Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 625

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 1. Von der Erde.
625
244174
244176
2
0
1könnte vorausgesetzt werden. Nun woher diese abgeplattete Fi-
2gur? Alle Hypothesen über die Entstehung unsers Erdkörpers
3stimmen darin überein, daß er einmal in einem weichen Zustande,
4in welchem er aus einem flüssigen | übergegangen ist, existirt137
5haben müsse. Nun aber läßt sich mechanisch beweisen, daß ein
6Körper im weichen Zustande, dem eine Rotation mitgetheilt wird,
7vermög der Centrifugalkraft, immer eine solche Figur annehmen
8muß, daß die weichen Theile, welche den größten Umschwung
9erleiden, das heißt, die am Aequator, sich am weitesten vom Mit-
10telpunkte entfernen; wodurch denn von sich selbst die Abplattung
11an den Polen entsteht. – Durch Versuche mit dem Schwungtische
12läßt sich dieß recht deutlich sinnlich darstellen.
13Für die Rotation der Erde, spricht endlich ihre eigene hohe
14Simplicität. Wie so natürlich erklärt sich doch daraus die täg-
15liche Bewegung der Gestirne; aber wie unnatürlich, wie ganz
16unbegreiflich ist die Annahme des Gegentheils! Würde es nicht
17aller Analogie widersprechen, daß so ungeheure | Massen, als die138
18Sonne, die Fixsterne und die Planeten sind, das Centrum ihrer
19Bewegung und die Quelle ihrer Kräfte in einem so unbedeutenden
20Punkte, als die Erde ist, haben sollten! – Und welch eine enorme
21Kraft von Geschwindigkeit müßte aufgeboten werden, um alle die
22Himmelskörper um die Erde herum zu bewegen! Unsere Sonne
23müßte z.B. in einer Sekunde einen Raum von 60000 Meilen
24durchlaufen. Und Sirius – wahrscheinlich der nächste Fixstern
25von der Erde – müßte in einer Sekunde sich durch einen Raum
26von 24 tausend Millionen Meilen bewegen!
27Die Erde dreht sich um ihre Axe, und zwar so viel man bis jetzt
28weiß, ganz gleichförmig, oder, in ganz gleichen Zeiten. Ob aber
29doch dabey keine Veränderung vorgehe, und also die Rotation
30sich nicht vermehre oder vermindere, kann darum noch nicht |
31behauptet werden. Jene Veränderung könnte ja in einem ganzen139
32Jahr nur 1 Sekunde betragen; und dieß würde für eine einzige
33Umdrehung nur1165von einer Sekunde ausmachen. Aber so etwas
34zu bemerken, reichen auch unsere feinsten Instrumente nicht hin.
35Auch haben wir diese ja erst seit kurzer Zeit. Wer weiß also, was
36unsere Nachkommen hierüber noch entdecken werden!
37b) Umwälzung der Erde um die Sonne. (Revolution).
38Es ist vorzüglich dreyerley, worauf bey dieser Umwälzung Rück-
39sicht zu nehmen ist; die Beschaffenheit derselben, ihre Gewißheit

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244175 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung. 2618 2 625 2-5 Alle Hypothesen über die Entstehung unsers Erdkörpers stimmen darin überein, daß er einmal in einem weichen Zustande, in welchem er aus einem flüssigen | übergegangen ist, existirt 137 haben müsse. siehe Gesamtregister.
0 244175 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umdrehung ~ gefolgert aus der Abplattung. 25107 2 625 1-11 1 könnte vorausgesetzt werden. Nun woher diese abgeplattete Fi- gur? Alle Hypothesen über die Entstehung unsers Erdkörpers stimmen darin überein, daß er einmal in einem weichen Zustande, in welchem er aus einem flüssigen | übergegangen ist, existirt 137 haben müsse. Nun aber läßt sich mechanisch beweisen, daß ein Körper im weichen Zustande, dem eine Rotation mitgetheilt wird, vermög der Centrifugalkraft, immer eine solche Figur annehmen muß, daß die weichen Theile, welche den größten Umschwung erleiden, das heißt, die am Aequator, sich am weitesten vom Mit- telpunkte entfernen; wodurch denn von sich selbst die Abplattung an den Polen entsteht. siehe Gesamtregister.
0 244175 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umdrehung ~ gestützt durch die Einfachheit der Erklärung. 25110 2 625 13-26 Für die Rotation der Erde, spricht endlich ihre eigene hohe Simplicität. Wie so natürlich erklärt sich doch daraus die täg- liche Bewegung der Gestirne; aber wie unnatürlich, wie ganz unbegreiflich ist die Annahme des Gegentheils! Würde es nicht aller Analogie widersprechen, daß so ungeheure | Massen, als die 138 Sonne, die Fixsterne und die Planeten sind, das Centrum ihrer Bewegung und die Quelle ihrer Kräfte in einem so unbedeutenden Punkte, als die Erde ist, haben sollten! – Und welch eine enorme Kraft von Geschwindigkeit müßte aufgeboten werden, um alle die Himmelskörper um die Erde herum zu bewegen! Unsere Sonne müßte z.B. in einer Sekunde einen Raum von 60000 Meilen durchlaufen. Und Sirius – wahrscheinlich der nächste Fixstern von der Erde – müßte in einer Sekunde sich durch einen Raum von 24 tausend Millionen Meilen bewegen! siehe Gesamtregister.
0 244175 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne. 2649 2 625 37 wichtig Umwälzung der Erde um die Sonne. siehe Gesamtregister.
0 244175 Sachregister ~ Stern(e) ~ tägliche Bewegung. 4472 2 625 14-15 täg- liche Bewegung der Gestirne siehe Gesamtregister.
0 244175 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 3: Bewegung ~ Schwungmaschine (Nr. 23). 18163 2 625 11 Schwungtische siehe Gesamtregister.
0 244175 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 3: Bewegung ~ Ringe, elastische (Nr. 23.7). 27773 2 625 11 Schwungtische siehe Gesamtregister.
0 244175 Sachregister ~ Zentrifugalkraft ~ Abplattung der Erde. 25109 2 625 7 Centrifugalkraft siehe Gesamtregister.
0 244175 Sachregister ~ Versuche (Astronomie) ~ Abplattung der Ringkugel auf der Schwungmaschine. 25108 2 625 11 Versuche mit dem Schwungtische siehe Gesamtregister.
0 244175 Sachregister ~ Sirius. 2789 2 625 24 Sirius siehe Gesamtregister.
1464855876873

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen