Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 598

Band 2 - Teil IV - Sphärische Astronomie

Astronomie.
598
244147
244149
2
0
1um die Mitte der kürzesten Nacht der Punkt der Sonnenbahn,
2in welchem sie sich vor einem halben Jahre befand, wieder über
3der Stange, oder der Mauer stehen, wenn nämlich das Auge
4des Beobachters auch wieder diese Stelle einnahm. Nun konnte
5man sich die Stelle merken, weil man da Sterne sah, und diesen
6Sternen Namen gab. – Allein in dieser Nacht konnte noch weit
7mehr ausgemacht werden. Es war nämlich nicht schwer auf die
8Muthmassung zu gerathen, daß die Sterne, die zu der Zeit, als
9diese Beobachtung gemacht wurde, zunächst bey den Punkten des
10Horizonts stunden, bey denen man die Sonne um die Tag- und
11Nachtgleiche, auf- und untergehen gesehen hatte, eben die Sterne
12seyn müßten, bey denen sie ein viertel Jahr vorher gestanden
13hatte, und ein viertel Jahr nachher wieder stehen würden. Die
14er|steren stunden nun im westlichen Horizonte, und es zeigten54
15sich da die Scheeren des Scorpions, aus denen man nachher die
16Waage gemacht hat; die letzteren stunden im östlichen Hori-
17zonte, und es zeigten sich da die drey merkwürdigen Sterne im
18Widder. Hatte man aber diese drey Punkte, so durfte man nur
19eine Ebene durch dieselben legen, und das Auge hineinbringen,
20um die Hälfte des Cirkels auszufinden, den die Sonne von der
21Herbst Nachtgleiche, bis zu der im Frühling, durchläuft. Mit der
22andern Hälfte konnte man entweder eben so verfahren, oder sich
23auch der bereits gefundenen Punkte der einen Hälfte bedienen
24bey fortgehender Nacht, und andern Jahreszeiten, die übrigen zu
25finden, und zu verzeichnen.
26Und so machte man denn endlich den Sonnenweg wirklich
27ausfindig, und bemerkte, daß er sich durch folgende zwölf | Stern-55
28gruppen zog, von der ersten an morgenwärts gezählt:
29 0 Widder a, I Stier b, II Zwillinge c, III Krebs d, IV Löwe e;
30 V Jungfrau f, VI Waage g, VII Scorpion h, VIII Schütz i,
31 IX Steinbock j, X Wassermann k, XI Fische l.
32die man sich in dem bekannten lateinischen Verse:
33Sunt Aries, Taurus, Gemini, Cancer, Leo, Virgo,
34Libraque Scorpius, Arcitenens, Caper, Amphora, Pisces.
35leicht merken kann. Sie werden auch Zeichen genannt, und weil
36sie größtentheils Thiergestalten bilden, so wird der Streifen am
37Himmel, an welchem sie sich befinden, der Thierkreis (Zodiacus)
38ge|nannt. In der Mitte desselben liegt die Ekliptik oder die Son-56
39nenbahn

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244148 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 2 598 1-39 1 1 um die Mitte der kürzesten Nacht der Punkt der Sonnenbahn, in welchem sie sich vor einem halben Jahre befand, wieder über der Stange, oder der Mauer stehen, wenn nämlich das Auge des Beobachters auch wieder diese Stelle einnahm. Nun konnte man sich die Stelle merken, weil man da Sterne sah, und diesen Sternen Namen gab. – Allein in dieser Nacht konnte noch weit mehr ausgemacht werden. Es war nämlich nicht schwer auf die Muthmassung zu gerathen, daß die Sterne, die zu der Zeit, als diese Beobachtung gemacht wurde, zunächst bey den Punkten des Horizonts stunden, bey denen man die Sonne um die Tag- und Nachtgleiche, auf- und untergehen gesehen hatte, eben die Sterne seyn müßten, bey denen sie ein viertel Jahr vorher gestanden hatte, und ein viertel Jahr nachher wieder stehen würden. Die er|steren stunden nun im westlichen Horizonte, und es zeigten 54 sich da die Scheeren des Scorpions, aus denen man nachher die Waage gemacht hat; die letzteren stunden im östlichen Hori- zonte, und es zeigten sich da die drey merkwürdigen Sterne im Widder. Hatte man aber diese drey Punkte, so durfte man nur eine Ebene durch dieselben legen, und das Auge hineinbringen, um die Hälfte des Cirkels auszufinden, den die Sonne von der Herbst Nachtgleiche, bis zu der im Frühling, durchläuft. Mit der andern Hälfte konnte man entweder eben so verfahren, oder sich auch der bereits gefundenen Punkte der einen Hälfte bedienen bey fortgehender Nacht, und andern Jahreszeiten, die übrigen zu finden, und zu verzeichnen. Und so machte man denn endlich den Sonnenweg wirklich ausfindig, und bemerkte, daß er sich durch folgende zwölf | Stern- 55 gruppen zog, von der ersten an morgenwärts gezählt: 0 Widder a, I Stier b, II Zwillinge c, III Krebs d, IV Löwe e; V Jungfrau f, VI Waage g, VII Scorpion h, VIII Schütz i, IX Steinbock j, X Wassermann k, XI Fische l. die man sich in dem bekannten lateinischen Verse: Sunt Aries, Taurus, Gemini, Cancer, Leo, Virgo, Libraque Scorpius, Arcitenens, Caper, Amphora, Pisces. leicht merken kann. Sie werden auch Zeichen genannt, und weil sie größtentheils Thiergestalten bilden, so wird der Streifen am Himmel, an welchem sie sich befinden, der Thierkreis ( Zodiacus ) ge|nannt. In der Mitte desselben liegt die Ekliptik oder die Son- 56 nenbahn siehe Gesamtregister.
0 244148 Sachregister ~ Ekliptik ~ Bestimmung. 25021 2 598 1-39 1 1 um die Mitte der kürzesten Nacht der Punkt der Sonnenbahn, in welchem sie sich vor einem halben Jahre befand, wieder über der Stange, oder der Mauer stehen, wenn nämlich das Auge des Beobachters auch wieder diese Stelle einnahm. Nun konnte man sich die Stelle merken, weil man da Sterne sah, und diesen Sternen Namen gab. – Allein in dieser Nacht konnte noch weit mehr ausgemacht werden. Es war nämlich nicht schwer auf die Muthmassung zu gerathen, daß die Sterne, die zu der Zeit, als diese Beobachtung gemacht wurde, zunächst bey den Punkten des Horizonts stunden, bey denen man die Sonne um die Tag- und Nachtgleiche, auf- und untergehen gesehen hatte, eben die Sterne seyn müßten, bey denen sie ein viertel Jahr vorher gestanden hatte, und ein viertel Jahr nachher wieder stehen würden. Die er|steren stunden nun im westlichen Horizonte, und es zeigten 54 sich da die Scheeren des Scorpions, aus denen man nachher die Waage gemacht hat; die letzteren stunden im östlichen Hori- zonte, und es zeigten sich da die drey merkwürdigen Sterne im Widder. Hatte man aber diese drey Punkte, so durfte man nur eine Ebene durch dieselben legen, und das Auge hineinbringen, um die Hälfte des Cirkels auszufinden, den die Sonne von der Herbst Nachtgleiche, bis zu der im Frühling, durchläuft. Mit der andern Hälfte konnte man entweder eben so verfahren, oder sich auch der bereits gefundenen Punkte der einen Hälfte bedienen bey fortgehender Nacht, und andern Jahreszeiten, die übrigen zu finden, und zu verzeichnen. Und so machte man denn endlich den Sonnenweg wirklich ausfindig, und bemerkte, daß er sich durch folgende zwölf | Stern- 55 gruppen zog, von der ersten an morgenwärts gezählt: 0 Widder a, I Stier b, II Zwillinge c, III Krebs d, IV Löwe e; V Jungfrau f, VI Waage g, VII Scorpion h, VIII Schütz i, IX Steinbock j, X Wassermann k, XI Fische l. die man sich in dem bekannten lateinischen Verse: Sunt Aries, Taurus, Gemini, Cancer, Leo, Virgo, Libraque Scorpius, Arcitenens, Caper, Amphora, Pisces. leicht merken kann. Sie werden auch Zeichen genannt, und weil sie größtentheils Thiergestalten bilden, so wird der Streifen am Himmel, an welchem sie sich befinden, der Thierkreis ( Zodiacus ) ge|nannt. In der Mitte desselben liegt die Ekliptik oder die Son- 56 nenbahn siehe Gesamtregister.
0 244148 Sachregister ~ Sonne ~ jährliche Bewegung. 4391 2 598 1-39 1 1 um die Mitte der kürzesten Nacht der Punkt der Sonnenbahn, in welchem sie sich vor einem halben Jahre befand, wieder über der Stange, oder der Mauer stehen, wenn nämlich das Auge des Beobachters auch wieder diese Stelle einnahm. Nun konnte man sich die Stelle merken, weil man da Sterne sah, und diesen Sternen Namen gab. – Allein in dieser Nacht konnte noch weit mehr ausgemacht werden. Es war nämlich nicht schwer auf die Muthmassung zu gerathen, daß die Sterne, die zu der Zeit, als diese Beobachtung gemacht wurde, zunächst bey den Punkten des Horizonts stunden, bey denen man die Sonne um die Tag- und Nachtgleiche, auf- und untergehen gesehen hatte, eben die Sterne seyn müßten, bey denen sie ein viertel Jahr vorher gestanden hatte, und ein viertel Jahr nachher wieder stehen würden. Die er|steren stunden nun im westlichen Horizonte, und es zeigten 54 sich da die Scheeren des Scorpions, aus denen man nachher die Waage gemacht hat; die letzteren stunden im östlichen Hori- zonte, und es zeigten sich da die drey merkwürdigen Sterne im Widder. Hatte man aber diese drey Punkte, so durfte man nur eine Ebene durch dieselben legen, und das Auge hineinbringen, um die Hälfte des Cirkels auszufinden, den die Sonne von der Herbst Nachtgleiche, bis zu der im Frühling, durchläuft. Mit der andern Hälfte konnte man entweder eben so verfahren, oder sich auch der bereits gefundenen Punkte der einen Hälfte bedienen bey fortgehender Nacht, und andern Jahreszeiten, die übrigen zu finden, und zu verzeichnen. Und so machte man denn endlich den Sonnenweg wirklich ausfindig, und bemerkte, daß er sich durch folgende zwölf | Stern- 55 gruppen zog, von der ersten an morgenwärts gezählt: 0 Widder a, I Stier b, II Zwillinge c, III Krebs d, IV Löwe e; V Jungfrau f, VI Waage g, VII Scorpion h, VIII Schütz i, IX Steinbock j, X Wassermann k, XI Fische l. die man sich in dem bekannten lateinischen Verse: Sunt Aries, Taurus, Gemini, Cancer, Leo, Virgo, Libraque Scorpius, Arcitenens, Caper, Amphora, Pisces. leicht merken kann. Sie werden auch Zeichen genannt, und weil sie größtentheils Thiergestalten bilden, so wird der Streifen am Himmel, an welchem sie sich befinden, der Thierkreis ( Zodiacus ) ge|nannt. In der Mitte desselben liegt die Ekliptik oder die Son- 56 nenbahn siehe Gesamtregister.
0 244148 Sachregister ~ Stier. 4479 2 598 29 Stier b siehe Gesamtregister.
0 244148 Sachregister ~ Tierkreis (zodiacus). 4569 2 598 37 Thierkreis ( Zodiacus ) siehe Gesamtregister.
0 244148 Sachregister ~ Widder. 14350 2 598 18 Widder siehe Gesamtregister.
0 244148 Sachregister ~ Widder. 14350 2 598 29 Widder a siehe Gesamtregister.
0 244148 Sachregister ~ Jungfrau. 25002 2 598 30 Jungfrau f siehe Gesamtregister.
0 244148 Sachregister ~ Wassermann. 25004 2 598 31 Wassermann k siehe Gesamtregister.
0 244148 Sachregister ~ Zwillinge. 25029 2 598 29 Zwillinge c siehe Gesamtregister.
0 244148 Sachregister ~ Krebs. 25030 2 598 29 Krebs d siehe Gesamtregister.
0 244148 Sachregister ~ Löwe. 25031 2 598 29 Löwe e siehe Gesamtregister.
0 244148 Sachregister ~ Waage. 25032 2 598 16 Waage siehe Gesamtregister.
0 244148 Sachregister ~ Waage. 25032 2 598 30 Waage g siehe Gesamtregister.
0 244148 Sachregister ~ Skorpion. 25033 2 598 15 Scorpions siehe Gesamtregister.
0 244148 Sachregister ~ Skorpion. 25033 2 598 30 Scorpion h siehe Gesamtregister.
0 244148 Sachregister ~ Schütze. 25034 2 598 30 Schütz i siehe Gesamtregister.
0 244148 Sachregister ~ Steinbock. 25035 2 598 31 Steinbock j siehe Gesamtregister.
0 244148 Sachregister ~ Fische. 25036 2 598 31 Fische l siehe Gesamtregister.
0 244148 Sachregister ~ Sternzeichen (astronomisches Sternbild) ~ Merkvers. 26646 2 598 33-34 Sunt Aries, Taurus, Gemini, Cancer, Leo, Virgo, Libraque Scorpius, Arcitenens, Caper, Amphora, Pisces. siehe Gesamtregister.
1464622476580

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen