Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 620

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
620
244169
244171
2
0
1die ganz | gerade Richtung vom Centrum der Kanone nehmen.120
2Sie geht gewissermaßen im Zickzack zur Mündung heraus, und
3schlägt sie da an derselben nur ein wenig an, so kann dieß für eine
4große Entfernung, eine große Abweichung verursachen. Drum
5trift ja auch nicht jede Kanonenkugel. Wer weiß also, wohin die
6des Mersennus geflogen ist! – Könnte aber auch der Versuch
7ganz genau angestellt werden: so würde doch die Kugel jedesmahl
8nur in die Mündung der Kanone selbst zurückfallen; wenigstens
9eben so wenig westlich zurückbleiben, als der vom Thurm herab-
10fallende Stein.
11Die Ursache davon ist diese. Der Stein ist von dem Thurm, die
12Kugel von der Kanone gleichsam ein Theil. Sie bilden zusammen
13ein Ganzes, dessen Theile in Ansehung der Bewegung, von wel-
14cher hier die Rede ist, eben so fest zusammen hängen, einander
15eben so | unzertrennlich folgen, als die wirklichen Theile des121
16Thurms oder der Kanone selbst. Man kann in der That sagen:
17der Stein und die Kugel bleiben eben darum nicht zurück, weil
18der Thurm und die Kanone nicht auseinander fällt. Jenes Ganze
19nämlich und folglich auch die Theile, der Stein und die Kugel,
20wird von zweyerley Kräften getrieben; nach der einen folgt es
21dem Umschwung der Erde, nach der andern dem Gesetze der
22Schwere. Mithin müssen sich auch Stein und Kugel darnach rich-
23ten, und fallen also allemahl auf den Punkt der Erdoberfläche
24wieder herab, über welchem sie beym Anfang des Fallens senk-
25recht waren. Man kann sich hiervon auf einem schnellfahren-
26den Schiffe oder Carriole, beym Schlittschuhlaufen, und beym
27Caroussel am sinnlichsten überzeugen. Läßt man von dem Mast-
28baum eines Schiffes einen Apfel her|unter fallen, so fällt er immer122
29an dem Mastbaume herunter; wirft man auf einer Carriole eine
30Orange, beym Schlittschuhlaufen einen Ball in die Höhe, so erhält
31man beyde wieder zu Händen. Ein beym Caroussel in die Höhe
32geschleuderter Kopf wird mit den Degen aufgefangen. – Alles
33aus der obenangeführten Ursache. – Indeß freylich könnte man
34eine Kanonenkugel, oder sonst etwas, bis zu einer sehr großen
35Höhe z.B. bis auf 200 Meilen hinauf treiben, oder von einem so
36hohen Thurm herabfallen lassen: so würde man allerdings, die
37Umdrehung der Erde um ihre Axe daraus erfahren, und die herab-
38fallenden Körper würden nie auf den Punkt fallen, über welchem
39sie beym Anfang des Falles senkrecht waren. Dieß erhellet aus
40folgenden zwey Ursachen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244170 Sachregister ~ Bewegung ~ zusammengesetzte ~ und Erdrotation. 25182 2 620 11-33 Die Ursache davon ist diese. Der Stein ist von dem Thurm, die Kugel von der Kanone gleichsam ein Theil. Sie bilden zusammen ein Ganzes, dessen Theile in Ansehung der Bewegung, von wel- cher hier die Rede ist, eben so fest zusammen hängen, einander eben so | unzertrennlich folgen, als die wirklichen Theile des 121 Thurms oder der Kanone selbst. Man kann in der That sagen: der Stein und die Kugel bleiben eben darum nicht zurück, weil der Thurm und die Kanone nicht auseinander fällt. Jenes Ganze nämlich und folglich auch die Theile, der Stein und die Kugel, wird von zweyerley Kräften getrieben; nach der einen folgt es dem Umschwung der Erde, nach der andern dem Gesetze der Schwere. Mithin müssen sich auch Stein und Kugel darnach rich- ten, und fallen also allemahl auf den Punkt der Erdoberfläche wieder herab, über welchem sie beym Anfang des Fallens senk- recht waren. Man kann sich hiervon auf einem schnellfahren- den Schiffe oder Carriole, beym Schlittschuhlaufen, und beym Caroussel am sinnlichsten überzeugen. Läßt man von dem Mast- baum eines Schiffes einen Apfel her|unter fallen, so fällt er immer 122 an dem Mastbaume herunter; wirft man auf einer Carriole eine Orange, beym Schlittschuhlaufen einen Ball in die Höhe, so erhält man beyde wieder zu Händen. Ein beym Caroussel in die Höhe geschleuderter Kopf wird mit den Degen aufgefangen. – Alles aus der obenangeführten Ursache. siehe Gesamtregister.
0 244170 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Kontrolle der Versuchsbedingungen nötig. 20810 2 620 1-4 1 die ganz | gerade Richtung vom Centrum der Kanone nehmen. 120 Sie geht gewissermaßen im Zickzack zur Mündung heraus, und schlägt sie da an derselben nur ein wenig an, so kann dieß für eine große Entfernung, eine große Abweichung verursachen. siehe Gesamtregister.
0 244170 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ zusammengesetzte Bewegung ~ Apfel vom Mast. 18190 2 620 27-29 Läßt man von dem Mast- baum eines Schiffes einen Apfel her|unter fallen, so fällt er immer 122 an dem Mastbaume herunter; siehe Gesamtregister.
0 244170 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ zusammengesetzte Bewegung ~ senkrechter Wurf in horizontaler Fahrt. 18193 2 620 29-32 wirft man auf einer Carriole eine Orange, beym Schlittschuhlaufen einen Ball in die Höhe, so erhält man beyde wieder zu Händen. Ein beym Caroussel in die Höhe geschleuderter Kopf wird mit den Degen aufgefangen. siehe Gesamtregister.
0 244170 Personenregister ~ Mersenne, Marin ~ Schußversuch (zusammengesetzte Bewegung). 18196 2 620 6 kapitalis Mersenne siehe Gesamtregister.
1464796417443

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen