Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 628

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
628
244177
244179
2
0
1das erste von seinen drey berühmten Ge|setzen oder Regeln146
2(Regulae Kepleri). Er gerieth darauf durch die Beobachtungen,
3welche Tycho über den Lauf des Mars angestellt hatte, und
4machte sie im Jahre 1609 bekannt. Ohne Tycho würde es
5keinen Kepler und ohne Kepler keinen Newton gegeben
6haben. So bereitete also von diesen großen Männern einer dem
7andern den Weg zur Unsterblichkeit vor. – Etwas von Kep-
8ler Lebensumständen, wird weiter unten, bey seinem drit-
9ten Gesetze vorkommen. – Das eben erwähnte erste Gesetz,
10welches Kepler auch auf alle übrigen Planeten ausdehnte,
11hat sich seitdem durch alle Beobachtungen einseitig bestätiget
12befunden. Man findet nämlich im Winter den scheinbaren
13Durchmesser der Sonne immer größer, als im höchsten Som-
14mer, dort zu 32'36'', hier zu 31'31''. In den neuern Zeiten
15hat man | bey dieser Angabe eine kleine Correktion gemacht.147
16Körper, welche leuchten, können leicht bald größer bald klei-
17ner zu seyn scheinen. Das kommt von der Irradiation her. Man
18nimmt jetzt gewöhnlich den Durchmesser der Sonne im Win-
19ter zu 33'48'' und im Sommer zu 31'24'' an. Doch wir wollen
20bey obiger Bestimmung stehen bleiben. Macht man beydes zu
21Sekunden, so erhält man das Verhältniß 1956 : 1891, und was
22folgt daraus? Zweyerley; einmahl: auch die Entfernungen der
23Sonne von der Erde müssen dasselbe Verhältniß haben; und
24dann: die Sonne steht nicht in dem Mittelpunkte des Kreises,
25in welchem sich die Erde herum bewegt; oder mit andern
26Worten: die Erde durchläuft eine Ellipse und die Sonne steht
27in einem der beyden Brennpunkte derselben; denn die Lehre
28von den Cen|tralkräften ist auch von der Ellipse wahr.148
29Hier müssen wir uns wieder mit ein Paar Ausdrücken be-
30kannt machen, die in der Folge öfters vorkommen. Es sey
31ADPE Fig. 12 die elliptische Bahn der Erde T; so heissen: C
32der Mittelpunkt der Ellipse; die Punkte S und L, die Brenn-
33punkte derselben, in deren einem S sich die Sonne befindet;
34die Punkte A und P, die Apsiden; die Linie AP, die Apsi-
35den Linie oder der große Durchmesser der Ellipse; die Linie
36DE der kleine Durchmesser derselben; die Linie ST, oder von
37der Sonne zur Erde der Radiusvektor; die Linie CS, oder die
38Entfernung des Mittelpunkts der Ellipse von dem einen Brenn-
39punkte derselben, die Excentricität; der Winkel AST die wahre
40Anomalie und T der wahre Ort der Erde; der Winkel ACt,

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244178 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Würdigung. 24824 2 628 4 kapitalis Tycho siehe Gesamtregister.
0 244178 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Beobachter. 24884 2 628 3 kapitalis Tycho siehe Gesamtregister.
0 244178 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ Form der Bahn. 14154 2 628 22-40 1 Zweyerley; einmahl: auch die Entfernungen der Sonne von der Erde müssen dasselbe Verhältniß haben; und dann: die Sonne steht nicht in dem Mittelpunkte des Kreises, in welchem sich die Erde herum bewegt; oder mit andern Worten: die Erde durchläuft eine Ellipse und die Sonne steht in einem der beyden Brennpunkte derselben; denn die Lehre von den Cen | tralkräften ist auch von der Ellipse wahr. Hier müssen wir uns wieder mit ein Paar Ausdrücken be- kannt machen, die in der Folge öfters vorkommen. Es sey ADPE Fig. 12 die elliptische Bahn der Erde T; so heissen: C der Mittelpunkt der Ellipse; die Punkte S und L, die Brenn- punkte derselben, in deren einem S sich die Sonne befindet; die Punkte A und P, die Apsiden; die Linie AP, die Apsi- den Linie oder der große Durchmesser der Ellipse; die Linie DE der kleine Durchmesser derselben; die Linie ST, oder von der Sonne zur Erde der Radiusvektor; die Linie CS, oder die Entfernung des Mittelpunkts der Ellipse von dem einen Brenn- punkte derselben, die Excentricität; der Winkel AST die wahre Anomalie und T der wahre Ort der Erde; der Winkel ACt , siehe Gesamtregister.
0 244178 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Planetenbewegung ~ Ellipsenbahn. 25114 2 628 10 kapitalis Kepler siehe Gesamtregister.
0 244178 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Bedeutung für Newton. 25122 2 628 5 kapitalis Kepler siehe Gesamtregister.
0 244178 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ fußt auf Brahes Beobachtungen. 25123 2 628 5 kapitalis Kepler siehe Gesamtregister.
0 244178 Sachregister ~ Sonne ~ scheinbare Größe. 4395 2 628 12-22 Man findet nämlich im Winter den scheinbaren Durchmesser der Sonne immer größer, als im höchsten Som- mer, dort zu 32'36'', hier zu 31'31''. In den neuern Zeiten hat man | bey dieser Angabe eine kleine Correktion gemacht. 147 Körper, welche leuchten, können leicht bald größer bald klei- ner zu seyn scheinen. Das kommt von der Irradiation her. Man nimmt jetzt gewöhnlich den Durchmesser der Sonne im Win- ter zu 33'48'' und im Sommer zu 31'24'' an. Doch wir wollen bey obiger Bestimmung stehen bleiben. Macht man beydes zu Sekunden, so erhält man das Verhältniß 1956 : 1891, und was folgt daraus? siehe Gesamtregister.
0 244178 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ fußt auf Keplers Entdeckungen. 25121 2 628 5 kapitalis Newton siehe Gesamtregister.
1464860709806

Abbildungen

Digitalisate

024417826283101tafelVNat_2gamn_tafeln-4-1.jpgFig. 12 Bändchen 4, Tafel 1 (Figur 12)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen