Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 622

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
622
244171
244173
2
0
1im Jahre 1792 in einer kleinen Schrift:de diurno terrae motu
2bekannt. Er fand daß ein | Körper, der von einer Höhe von 241126
3Fuß herabfiel, um1012Zoll∗von dem Punkte abwich, den er getrof-
4fen haben würde, wenn die Erde geruhet hätte, oder der Ver-
5such unter dem Pol angestellt worden wäre, welches genau mit
6seiner Theorie und Rechnung übereinstimmte. Laplace machte
7zwar gegen diese Rechnung Einwendungen, aber gestand doch
8eine Abweichung von512Zoll für diese Höhe zu; und so blei-
9ben Guglielminis Versuche immer ein direkter Beweis für die
10Umdrehung der Erde um ihre Axe†.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

622 ∗ 
622
1Es waren nur 8,375 Linieen östlich, und 5,272 Linieen südlich; welches
2letztere, nach der Theorie gar nicht statt finden kann. Allg. geogr. Ephem.
33 Bde. 8. 93.
anmerkung 241854
798115 244172 2
622 † 
622
1Die vollkommene Bestätigung dieses allerdings direkten Beweises, durch
2Benzenbergs Versuche erlebte Lichtenberg nicht mehr. Denn bekannt-
3lich ergab sich aus Laplace’s Einwendungen gegen Guglielminis Theo-
4rie, daß Versuche, die mit einer unrichtigen Theorie übereinstimmten,
5nothwendig selbst falsch seyn müßten. Guglielmini gestand dieses auch
6späterhin selbst ein und fand sowohl den Fehler der Theorie, als den
7der Versuche, welche beyde nur zufällig, so glücklich übereinstimmten.
8Der Fehler der Versuche lag, wie er aus einem Briefe aus Bologna vom
920. Dec. 1802 schrieb, darinn, daß der Thurm eine kleine Krümmung
10während der Versuche machte, die er nicht gleich bemerkt habe. Und
11so bedurfte es allerdings einer neuen Wiederhohlung dieser Versuche;
12welche denn Benzenberg an zwey verschiedenen Orten unternahm,
13und auf das glücklichste ausführte – auf dem Michaelis Thurm zu
14Hamburg im Jahre 1802 und in einem Schachte des Kohlenbergwerkes
15zu Schlehbusch in der Grafschaft Mark, im Jahre 1804. Die Versuche
16zu Hamburg gaben bey einer Fallhöhe von 235 Fuß, eine Abweichung
17nach Osten von 3,99 Pariser Linieen; nach Gauß’s Theorie sollte sie
183,95 solcher Linieen betragen. Die Versuche zu Schlebusch gaben bey
19einer Fallhöhe von 260 Fuß eine östliche Abweichung von 5 Linien; nach
20der Berechnung, sollte sie bey dieser Fallhöhe 4,6 Linien betragen. –
21Siehe: Versuche über das Gesetz des Falls, über den Widerstand der Luft,
22und über die Umdrehung der Erde, nebst einer Geschichte aller frühern
23Versuche von Galilei bis auf Guglielmini. Dortmund, 1804. 540 S.
24mit 8 Kupfertafeln gr. 8.; und Benzenbergs Versuche zur Bestätigung
25der Lehre von der Umdrehung der Erde, mit einem Kupfer; in Hall.
26allg. Lit. Zeit. 1806 zweyten Bande; wo sich auch eine Recension des
27vorigen Buches befindet. – Eine kürzere Nachricht über die Versuche
28zu Hamburg findet sich in Jen. allg. Lit. Zeit. 1803, Intellbl. 116, und
29über die zu Schlebusch, in Hall. allg. Lit. Zeit. 1804, Intellbl. 200. –
30Vielleicht ist es den Verehrern Lichtenbergs nicht unangenehm, wenn
31hier das noch, was er selbst über Guglielminis Versuche, in dem
623
1Götting. Taschenbuche vom Jahre 1793 unter den Titel: direkter Beweis
2von der Umdrehung der Erde um ihre Axe, schrieb, beygefügt wird.
3»Bekanntlich hat man schon dem Copernikus den Einwurf gemacht,
4daß wenn sich die Erde um ihre Axe drehte, ein Stein, den man an
5der westlichen Seite eines Thurmes herabfallen ließe, nicht an dem
6Fuße des Thurmes niederfallen könnte, sondern zurückbleiben müßte.
7Dieses war nun freylich nichts. Denn ohne sich einmahl die Mühe zu
8nehmen, die Falschheit dieses Schlußes den Leuten aus Gründen zu
9zeigen, hätte man sie durch die Erfahrung mit dem Steine, der vom
10Mastkorbe eines segelnden Schiffes herabfällt, widerlegen können; und
11solche Widerlegungen behagen solchen Leuten am besten. Allein, daß,
12wenn sich die Erde um ihre Axe dreht, jener Stein wirklich, ehe er die Erde
13erreicht, an dem Thurme anschlagen, oder, von des Thurmes östlicher
14Seite herabgelassen sich von dem Fuße des Thurmes entfernen müßte,
15daran dachten wohl jene Leute nicht. Dieses ist aber wirklich der Fall,
16wie man auch schon lange sehr gut gewußt hat. Man denke sich, es
17würde in dem Innern eines hohen Gebäudes z.B. der Paulskirche zu
18London, ein Pendel aus der Laterne der Kuppel herab auf den Boden
19gelassen, und dadurch auf letzterm ein Punkt bestimmt, der mit dem
20Aufhängepunkt des Pendels in derselben Vertikallinie liegt: so würde,
21wenn sich die Erde um ihre Axe dreht, eine Kugel, die man von dem
22Aufhängepunkt des Pendels herabfallen ließe, nicht auf den untern Punkt
23treffen können. Denn da die Kugel beym Anfange ihres Falles, wegen
24ihrer größern Entfernung von der Erdaxe, mit größerer Geschwindigkeit
25von Abend nach Morgen geht, als der untere Punkt: so wird sie während
26ihres ganzen Falles voraus seyn. Wie viel, das hängt von der Höhe, von
27welcher sie fällt, und von der Zeit ab, die sie dazu braucht; und diese Zeit
28wird wiederum durch die Größe der Gravitäten bestimmt, die sowohl
29durch die größere Schwungkraft, als die größere Entfernung von der
30Erde und die verschiedenen Dichtigkeiten der Luftschichten modificirt
31wird. – Hierüber hat nun der berühmte H. Guglielmini zu Bologna,
32Versuche mit möglichster Genauigkeit angestellt, und gefunden, daß ein
33Körper, der von einer Höhe von 241 Fuß herabfiel, um1012Zoll, von dem
34Punkte abwich, den er getroffen haben würde, wenn die Erde geruhet
35hätte, oder der Versuch unter dem Pol angestellt worden wäre; genau
36so viel als H. Guglielmini seine Rechnung gelehrt hatte. – Gegen diese
37Rechnung hat H. De la Place Einwendungen gemacht, aber doch eine
38Abweichung von512Zoll eingeräumt, also gerade nur die Hälfte für diese
39Höhe wenigstens. Es ist mir leid, daß ich außer dieser Nachricht von
40dem Faktum überhaupt nichts mittheilen kann; doch ist diese aus der
41besten Hand. Jedermann wird nunmehr begierig seyn zu erfahren wie
42H. G. die Versuche sowohl, als die Rechnung behandelt hat, wovon jene
624
1gewiß mit unter die delikatesten gehören, die sich denken lassen, und
2diese nicht anders als sehr verwickelt seyn kann, wenn alle Umstände
3genau in Erwägung gezogen werden sollen. Denn auch die Luftschichten,
4durch die der Körper fällt, haben ungleiche Geschwindigkeiten, die obern
5dünnern eine größere als die untern dichtern. Doch wird die allgemeine
6Betrachtung auch geben, daß bey einer so geringen Höhe, als 241 Fuß,
7mancher Umstand, der bey einer sehr großen von Bedeutung wäre, füglich
8aus der Acht gelassen werden könne.«
anmerkung 241855
798116 244172 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244172 798116 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Versuche über das Gesetz des Falls, über den Widerstand der Luft und über die Umdrehung der Erde (1804). 6431 2 622 21-24 † Versuche über das Gesetz des Falls, über den Widerstand der Luft, und über die Umdrehung der Erde, nebst einer Geschichte aller frühern Versuche von Galilei bis auf Guglielmini. Dortmund, 1804. 540 S. 24 mit 8 Kupfertafeln gr. 8 siehe Gesamtregister.
0 244172 798116 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Benzenbergs Versuche zur Bestätigung der Lehre von der Umdrehung der Erde (1806). 17024 2 622 24-27 † Benzenbergs Versuche zur Bestätigung der Lehre von der Umdrehung der Erde, mit einem Kupfer; in Hall. allg. Lit. Zeit. 1806 zweyten Bande; wo sich auch eine Recension des 27 vorigen Buches befindet. siehe Gesamtregister.
0 244172 798116 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ [Brief] an die Herausgeber (1803). 17025 2 622 28 † Jen. allg. Lit. Zeit. 1803, Intellbl. 116 siehe Gesamtregister.
0 244172 798116 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ [Brief] an die Herausgeber (1804). 17026 2 622 29 † Hall. allg. Lit. Zeit . 1804, Intellbl . 200 siehe Gesamtregister.
0 244172 798116 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Beweis der Erdrotation durch Fallversuche. 25101 2 622 † kapitalis Benzenberg siehe Gesamtregister.
0 244172 798116 Sachregister ~ Bergwerk ~ Kohlenbergwerk Schlebusch. 25105 2 622 15 † Schlehbusch siehe Gesamtregister.
0 244172 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umdrehung ~ Beweis durch Fallversuche. 25093 2 622 1-10 1 1 im Jahre 1792 in einer kleinen Schrift: de diurno terrae motu bekannt. Er fand daß ein | Körper, der von einer Höhe von 241 126 Fuß herabfiel, um 1012 Zoll ∗ von dem Punkte abwich, den er getrof- fen haben würde, wenn die Erde geruhet hätte, oder der Ver- such unter dem Pol angestellt worden wäre, welches genau mit seiner Theorie und Rechnung übereinstimmte. Laplace machte zwar gegen diese Rechnung Einwendungen, aber gestand doch eine Abweichung von 512 Zoll für diese Höhe zu; und so blei- ben Guglielminis Versuche immer ein direkter Beweis für die Umdrehung der Erde um ihre Axe † . siehe Gesamtregister.
0 244172 798116 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umdrehung ~ Beweis durch Fallversuche. 25093 2 623 11-31 † lichtenberg Allein, daß, wenn sich die Erde um ihre Axe dreht, jener Stein wirklich, ehe er die Erde erreicht, an dem Thurme anschlagen, oder, von des Thurmes östlicher Seite herabgelassen sich von dem Fuße des Thurmes entfernen müßte, daran dachten wohl jene Leute nicht. Dieses ist aber wirklich der Fall, wie man auch schon lange sehr gut gewußt hat. Man denke sich, es würde in dem Innern eines hohen Gebäudes z.B. der Paulskirche zu London, ein Pendel aus der Laterne der Kuppel herab auf den Boden gelassen, und dadurch auf letzterm ein Punkt bestimmt, der mit dem Aufhängepunkt des Pendels in derselben Vertikallinie liegt: so würde, wenn sich die Erde um ihre Axe dreht, eine Kugel, die man von dem Aufhängepunkt des Pendels herabfallen ließe, nicht auf den untern Punkt treffen können. Denn da die Kugel beym Anfange ihres Falles, wegen ihrer größern Entfernung von der Erdaxe, mit größerer Geschwindigkeit von Abend nach Morgen geht, als der untere Punkt: so wird sie während ihres ganzen Falles voraus seyn. Wie viel, das hängt von der Höhe, von welcher sie fällt, und von der Zeit ab, die sie dazu braucht; und diese Zeit wird wiederum durch die Größe der Gravitäten bestimmt, die sowohl durch die größere Schwungkraft, als die größere Entfernung von der Erde und die verschiedenen Dichtigkeiten der Luftschichten modificirt 31 wird. siehe Gesamtregister.
0 244172 798116 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Erdrotation ~ Gegenargumente. 18736 2 623 † lichtenberg kapitalis Copernicus siehe Gesamtregister.
0 244172 798116 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Fallbewegung. 5720 2 622 † kapitalis Galilei siehe Gesamtregister.
0 244172 798116 Personenregister ~ Gauß, Karl Friedrich. 341 2 622 17 † kapitalis Gauß’s siehe Seite 1028. siehe Gesamtregister.
0 244172 Personenregister ~ Guglielmini, Giovanni Battista ~ Beweis der Erdrotation durch Fallversuche. 18738 2 622 9 kapitalis Guglielmini siehe Gesamtregister.
0 244172 798116 Personenregister ~ Guglielmini, Giovanni Battista ~ Beweis der Erdrotation durch Fallversuche. 18738 2 622 † kapitalis 1 Guglielmini siehe Gesamtregister.
0 244172 798116 Personenregister ~ Guglielmini, Giovanni Battista ~ Beweis der Erdrotation durch Fallversuche. 18738 2 623 29-40 † lichtenberg kapitalis 1 H. Guglielmini H. Guglielmini H. H. G. siehe Gesamtregister.
0 244172 Personenregister ~ Guglielmini, Giovanni Battista ~ Schriften ~ De diurno terrae motu (1792). 25099 2 622 1 in einer kleinen Schrift: de diurno terrae motu siehe Gesamtregister.
0 244172 Personenregister ~ Laplace, Pierre Simon de ~ Kritik an Guglieliminis Beweis für die Erdrotation. 25097 2 622 6 kapitalis Laplace siehe Gesamtregister.
0 244172 798116 Personenregister ~ Laplace, Pierre Simon de ~ Kritik an Guglieliminis Beweis für die Erdrotation. 25097 2 622 3 † kapitalis Laplace’s siehe Gesamtregister.
0 244172 798116 Personenregister ~ Laplace, Pierre Simon de ~ Kritik an Guglieliminis Beweis für die Erdrotation. 25097 2 623 37 † lichtenberg kapitalis De la Place siehe Gesamtregister.
0 244172 798116 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Entdeckungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten, Anecdoten (1798). 17032 2 623 1-2 † 1 Götting. Taschenbuche vom Jahre 1793 unter den Titel: direkter Beweis 2 von der Umdrehung der Erde um ihre Axe , siehe Gesamtregister.
0 244172 798116 Sachregister ~ Datierung ~ 1802 Dezember 20. 25103 2 622 9 † 20. Dec. 1802 siehe Gesamtregister.
0 244172 798116 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Ereignisse nach seinem Tod. 20844 2 622 2 † kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244172 798116 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Verehrer. 25102 2 622 30 † kapitalis Lichtenbergs siehe Gesamtregister.
0 244172 798116 Sachregister ~ Hamburg ~ Michaelisturm (Michel). 25104 2 622 13-14 † Michaelis Thurm zu 14 Hamburg siehe Gesamtregister.
0 244172 798115 Personenregister ~ Allgemeine geographische Ephemeriden (1798–1816). 25100 2 622 2-3 * 1 Allg. geogr. Ephem. 3 3 Bde. 8. 93. siehe Gesamtregister.
1464850306168

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen