 2 595 7 Hundssterns siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen