Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 624

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
624
244173
244175
2
0
1übri|gen Planeten, die abgeplattete Figur der Erde – und ihre129
2eigene hohe Simplicität.
3Richer machte im Jahre 1672 auf der Insel Cayenne, welche130
4nur | 5 Grade nordwärts vom Aequator liegt, die Entdeckung,131
5daß seine aus Paris | mitgebrachte Pendeluhr täglich um 2 Minu-132
6ten langsamer ging, so daß er | genöthiget war, die Pendelstange133
7derselben um 114=54Linien zu verkürzen, | wenn sie ihre 3600134
8Schwingungen in einer Stunde richtig machen sollte. Als er wieder
9nach Paris zurück kam, mußte sie, weil die Uhr nun zu geschwind
10ging; auf die vorige Länge zurück gebracht werden. – Von diesem
11Phänomen kann nun die Ursache keine andere seyn, als | die135
12verminderte Schwerkraft unter dem Aequator; und diese rührt
13wieder von nichts anderem her, als von der größeren Schwung-
14kraft daselbst – und mithin von der Umdrehung der Erde um
15ihre Axe. Unter dem Aequator nämlich drehen sich alle Theile
16des Erdkörpers viel geschwinder um die Axe desselben, als sonst
17irgendwo, weil sie ja hier in derselben Zeit einen weit größern
18Raum zu durchlaufen haben. Je größer nun die Rotation dieser
19Theile ist, desto größer muß auch ihr Bestreben seyn, von der
20Erde abzufliegen: je größer aber dieses Bestreben ist, eine desto
21geringere Anziehung können sie behalten gegen den Mittelpunkt
22der Erde, oder desto mehr wird ihre Schwere vermindert werden.
23Für die Rotation der Erde, spricht ferner die Analogie aller
24übrigen Planeten. Jupiter ist fast | 1500 mahl größer als die Erde,136
25und doch dreht er sich, nicht nur um seine Axe, sondern auch
26nach derselben Richtung, wie die Erde. Ganz dasselbe findet man
27auch bey den übrigen Planeten. Da nun alle Beobachtungen der
28Planeten, die größte Aehnlichkeit mit der Erde zeigen: so ist der
29Schluß der strengsten Analogie gemäß, daß auch bey ihr eine
30ähnliche Bewegung statt finden müsse.
31Für die Rotation der Erde, spricht ferner die abgeplattete Figur
32der Erde. Es wird zwar davon erst weiter unten gesprochen wer-
33den: aber sie ist zu bekannt, als daß sie nicht auch hier schon

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244174 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umdrehung ~ Beweis durch Pendelversuch. 2648 2 624 3-15 Richer machte im Jahre 1672 auf der Insel Cayenne , welche 130 nur | 5 Grade nordwärts vom Aequator liegt, die Entdeckung, 131 daß seine aus Paris | mitgebrachte Pendeluhr täglich um 2 Minu- 132 ten langsamer ging, so daß er | genöthiget war, die Pendelstange 133 derselben um 1 14 = 54 Linien zu verkürzen, | wenn sie ihre 3600 134 Schwingungen in einer Stunde richtig machen sollte. Als er wieder nach Paris zurück kam, mußte sie, weil die Uhr nun zu geschwind ging; auf die vorige Länge zurück gebracht werden. – Von diesem Phänomen kann nun die Ursache keine andere seyn, als | die 135 verminderte Schwerkraft unter dem Aequator; und diese rührt wieder von nichts anderem her, als von der größeren Schwung- kraft daselbst – und mithin von der Umdrehung der Erde um ihre Axe. siehe Gesamtregister.
0 244174 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umdrehung ~ gefolgert aus der Drehung der anderen Planeten. 25106 2 624 23-30 Für die Rotation der Erde, spricht ferner die Analogie aller übrigen Planeten. Jupiter ist fast | 1500 mahl größer als die Erde, 136 und doch dreht er sich, nicht nur um seine Axe, sondern auch nach derselben Richtung, wie die Erde. Ganz dasselbe findet man auch bey den übrigen Planeten. Da nun alle Beobachtungen der Planeten, die größte Aehnlichkeit mit der Erde zeigen: so ist der Schluß der strengsten Analogie gemäß, daß auch bey ihr eine ähnliche Bewegung statt finden müsse. siehe Gesamtregister.
0 244174 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umdrehung ~ gefolgert aus der Abplattung. 25107 2 624 31-33 1 Für die Rotation der Erde, spricht ferner die abgeplattete Figur der Erde. Es wird zwar davon erst weiter unten gesprochen wer- den: aber sie ist zu bekannt, als daß sie nicht auch hier schon siehe Gesamtregister.
0 244174 Sachregister ~ Jupiter ~ Rotation. 3177 2 624 24-26 Jupiter ist fast | 1500 mahl größer als die Erde, 136 und doch dreht er sich, nicht nur um seine Axe, sondern auch nach derselben Richtung, wie die Erde. siehe Gesamtregister.
0 244174 Sachregister ~ Paris ~ Länge des Sekundenpendels. 20061 2 624 9 Paris siehe Gesamtregister.
0 244174 Sachregister ~ Schwere ~ wächst mit der geographischen Breite. 4307 2 624 12 verminderte Schwerkraft unter dem Aequator siehe Gesamtregister.
0 244174 Sachregister ~ Sekundenpendel ~ Verkürzung am Äquator. 4360 2 624 6-7 die Pendelstange 133 derselben um 1 14 = 54 Linien zu verkürzen siehe Gesamtregister.
0 244174 Sachregister ~ Cayenne ~ Pendellänge. 14031 2 624 3 Cayenne siehe Gesamtregister.
0 244174 Personenregister ~ Richer, Jean ~ Pendelversuche. 14030 2 624 3 kapitalis Richer siehe Gesamtregister.
1464851975016

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen