Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 600

Band 2 - Teil IV - Sphärische Astronomie

Astronomie.
600
244149
244151
2
0
1Aequators der Declinationskreis ist. InFig.2. stellt der Halbkreis
2PbV die Hälfte desselben vor. Der Bogen also der Ekliptik –
3kann man nun kürzer sagen – zwischen dem Frühlingspunkte und
4dem Breitenkreise eines Gestirns gegen Osten zu, heißt die Länge
5dieses Gestirns. Die Länge des Sterns b oder T z.B. ist der Bogen
6ab. Sie wird, wie gesagt, vom Frühlingspunkte an gegen Osten,
7so wie die Rektascension gezählt. Aber in der Art der Zählung
8ist ein Unterschied. Gewöhnlich näm|lich wird sie nicht in den60
9Graden der Ekliptik, sondern in den Zeichen derselben und in den
10Graden dieser angegeben. Eine Länge z.B. von 36°15'26" wird so
11bestimmt.
121z6°15'26''oder
136°15'26'' b
14Der Zeichen sind nämlich 12 und jedes hat 30 Grade. – Unter
15der Breite eines Gestirns versteht man den Abstand desselben von
16der Ekliptik. InFig.2 ist die Breite des Sterns T, der Bogen b T;
17und die Breite des Sterns U der Bogen b U. Sie ist also entweder
18nördlich oder südlich, je nachdem das Gestirn von der Ekliptik
19aus gerechnet, nach ihrem Nordpole, oder nach ihrem Südpole zu
20liegt.
214. Von dem Monde.61
22Nächst der Sonne, mußte der Mond durch die seltsamen Erschei-
23nungen, die er dem Beobachter darbietet, die Menschen vor-
24züglich aufmerksam machen. Ueber seine eigene Bewegung von
25Westen gegen Osten, im Gegensatze der gemeinschaftlichen, oder
26täglichen von Osten gegen Westen – kam man wohl am leich-
27testen ins Reine. Wenn man heute Abend auch nur nach dem
28Augenmaaß sich merkte, bey welchen Sternen ungefähr der Mond
29stehe, und wie weit er z.B. von einem östlich von ihm abstehenden
30bekannten Sterne entfernet war: so fand man schon am nächst-
31folgenden Abend, daß er diesem Stern merklich näher, und am
32darauf folgenden ihm vielleicht ganz vorbeygekommen sey. Nach
33etwa 27 Tagen fand man ihn wieder in derselben Ent|fernung62
34von dem Sterne, wo man ihn Anfangs beobachtete. Es war also
35offenbar, er hatte innerhalb dieser Zeit einen Umlauf um die Erde
36von Westen gegen Osten vollendet, und sein tägliches Fortrücken
37auf dieser Bahn betrug fast 13 Grade.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244150 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 2 600 22-37 1 Nächst der Sonne, mußte der Mond durch die seltsamen Erschei- nungen, die er dem Beobachter darbietet, die Menschen vor- züglich aufmerksam machen. Ueber seine eigene Bewegung von Westen gegen Osten, im Gegensatze der gemeinschaftlichen, oder täglichen von Osten gegen Westen – kam man wohl am leich- testen ins Reine. Wenn man heute Abend auch nur nach dem Augenmaaß sich merkte, bey welchen Sternen ungefähr der Mond stehe, und wie weit er z.B. von einem östlich von ihm abstehenden bekannten Sterne entfernet war: so fand man schon am nächst- folgenden Abend, daß er diesem Stern merklich näher, und am darauf folgenden ihm vielleicht ganz vorbeygekommen sey. Nach etwa 27 Tagen fand man ihn wieder in derselben Ent|fernung 62 von dem Sterne, wo man ihn Anfangs beobachtete. Es war also offenbar, er hatte innerhalb dieser Zeit einen Umlauf um die Erde von Westen gegen Osten vollendet, und sein tägliches Fortrücken auf dieser Bahn betrug fast 13 Grade. siehe Gesamtregister.
0 244150 Sachregister ~ Breite ~ eines Sterns. 2345 2 600 15 Breite eines Gestirns siehe Gesamtregister.
0 244150 Sachregister ~ Himmelskugel ~ Ekliptiksystem. 25037 2 600 1-20 1 Aequators der Declinationskreis ist. In Fig. 2. stellt der Halbkreis PbV die Hälfte desselben vor. Der Bogen also der Ekliptik – kann man nun kürzer sagen – zwischen dem Frühlingspunkte und dem Breitenkreise eines Gestirns gegen Osten zu, heißt die Länge dieses Gestirns. Die Länge des Sterns b oder T z.B. ist der Bogen ab. Sie wird, wie gesagt, vom Frühlingspunkte an gegen Osten, so wie die Rektascension gezählt. Aber in der Art der Zählung ist ein Unterschied. Gewöhnlich näm|lich wird sie nicht in den 60 Graden der Ekliptik, sondern in den Zeichen derselben und in den Graden dieser angegeben. Eine Länge z.B. von 36° 15'26" wird so bestimmt. 1 z 6 ° 15' 26'' oder 6 ° 15' 26'' b Der Zeichen sind nämlich 12 und jedes hat 30 Grade. – Unter der Breite eines Gestirns versteht man den Abstand desselben von der Ekliptik. In Fig. 2 ist die Breite des Sterns T, der Bogen b T ; und die Breite des Sterns U der Bogen b U . Sie ist also entweder nördlich oder südlich, je nachdem das Gestirn von der Ekliptik aus gerechnet, nach ihrem Nordpole, oder nach ihrem Südpole zu liegt. siehe Gesamtregister.
0 244150 Sachregister ~ Länge ~ eines Sterns. 3346 2 600 4-5 Länge dieses Gestirns siehe Gesamtregister.
0 244150 Sachregister ~ Mond. 3838 2 600 21 wichtig Monde siehe Gesamtregister.
0 244150 Sachregister ~ Mond ~ Eigenbewegung. 3842 2 600 24-37 1 Ueber seine eigene Bewegung von Westen gegen Osten, im Gegensatze der gemeinschaftlichen, oder täglichen von Osten gegen Westen – kam man wohl am leich- testen ins Reine. Wenn man heute Abend auch nur nach dem Augenmaaß sich merkte, bey welchen Sternen ungefähr der Mond stehe, und wie weit er z.B. von einem östlich von ihm abstehenden bekannten Sterne entfernet war: so fand man schon am nächst- folgenden Abend, daß er diesem Stern merklich näher, und am darauf folgenden ihm vielleicht ganz vorbeygekommen sey. Nach etwa 27 Tagen fand man ihn wieder in derselben Ent|fernung 62 von dem Sterne, wo man ihn Anfangs beobachtete. Es war also offenbar, er hatte innerhalb dieser Zeit einen Umlauf um die Erde von Westen gegen Osten vollendet, und sein tägliches Fortrücken auf dieser Bahn betrug fast 13 Grade. siehe Gesamtregister.
1464627903146

Abbildungen

Digitalisate

02441502600101tafelVNat_2gamn_tafeln-4-1.jpgFig.2. Bändchen 4, Tafel 1 (Figur 2)
024415026001601tafelVNat_2gamn_tafeln-4-1.jpgFig.2 Bändchen 4, Tafel 1 (Figur 2)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen