Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 597

Band 2 - Teil IV - Sphärische Astronomie

I. Sphärische Astronomie. 3. Von der Sonne.
597
244146
244148
2
0
1oder wieder der Aequatorhöhe gleich, und also der Tagkreis |
2der Sonne, abermals der Aequator ist. Nach dieser Zeit wird50
3ihre Mittagshöhe noch kleiner, als die Aequatorhöhe, und ist
4zu Anfang des Winters oder ungefähr am 21. Dec gleich HK.
5Sie beschreibt dann den Tagkreis KL, und geht gegen Süden auf
6und unter. Hiernach wächst die erwähnte Höhe wieder, bis sie
7im Frühjahre abermals gleich HA wird, und so geht es immer
8fort. – So machte man also die Entdeckung, daß die Sonne bald
9eine nördliche Abweichung habe, bald im Aequator selbst stehe,
10bald sich südlich von demselben entferne; und daß jede dieser
11Abweichungen 2312Grad betrage.
12Nun war man schon auf gutem Wege, die gemachte Entdeckung
13zu vollenden, oder auf den Gedanken zu kommen: jener Kreis, in
14welchem sich die Sonne auf ihrer jährlichen Bahn um die Erde
15bewegt, müsse gegen den | Aequator geneigt, und gerade um die51
16eben erwähnten 2312Grade geneigt seyn. Da nämlich dieselbe,
17heute einen Kreis um die Erde beschrieb, in welcher sich ein
18gewisser Fixstern, Jahr aus, Jahr ein, drehte, einige Tage darauf
19aber, den von einem andern, und so weiter fort, bis zu der Gränze,
20wo alles wieder von vorne anfing: so mußte nothwendig jener
21Cirkel, den sie in 365 Tagen von Westen nach Osten durch-
22lief, gegen alle die Cirkel, die jene Sterne innerhalb 24 Stunden
23durchlaufen, namentlich gegen den Aequator unter einem Winkel
24von 2312Grade geneigt seyn, und sie alle durchscheiden. Die
25Sache bestätigte sich von allen Seiten. Man nannte daher jenen
26Cirkel, den schräg liegenden Cirkel (λοξος κυκλος); und so hieß
27er lange, ehe er einer andern Ur|sache wegen, den Namen der52
28Ekliptik bekam.
29Weit später fand man erst die Lage dieses Cirkels in Absicht
30auf die Fixsterne, oder durch welche Sternbilder er sich zog.
31Dazu gehörte schon viele Geschicklichkeit, und vermuthlich ist
32es vor den Zeiten der Astronomen zu Alexandria nie mit einiger
33Genauigkeit ausgemacht worden. Beyläufig könnte es auf fol-
34gende Weise bestimmt werden. – Nachdem man gefunden hatte,
35daß die Sonne ungefähr 365 Tage brauchte, den ganzen Cirkel
36zu durchlaufen, so schloß man; sie würde jedesmal, nach einem
37halben Jahre, sich in einem Punkte dieses Cirkels befinden, der
38dem, wo sie sich jetzt befand, gerade entgegen gesetzt seyn müßte.
39Hatte man also einmal am kürzesten Tage des Mittags die Höhe
40der Sonne gemessen, wozu man sich einer errichteten Stange, oder
41einer | Mauer bedienen konnte: so mußte ein halbes Jahr nachher53

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244147 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 2 597 1-41 1 oder wieder der Aequatorhöhe gleich, und also der Tagkreis | der Sonne, abermals der Aequator ist. Nach dieser Zeit wird 50 ihre Mittagshöhe noch kleiner, als die Aequatorhöhe, und ist zu Anfang des Winters oder ungefähr am 21. Dec gleich HK. Sie beschreibt dann den Tagkreis KL, und geht gegen Süden auf und unter. Hiernach wächst die erwähnte Höhe wieder, bis sie im Frühjahre abermals gleich HA wird, und so geht es immer fort. – So machte man also die Entdeckung, daß die Sonne bald eine nördliche Abweichung habe, bald im Aequator selbst stehe, bald sich südlich von demselben entferne; und daß jede dieser Abweichungen 23 12 Grad betrage. Nun war man schon auf gutem Wege, die gemachte Entdeckung zu vollenden, oder auf den Gedanken zu kommen: jener Kreis, in welchem sich die Sonne auf ihrer jährlichen Bahn um die Erde bewegt, müsse gegen den | Aequator geneigt, und gerade um die 51 eben erwähnten 23 12 Grade geneigt seyn. Da nämlich dieselbe, heute einen Kreis um die Erde beschrieb, in welcher sich ein gewisser Fixstern, Jahr aus, Jahr ein, drehte, einige Tage darauf aber, den von einem andern, und so weiter fort, bis zu der Gränze, wo alles wieder von vorne anfing: so mußte nothwendig jener Cirkel, den sie in 365 Tagen von Westen nach Osten durch- lief, gegen alle die Cirkel, die jene Sterne innerhalb 24 Stunden durchlaufen, namentlich gegen den Aequator unter einem Winkel von 23 12 Grade geneigt seyn, und sie alle durchscheiden. Die Sache bestätigte sich von allen Seiten. Man nannte daher jenen Cirkel, den schräg liegenden Cirkel (λοξος κυκλος); und so hieß er lange, ehe er einer andern Ur|sache wegen, den Namen der 52 Ekliptik bekam. Weit später fand man erst die Lage dieses Cirkels in Absicht auf die Fixsterne, oder durch welche Sternbilder er sich zog. Dazu gehörte schon viele Geschicklichkeit, und vermuthlich ist es vor den Zeiten der Astronomen zu Alexandria nie mit einiger Genauigkeit ausgemacht worden. Beyläufig könnte es auf fol- gende Weise bestimmt werden. – Nachdem man gefunden hatte, daß die Sonne ungefähr 365 Tage brauchte, den ganzen Cirkel zu durchlaufen, so schloß man; sie würde jedesmal, nach einem halben Jahre, sich in einem Punkte dieses Cirkels befinden, der dem, wo sie sich jetzt befand, gerade entgegen gesetzt seyn müßte. Hatte man also einmal am kürzesten Tage des Mittags die Höhe der Sonne gemessen, wozu man sich einer errichteten Stange, oder einer | Mauer bedienen konnte: so mußte ein halbes Jahr nachher siehe Gesamtregister.
0 244147 Sachregister ~ Ekliptik ~ Schiefe. 2479 2 597 12-28 Nun war man schon auf gutem Wege, die gemachte Entdeckung zu vollenden, oder auf den Gedanken zu kommen: jener Kreis, in welchem sich die Sonne auf ihrer jährlichen Bahn um die Erde bewegt, müsse gegen den | Aequator geneigt, und gerade um die 51 eben erwähnten 23 12 Grade geneigt seyn. Da nämlich dieselbe, heute einen Kreis um die Erde beschrieb, in welcher sich ein gewisser Fixstern, Jahr aus, Jahr ein, drehte, einige Tage darauf aber, den von einem andern, und so weiter fort, bis zu der Gränze, wo alles wieder von vorne anfing: so mußte nothwendig jener Cirkel, den sie in 365 Tagen von Westen nach Osten durch- lief, gegen alle die Cirkel, die jene Sterne innerhalb 24 Stunden durchlaufen, namentlich gegen den Aequator unter einem Winkel von 23 12 Grade geneigt seyn, und sie alle durchscheiden. Die Sache bestätigte sich von allen Seiten. Man nannte daher jenen Cirkel, den schräg liegenden Cirkel (λοξος κυκλος); und so hieß er lange, ehe er einer andern Ur|sache wegen, den Namen der 52 Ekliptik bekam. siehe Gesamtregister.
0 244147 Sachregister ~ Ekliptik ~ Bestimmung. 25021 2 597 29-41 Weit später fand man erst die Lage dieses Cirkels in Absicht auf die Fixsterne, oder durch welche Sternbilder er sich zog. Dazu gehörte schon viele Geschicklichkeit, und vermuthlich ist es vor den Zeiten der Astronomen zu Alexandria nie mit einiger Genauigkeit ausgemacht worden. Beyläufig könnte es auf fol- gende Weise bestimmt werden. – Nachdem man gefunden hatte, daß die Sonne ungefähr 365 Tage brauchte, den ganzen Cirkel zu durchlaufen, so schloß man; sie würde jedesmal, nach einem halben Jahre, sich in einem Punkte dieses Cirkels befinden, der dem, wo sie sich jetzt befand, gerade entgegen gesetzt seyn müßte. Hatte man also einmal am kürzesten Tage des Mittags die Höhe der Sonne gemessen, wozu man sich einer errichteten Stange, oder einer | Mauer bedienen konnte: so mußte ein halbes Jahr nachher siehe Gesamtregister.
0 244147 Sachregister ~ Jahreszeiten. 3157 2 597 1-8 1 oder wieder der Aequatorhöhe gleich, und also der Tagkreis | der Sonne, abermals der Aequator ist. Nach dieser Zeit wird 50 ihre Mittagshöhe noch kleiner, als die Aequatorhöhe, und ist zu Anfang des Winters oder ungefähr am 21. Dec gleich HK. Sie beschreibt dann den Tagkreis KL, und geht gegen Süden auf und unter. Hiernach wächst die erwähnte Höhe wieder, bis sie im Frühjahre abermals gleich HA wird, und so geht es immer fort. siehe Gesamtregister.
0 244147 Sachregister ~ Sonne ~ Deklination (Abweichung). 4387 2 597 1-11 1 oder wieder der Aequatorhöhe gleich, und also der Tagkreis | der Sonne, abermals der Aequator ist. Nach dieser Zeit wird 50 ihre Mittagshöhe noch kleiner, als die Aequatorhöhe, und ist zu Anfang des Winters oder ungefähr am 21. Dec gleich HK. Sie beschreibt dann den Tagkreis KL, und geht gegen Süden auf und unter. Hiernach wächst die erwähnte Höhe wieder, bis sie im Frühjahre abermals gleich HA wird, und so geht es immer fort. – So machte man also die Entdeckung, daß die Sonne bald eine nördliche Abweichung habe, bald im Aequator selbst stehe, bald sich südlich von demselben entferne; und daß jede dieser Abweichungen 23 12 Grad betrage. siehe Gesamtregister.
0 244147 Sachregister ~ Sonne ~ jährliche Bewegung. 4391 2 597 1-41 1 oder wieder der Aequatorhöhe gleich, und also der Tagkreis | der Sonne, abermals der Aequator ist. Nach dieser Zeit wird 50 ihre Mittagshöhe noch kleiner, als die Aequatorhöhe, und ist zu Anfang des Winters oder ungefähr am 21. Dec gleich HK. Sie beschreibt dann den Tagkreis KL, und geht gegen Süden auf und unter. Hiernach wächst die erwähnte Höhe wieder, bis sie im Frühjahre abermals gleich HA wird, und so geht es immer fort. – So machte man also die Entdeckung, daß die Sonne bald eine nördliche Abweichung habe, bald im Aequator selbst stehe, bald sich südlich von demselben entferne; und daß jede dieser Abweichungen 23 12 Grad betrage. Nun war man schon auf gutem Wege, die gemachte Entdeckung zu vollenden, oder auf den Gedanken zu kommen: jener Kreis, in welchem sich die Sonne auf ihrer jährlichen Bahn um die Erde bewegt, müsse gegen den | Aequator geneigt, und gerade um die 51 eben erwähnten 23 12 Grade geneigt seyn. Da nämlich dieselbe, heute einen Kreis um die Erde beschrieb, in welcher sich ein gewisser Fixstern, Jahr aus, Jahr ein, drehte, einige Tage darauf aber, den von einem andern, und so weiter fort, bis zu der Gränze, wo alles wieder von vorne anfing: so mußte nothwendig jener Cirkel, den sie in 365 Tagen von Westen nach Osten durch- lief, gegen alle die Cirkel, die jene Sterne innerhalb 24 Stunden durchlaufen, namentlich gegen den Aequator unter einem Winkel von 23 12 Grade geneigt seyn, und sie alle durchscheiden. Die Sache bestätigte sich von allen Seiten. Man nannte daher jenen Cirkel, den schräg liegenden Cirkel (λοξος κυκλος); und so hieß er lange, ehe er einer andern Ur|sache wegen, den Namen der 52 Ekliptik bekam. Weit später fand man erst die Lage dieses Cirkels in Absicht auf die Fixsterne, oder durch welche Sternbilder er sich zog. Dazu gehörte schon viele Geschicklichkeit, und vermuthlich ist es vor den Zeiten der Astronomen zu Alexandria nie mit einiger Genauigkeit ausgemacht worden. Beyläufig könnte es auf fol- gende Weise bestimmt werden. – Nachdem man gefunden hatte, daß die Sonne ungefähr 365 Tage brauchte, den ganzen Cirkel zu durchlaufen, so schloß man; sie würde jedesmal, nach einem halben Jahre, sich in einem Punkte dieses Cirkels befinden, der dem, wo sie sich jetzt befand, gerade entgegen gesetzt seyn müßte. Hatte man also einmal am kürzesten Tage des Mittags die Höhe der Sonne gemessen, wozu man sich einer errichteten Stange, oder einer | Mauer bedienen konnte: so mußte ein halbes Jahr nachher siehe Gesamtregister.
0 244147 Sachregister ~ Gnomon. 24791 2 597 40 Stange siehe Gesamtregister.
0 244147 Sachregister ~ Alexandria. 24967 2 597 32 Alexandria siehe Gesamtregister.
1464621225545

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen