Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 609

Band 2 - Teil IV - Sphärische Astronomie

I. Sphärische Astronomie. 6. Von den Weltsystemen.
609
244158
244160
2
0
1Schon auf den ersten Anblick bot jenes System ausserordent-
2lich viele Schwierigkeiten dar. Erst mußte man sich die Erde im
3Mittelpunkte denken; dann einen eingebildeten Mittelpunkt für
4die Bahn der Planeten; dann einen Mittelpunkt, aus welchem
5diese Bahn der Planeten regelmäßig erschien; endlich einen Mit-
6telpunkt in jedem Epicykel. Dieß Alles erklärte nun wieder der
7Eine so, der Andere anders; und – was das Schlimme war – die
8Erfahrung stimmte doch damit nicht überein. Am ungereimtesten
9schien Copernikus die seltsame Bewegung des Mars, der in seiner
10Opposition eine Distanz von 3, und in seiner Conjunction eine
11Distanz von 13 von der Erde hatte – die Ausdrücke: Opposi|tion88
12und Conjunction werden sogleich erklärt werden. – Er las nun
13in den Alten, um zu sehen, ob nicht irgend einer unter ihnen
14anders über die Sache gedacht habe. Die erste Stelle, die ihm
15auffiel, war eine beym Cicero (Acad. Quaest. Lib.IV.) und nach-
16her eine andere beym Plutarch (De placitis philosoph. Lib.III.
17Cap.13). In jener wird mit deutlichen Worten gesagt∗: Nice-
18tas von Syrakus | habe geglaubt, der Himmel, Sonne, Mond89
19und alle Sterne ständen überhaupt stille, und außer der Erde sey
20nichts bewegliches in dem Weltgebäude, diese aber drehe sich mit
21großer Schnelligkeit um ihre Achse, und so ließe es, als drehe
22sich der Himmel, und die Erde stände stille. In der andern†|
23versichert Plutarch eben dieses von dem Pythagoräer Ekphan-90
24tus und Heraklides aus Pontus, sagt aber vorher noch, der
25Pythagoräer Philolaus (400 J. vor Chr.) habe gelehrt: die Erde
26drehe sich um das Feuer in einem schrägen Kreise, dergleichen die
27Sonne und der Mond durchliefen. Es ist nun wohl ausgemacht

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

609 ∗ 
609
1Sie lautet wörtlich so: »Niecetas Siracusius, ut ait Theophrastus,
2coelum, solem, lunas, stellas, supera denique omnia stare censet; neque
3praeter terram, rem ullam in mundo moveri; cum circa axem se summa
4celeritate convertat et torqueat, eadem effici omnia, quae si stante terra
5coelum moveretur. Atque hoc etiamPlatonem in Timaeo dicere quidam
6arbitrantur sed paulo obscurius.«
anmerkung 241847
798108 244159 2
609 † 
609
1Sie lautet nach einer alten Uebersetzung (Basel 1573) folgendermassen:
2Alii fixam terram esse.Philolaus Pythagoricus in orbem volvi circum
3ignem in curriculo obliquo similiter soli et lunae.Ponticus Heraclides
4cum Ecphante Pythagorico cient quidem terram, non trajiciant tamen,
5rotae instar cardine nexam suo ab occasu ad exordium circa eum volvi. Ab
6exordio vagam ait Democritus terram ob exilitatem et levitatem suam
7fuisse, tractu adstrictam et pondere gravatam constituisse.
anmerkung 241848
798109 244159 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244159 Sachregister ~ Antike ~ Erdbewegung. 25053 2 609 12-27 1 Er las nun in den Alten, um zu sehen, ob nicht irgend einer unter ihnen anders über die Sache gedacht habe. Die erste Stelle, die ihm auffiel, war eine beym Cicero ( Acad. Quaest. Lib. IV.) und nach- her eine andere beym Plutarch ( De placitis philosoph. Lib. III. Cap. 13). In jener wird mit deutlichen Worten gesagt ∗ : Nice- tas von Syrakus | habe geglaubt, der Himmel, Sonne, Mond 89 und alle Sterne ständen überhaupt stille, und außer der Erde sey nichts bewegliches in dem Weltgebäude, diese aber drehe sich mit großer Schnelligkeit um ihre Achse, und so ließe es, als drehe sich der Himmel, und die Erde stände stille. In der andern † | versichert Plutarch eben dieses von dem Pythagoräer Ekphan- 90 tus und Heraklides aus Pontus, sagt aber vorher noch, der Pythagoräer Philolaus (400 J. vor Chr.) habe gelehrt: die Erde drehe sich um das Feuer in einem schrägen Kreise, dergleichen die Sonne und der Mond durchliefen. Es ist nun wohl ausgemacht siehe Gesamtregister.
0 244159 Personenregister ~ Cicero, Marcus Tullius ~ Schriften ~ Academica priora. 9922 2 609 15 Cicero ( Acad. Quaest. Lib. IV.) siehe Gesamtregister.
0 244159 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Auseinandersetzung mit der antiken Astronomie. 24847 2 609 9 kapitalis Copernicus siehe Gesamtregister.
0 244159 798109 Personenregister ~ Demokritos von Abdera. 238 2 609 † kapitalis Demokritos siehe Seite 1025. siehe Gesamtregister.
0 244159 Personenregister ~ Ekphantos von Syrakus ~ Bewegung der Erde. 25055 2 609 23-24 kapitalis Ekphan- 90 tus siehe Seite 1026. siehe Gesamtregister.
0 244159 798109 Personenregister ~ Ekphantos von Syrakus ~ Bewegung der Erde. 25055 2 609 4 † kapitalis Ecphante siehe Seite 1026. siehe Gesamtregister.
0 244159 Sachregister ~ Mars ~ im ptolemäischen System. 25045 2 609 9-12 die seltsame Bewegung des Mars , der in seiner Opposition eine Distanz von 3, und in seiner Conjunction eine Distanz von 13 von der Erde hatte – die Ausdrücke: Opposi|tion 88 und Conjunction werden sogleich erklärt werden. siehe Gesamtregister.
0 244159 Personenregister ~ Herakleides Pontikos ~ Bewegung der Erde. 25058 2 609 24 kapitalis Heraklides siehe Gesamtregister.
0 244159 798109 Personenregister ~ Herakleides Pontikos ~ Bewegung der Erde. 25058 2 609 3 † kapitalis Ponticus Heraclides siehe Gesamtregister.
0 244159 Personenregister ~ Hiketas von Syrakus ~ Bewegung der Erde. 14060 2 609 17-18 kapitalis Nice- tas von Syrakus siehe Gesamtregister.
0 244159 798108 Personenregister ~ Hiketas von Syrakus ~ Bewegung der Erde. 14060 2 609 1 * kapitalis Niecetas Siracusius siehe Gesamtregister.
0 244159 Sachregister ~ Weltsystem ~ ptolemäisches ~ Epizykeltheorie. 24846 2 609 1-6 1 Schon auf den ersten Anblick bot jenes System ausserordent- lich viele Schwierigkeiten dar. Erst mußte man sich die Erde im Mittelpunkte denken; dann einen eingebildeten Mittelpunkt für die Bahn der Planeten; dann einen Mittelpunkt, aus welchem diese Bahn der Planeten regelmäßig erschien; endlich einen Mit- telpunkt in jedem Epicykel. siehe Gesamtregister.
0 244159 Sachregister ~ Weltsystem ~ pythagoräisches. 24804 2 609 24-27 1 der Pythagoräer Philolaus (400 J. vor Chr.) habe gelehrt: die Erde drehe sich um das Feuer in einem schrägen Kreise, dergleichen die Sonne und der Mond durchliefen. Es ist nun wohl ausgemacht siehe Gesamtregister.
0 244159 Personenregister ~ Philolaos von Kroton ~ Bewegung der Erde. 14059 2 609 25 kapitalis Philolaos siehe Gesamtregister.
0 244159 798109 Personenregister ~ Philolaos von Kroton ~ Bewegung der Erde. 14059 2 609 † kapitalis Philolaos siehe Gesamtregister.
0 244159 798108 Personenregister ~ Platon ~ Schriften ~ Timaios. 9113 2 609 * kapitalis Platon siehe Gesamtregister.
0 244159 Personenregister ~ Plutarchos von Chaironeia ~ Schriften ~ De placitis philosophorum (Περὶ τῶν ἀρεσκόντων τοῖς φιλοσόφοις φυσικῶν δογμάτων) [zugeschrieben]. 7474 2 609 16-17 Plutarch ( De placitis philosoph. Lib. III. Cap. 13) siehe Gesamtregister.
0 244159 Personenregister ~ Plutarchos von Chaironeia ~ Schriften ~ De placitis philosophorum (Περὶ τῶν ἀρεσκόντων τοῖς φιλοσόφοις φυσικῶν δογμάτων) [zugeschrieben]. 7474 2 609 23 kapitalis Plutarch siehe Gesamtregister.
0 244159 798108 Personenregister ~ Theophrastos von Eresos. 925 2 609 * kapitalis Theophrastos siehe Seite 1045. siehe Gesamtregister.
aadb41dd997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen