Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 608

Band 2 - Teil IV - Sphärische Astronomie

Astronomie.
608
244157
244159
2
0
1Je genauer man die Phänomene selbst kennen lernte, desto
2mehr häuften sich die Schwierigkeiten; und Beobachtungen, von
3denen man Bestätigung hätte erwarten sollen, nöthigten zu neuen
4Ausflüchten und Epicykeln. Das System wurde so verwickelt, daß
5Alphons X. König von Castilien (von 1252–1284) und Deutsch-
6land, ein thätiger Verehrer der Astronomie, den vermessenen
7Gedanken äusserte: er wollte dem Schöpfer wohl einen bessern
8Plan für das Weltgebäude angegeben haben, wenn er vorher dar-
9über wäre befragt worden. – Und dieß Alles war erst nur die
10Bewegung der Planeten an sich, die ihnen eigenthümliche. Nun
11bedenke man noch die gemeinschaftliche, und daß die Planeten,
12bey allen diesen Schraubengängen, die sie zu ma|chen hatten,85
13nicht vergessen durften, täglich einmahl, jener Bewegung gerade
14zu entgegengesetzt, mit allen Fixsternen um die Erde zu laufen;
15man bedenke, was gegen dieß Alles die Mechanik und der gesunde
16Menschenverstand einzuwenden hat: so mußte doch endlich ein-
17mahl ein guter Kopf kommen, der sich die Frage vorlegte: Sollte
18dieß Alles auch wirklich so seyn? Und dieser gute Kopf, der diese
19Frage sich nicht nur vorlegte, sondern dieselbe auch entschieden
20verneinend beantwortete, war – Copernikus.
21d) Copernikanisches System.
22Nicolaus Copernikus wurde zu Thorn den 19. Febr. 1473 gebo-
23ren; studierte da anfänglich Medicin und war auchDoctor Medici-
24naezu Krakau; hatte aber immer mehr Neigung zur | Astronomie.86
25In seinem 23ten Jahre ging er daher nach Bologna und studierte
26daselbst Mathematik, und in seinen 28. Jahre wurde er Professor
27dieser Wissenschaft zu Rom und lehrte sie mit Beyfall. Von Rom
28ging er in sein Vaterland zurück nach Frauenburg, wo einer seiner
29Verwandten lebte, und wo er als Canonikus des Ermeländischen
30Domkapitels seine astronomischen Spekulationen fortsetzte und
31seine großen Entdeckungen machte. Im J. 1543 den 24ten May
32starb er, in seinem 71ten Jahre. Sein Buch, welches so viel Aufse-
33hen in der Welt machte, und welches als das Neue Testament der
34Astronomie anzusehen ist, führet den Titel: Nicolai Copernici
35Torinensis de revolutionibus orbium coelestium LibriVI.; wurde
36im Jahr 1543 zu Nürnberg gedruckt, und ist Pabst Paul III. zuge-
37eignet.
38Es war die schreckliche Verwirrung mit den Epicykeln des Pto-87
39lemäischen Systems, was Copernikus zu seinem System führte.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244158 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Schriften ~ De revolutionibus orbium coelestium (1543). 6607 2 608 32-37 Sein Buch, welches so viel Aufse- hen in der Welt machte, und welches als das Neue Testament der Astronomie anzusehen ist, führet den Titel: Nicolai Copernici Torinensis de revolutionibus orbium coelestium Libri VI.; wurde im Jahr 1543 zu Nürnberg gedruckt, und ist Pabst Paul III. zuge- eignet. siehe Gesamtregister.
0 244158 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Schriften ~ De revolutionibus orbium coelestium (1543). 6607 2 608 34-35 Nicolai Copernici Torinensis de revolutionibus orbium coelestium Libri VI siehe Gesamtregister.
0 244158 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Weltsystem. 14057 2 608 21 kapitalis Copernikanisches siehe Gesamtregister.
0 244158 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Auseinandersetzung mit der antiken Astronomie. 24847 2 608 20 kapitalis Copernikus siehe Gesamtregister.
0 244158 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Auseinandersetzung mit der antiken Astronomie. 24847 2 608 39 kapitalis Copernikus siehe Gesamtregister.
0 244158 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ zur Person. 25046 2 608 22 kapitalis Nicolaus Copernikus siehe Gesamtregister.
0 244158 Personenregister ~ Kastilien, Alfons X., König von, gen. el Sabio. 503 2 608 5 kapitalis Alphons X. siehe Seite 1033. siehe Gesamtregister.
0 244158 Sachregister ~ Weltsystem ~ copernicanisches. 4885 2 608 21 wichtig Copernikanisches System siehe Gesamtregister.
0 244158 Sachregister ~ Weltsystem ~ ptolemäisches ~ Epizykeltheorie. 24846 2 608 38-39 Es war die schreckliche Verwirrung mit den Epicykeln des Pto- 87 lemäischen Systems siehe Gesamtregister.
0 244158 Sachregister ~ Datierung ~ 1473 Februar 19. 25047 2 608 22 19. Febr. 1473 siehe Gesamtregister.
0 244158 Sachregister ~ Datierung ~ 1543 Mai 24. 25052 2 608 31 1543 den 24ten May siehe Gesamtregister.
0 244158 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 2 608 4-9 Das System wurde so verwickelt, daß Alphons X. König von Castilien (von 1252–1284) und Deutsch- land, ein thätiger Verehrer der Astronomie, den vermessenen Gedanken äusserte: er wollte dem Schöpfer wohl einen bessern Plan für das Weltgebäude angegeben haben, wenn er vorher dar- über wäre befragt worden. siehe Gesamtregister.
0 244158 Sachregister ~ Bologna ~ Studienort Copernicus’. 25140 2 608 25 Bologna siehe Gesamtregister.
0 244158 Sachregister ~ Gott ~ Schöpfer. 29198 2 608 7 Schöpfer siehe Gesamtregister.
0 244158 Personenregister ~ Paul III., Papst 1534–1549. 713 2 608 36 kapitalis Paul III. siehe Seite 1039. siehe Gesamtregister.
0 244158 Sachregister ~ Rom ~ Copernicus. 25050 2 608 27 Rom siehe Gesamtregister.
0 244158 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios ~ Weltsystem. 24806 2 608 38-39 kapitalis Pto- 87 lemäischen siehe Gesamtregister.
0 244158 Sachregister ~ Kraków. 25048 2 608 24 Krakau siehe Gesamtregister.
0 244158 Sachregister ~ Toruń (Thorn). 25049 2 608 22 Thorn siehe Gesamtregister.
0 244158 Sachregister ~ Frombork (Frauenburg). 25051 2 608 28 Frauenburg siehe Gesamtregister.
1464681929368

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen