Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 612

Band 2 - Teil IV - Sphärische Astronomie

Astronomie.
612
244161
244163
2
0
1man gewisse gleiche Verhältnisse gegen diesen Einzigen längst
2zuschrieb, erhalten diese auch durch die Kreise, die sie alle, einer
3wie der andere, um ihn beschreiben, und durch das Licht, das
4sie alle aus diesem reichen Quell erhalten. Zunächst um ihn läuft
5Merkur, dann Venus, hierauf unsere Erde, die von dem Monde
6begleitet wird; weiterhin Mars, Jupiter und Saturn, und endlich
7über allen diesen steht die Fixstern-Kugel unbeweglich. Merkur
8vollendet seinen Lauf in 80 Tagen; die Venus in 9 Monathen;
9unsere Erde in einem Jahr, und der Mond um diese | in einem98
10Monath; Mars in zwey, Jupiter in 12 und Saturn endlich in 30
11Jahren. – Man hat Maschinen, die diese Bewegungen der Planeten
12in ihren verhältnißmäßigen Entfernungen von der Sonne durch
13Räderwerk vorstellen. Sie werden Orreries, sonst auch Planetaria
14genannt. Der erstere Name wird von Einigen von dem Worte
15Orbitery, von Andern aber, welches mehr für sich hat, vonHora-
16riumabgeleitet∗. Das Bodesche | Orrery, welches Lichtenberg99
17besaß, kostete 2 Louisdors.
18Copernikus erklärte auch sehr richtig den Wechsel der Jah-
19reszeiten und Tageslängen durch den Parallelismus, der unten
20einen Winkel von 6612Grade gegen die Ebene der Bahn geneigten
21Erdaxe, – wovon weiter unten gesprochen werden wird. Aber er
22erschwerte sich die Sache durch die Vorstellung, daß dieser Paral-
23lelismus erst durch eine eigene Drehung erhalten werden müßte.
24Dieß war die dritte Bewegung, welche er der Erde beylegte, und
25vermöge welcher sich dieselbe einmahl des Jahrs um die Pole
26der Ekliptik und zwar der himmlischen Ordnung der Zei|chen100
27entgegen drehen sollte. Hierin irrte nun der große Mann. Noch
28mehr irrte er aber in der Erklärung jener ersten Ungleichheit,
29von welcher eben die Rede war, derjenigen nämlich, die in dem
30Ptolemäischen System nicht von der Bewegung der Sonne, und
31in dem seinigen nicht von der Erde abhing, sondern vielmehr
32den Planeten selbst zuzukommen schien. Er wollte auch diese

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

612 ∗ 
612
1Das wahrscheinlichste ist wohl: jene Maschinen haben ihren Nahmen
2vom Lord Orrery, der sie zuerst in England verfertigen ließ und in
3Schwung brachte; und daß der berühmte englische Physiker Desaguliers
4(† 1743), oder wie Kästner will, Richard Steele († 1729), ihnen aus
5diesem Grunde diesen Namen gegeben hat. Die reichen Engländer treiben
6damit große Pracht; sie dienen auf ihren Bibliotheken zur Zierde und zu
7Schaustücken. Man hat Orreries von 18 bis 1000 Pf. Sterling im Werthe.
anmerkung 241852
798113 244162 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244162 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Planetarium. 25064 2 612 16 kapitalis Bode siehe Gesamtregister.
0 244162 798113 Personenregister ~ Boyle, Charles, 4th Earl of Orrery. 131 2 612 * kapitalis Boyle siehe Seite 1022. siehe Gesamtregister.
0 244162 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Achse ~ Parallelismus. 25112 2 612 19-21 Parallelismus , der unten einen Winkel von 66 12 Grade gegen die Ebene der Bahn geneigten Erdaxe siehe Gesamtregister.
0 244162 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Weltsystem ~ Erklärung der Erscheinungen im Jahreslauf. 25069 2 612 18 kapitalis Copernicus siehe Gesamtregister.
0 244162 798113 Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Planetarium (Orrery). 25067 2 612 * kapitalis Desaguliers siehe Gesamtregister.
0 244162 798113 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Bezeichnung Orrery. 25068 2 612 * kapitalis Kästner siehe Gesamtregister.
0 244162 Sachregister ~ Weltsystem ~ copernicanisches ~ Schwachstellen. 25150 2 612 21-32 1 Aber er erschwerte sich die Sache durch die Vorstellung, daß dieser Paral- lelismus erst durch eine eigene Drehung erhalten werden müßte. Dieß war die dritte Bewegung, welche er der Erde beylegte, und vermöge welcher sich dieselbe einmahl des Jahrs um die Pole der Ekliptik und zwar der himmlischen Ordnung der Zei|chen 100 entgegen drehen sollte. Hierin irrte nun der große Mann. Noch mehr irrte er aber in der Erklärung jener ersten Ungleichheit, von welcher eben die Rede war, derjenigen nämlich, die in dem Ptolemäischen System nicht von der Bewegung der Sonne, und in dem seinigen nicht von der Erde abhing, sondern vielmehr den Planeten selbst zuzukommen schien. Er wollte auch diese siehe Gesamtregister.
0 244162 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 12: Astronomie ~ Bodesches Planetarium (Nr. 336). 25066 2 612 16 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244162 Sachregister ~ Planetarium (Orrery). 14310 2 612 11-16 Man hat Maschinen, die diese Bewegungen der Planeten in ihren verhältnißmäßigen Entfernungen von der Sonne durch Räderwerk vorstellen. Sie werden Orreries, sonst auch Planetaria genannt. Der erstere Name wird von Einigen von dem Worte Orbitery , von Andern aber, welches mehr für sich hat, von Hora- rium abgeleitet ∗ . siehe Gesamtregister.
0 244162 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios ~ Weltsystem. 24806 2 612 30 kapitalis Ptolemaios siehe Gesamtregister.
0 244162 798113 Personenregister ~ Steele, Richard. 903 2 612 4 * kapitalis Richard Steele siehe Seite 1045. siehe Gesamtregister.
aadcc48b997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen