Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 605

Band 2 - Teil IV - Sphärische Astronomie

I. Sphärische Astronomie. 6. Von den Weltsystemen.
605
244154
244156
2
0
1nehmen, womit die Entwickelungsgeschichte menschlicher Vor-
2stellungen von diesem erhabenen Naturwerk belegt werden muß.
3Die vorzüglichsten Punkte dieses weitläufigen und verwickelten
4Lehrgebäudes sind folgende∗. – Die große, träge | und unbehülf-75
5liche Erde ruhet vollkommen. Sie ist die Grundveste alles Unbe-
6weglichen und das Postament der Natur. – Um sie, als den gemein-
7schaftlichen Mittelpunkt, laufen Sonne, Mond und Sterne täglich
8einmahl von Osten nach Westen herum. Doch haben die Plane-
9ten, und dahin gehören der Mond, der Merkur, die Venus, die
10Sonne, der Mars, Jupiter und Saturn, noch ihre eigenen Bewe-
11gungen, wodurch sie in gewissen bestimmten Zeiten von Westen
12gegen Osten um den ganzen Himmel herum kommen. – In die-
13sen Umlaufszeiten glaub|te man zugleich eine Regel gefunden76
14zu haben, die Verhältnisse der Entfernungen der Planeten von
15der Erde ungefähr zu bestimmen. Man hielt den langsamsten
16für den entferntesten, und den schnellsten für den nächsten. So
17kamen der Mond und Saturn auf die Gränzen zu stehen, und
18die Sonne, Mars und Jupiter wurden nach dieser Regel leicht
19zwischen jenen geordnet. – In Ansehung des Merkurs und der
20Venus, die weder langsamer noch schneller als die Sonne waren,
21und also dieser Regel zufolge, in die Sonne selbst gehörten, wie
22auch jener Aegyptier annahm, entschied Ptolemäus so, daß er
23beyde unter die Sonne setzte, und zwar den Merkur zunächst
24an den Mond. Er gab zum Bestimmungsgrund seiner Wahl die
25Schicklichkeit an, eben so viele Planeten | über die Sonne, als unter77
26dieselbe zu setzen.
27Da nach der Meynung der Alten, Kreisbewegung und Gleich-
28förmigkeit der Bewegung zur Vollkommenheit der Natur gehör-
29ten: so nahm man beydes auch bey diesem Weltsysteme an, und
30ließ die Planeten in Kreisen mit gleichförmiger Bewegung, ihren
31Himmelslauf vollenden. Man pflegt das Ding gewöhnlich, auf
32Schulen so vorzutragen, wie es Fig. 3 darstellt. Aber das ist die
33absurdeste Idee von der Welt. Nicht die Planeten selbst bewegten
34sich auf diesen Kreisen, sondern nur die Mittelpunkte derjenigen

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

605 ∗ 
605
1Siehe hier, wie beym folgenden Copernikanischen System: Nicolaus
2Copernikus, von G. Christoph Lichtenberg; im Pantheon der
3Deutschen im 3. Thle. (Leipzig 1800), oder in seinen vermischten
4Schriften. 6. Bde. (Göttingen 1803). Es ist nur das daraus genommen,
5was Lichtenberg fast mit denselben Worten im Collegio sagte.
anmerkung 241846
798107 244155 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244155 798107 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus. 207 2 605 1-2 * kapitalis Copernikanischen Nicolaus 2 Copernikus siehe Seite 1024. siehe Gesamtregister.
0 244155 798107 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Nicolaus Copernikus (1800). 17011 2 605 1-2 * Nicolaus 2 Copernikus , von G. Christoph Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244155 798107 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Nicolaus Copernikus (1800) ~ Ausg. in ders., Vermischte Schriften 6 (1803). 17012 2 605 3-4 * oder in seinen vermischten 4 Schriften . 6. Bde. (Göttingen 1803) siehe Gesamtregister.
0 244155 798107 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ Weltsysteme. 25042 2 605 5 * kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244155 Sachregister ~ Weltsystem ~ ptolemäisches ~ Epizykeltheorie. 24846 2 605 33-34 1 Nicht die Planeten selbst bewegten sich auf diesen Kreisen, sondern nur die Mittelpunkte derjenigen siehe Gesamtregister.
0 244155 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios ~ Weltsystem ~ innere Planeten. 25043 2 605 22 kapitalis Ptolemaios siehe Gesamtregister.
0 244155 798107 Personenregister ~ Pantheon der Deutschen (1794–1800) ~ 3: (1800). 17020 2 605 2-3 * Pantheon der 3 Deutschen im 3. Thle. (Leipzig 1800) siehe Gesamtregister.
aadcc59f997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

024415526053201tafelVNat_2gamn_tafeln-4-1.jpgFig. 3 Bändchen 4, Tafel 1 (Figur 3)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen