Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 629

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 1. Von der Erde.
629
244178
244180
2
0
1die mittlere Ano|malie, und t der mittlere Ort der Erde; die149
2Linie PS die Sonnennähe oder Perihelium; die Linie AS die
3Sonnenferne oder Aphelium; die Linie AC oder PC, oder der
4halbe große Durchmesser, der mittlere Abstand.
5Es ist CS : AC = 1689 : 100000, oder die Excentricität
6der Erdbahn, verhält sich zu ihrem mittleren Abstande von der
7Sonne, wie 1689 : 100000. Dieß wird auf folgende Art gefun-
8den, Es ist die Excentricität gleich dem halben Unterschiede
9der Sonnenferne und Sonnennähe, oder es ist CS =12(AS−PS);
10denn es ist SL = 2CS, da CS = CL; also = der doppelten
11Excentricität. Nun ist SL auch
12=AS − AL , oder
13=AS − PS , weil PS = AL ; also
14=Sonnenferne minus Sonnennähe.
15Ist nun die doppelte Excentricität gleich dem ganzen Unter-150
16schiede zwischen der Sonnenferne und Sonnennähe: so ist
17natürlich die einfache, gleich dem halben Unterschiede.
18Eben so ist der mittlere Abstand der Erde von der Sonne,
19gleich der halben Summe der Sonnenferne und Sonnennähe;
20oder es istAC =12(AS + PS)
21denn es istAS = AC + CS
22PS = PC − CS; also
23AS + PS = AC + PC = 2AC, weil AC = PC .
24Ist nun die ganze Summe der Sonnenferne und Sonnennähe,
25dem doppelten mittleren Abstande gleich: so ist natürlich die
26halbe Summe, dem einfachen mittleren Abstande gleich.
27Hieraus ergiebt sich demnach, daß sich die Excentricität
28der Erdbahn zu ihrem mittleren Abstande von der Sonne, |
29verhalte, wie der halbe Unterschied der Sonnenferne und Son-151
30nenähe, zur halben Summe dieser beyden Größen. Wie fin-
31det man aber diese Größen? Aus dem größten und kleinsten
32scheinbaren Durchmesser der Sonne. Der größte Durchmesser
33ist nun = 32'36" = 1956", der kleinste = 31'31" = 1891".
34Es ist also
35CS : AC =12(1956 − 1891) :12(1956 + 1891)
36=1956 − 1891 :1956 + 1891
37=65:3847 oder
38=1689:100000
39wenn man 3847 : 65 = 100000 : x setzt.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244179 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ Form der Bahn. 14154 2 629 1-39 1 1 die mittlere Ano|malie , und t der mittlere Ort der Erde; die 149 Linie PS die Sonnennähe oder Perihelium; die Linie AS die Sonnenferne oder Aphelium; die Linie AC oder PC, oder der halbe große Durchmesser, der mittlere Abstand . Es ist CS : AC = 1689 : 100000, oder die Excentricität der Erdbahn, verhält sich zu ihrem mittleren Abstande von der Sonne, wie 1689 : 100000. Dieß wird auf folgende Art gefun- den, Es ist die Excentricität gleich dem halben Unterschiede der Sonnenferne und Sonnennähe, oder es ist CS = 12 ( AS−PS); denn es ist SL = 2CS, da CS = CL; also = der doppelten Excentricität. Nun ist SL auch = AS − AL , oder = AS − PS , weil PS = AL ; also = Sonnenferne minus Sonnennähe. Ist nun die doppelte Excentricität gleich dem ganzen Unter- 150 schiede zwischen der Sonnenferne und Sonnennähe: so ist natürlich die einfache, gleich dem halben Unterschiede. Eben so ist der mittlere Abstand der Erde von der Sonne, gleich der halben Summe der Sonnenferne und Sonnennähe; oder es ist AC = 12 ( AS + PS) denn es ist AS = AC + CS PS = PC − CS; also AS + PS = AC + PC = 2AC, weil AC = PC . Ist nun die ganze Summe der Sonnenferne und Sonnennähe, dem doppelten mittleren Abstande gleich: so ist natürlich die halbe Summe, dem einfachen mittleren Abstande gleich. Hieraus ergiebt sich demnach, daß sich die Excentricität der Erdbahn zu ihrem mittleren Abstande von der Sonne, | verhalte, wie der halbe Unterschied der Sonnenferne und Son- 151 nenähe, zur halben Summe dieser beyden Größen. Wie fin- det man aber diese Größen? Aus dem größten und kleinsten scheinbaren Durchmesser der Sonne. Der größte Durchmesser ist nun = 32'36" = 1956", der kleinste = 31'31" = 1891". Es ist also CS : AC = 12 ( 1956 − 1891) : 12 ( 1956 + 1891) = 1956 − 1891 : 1956 + 1891 = 65 : 3847 oder = 1689 : 100000 wenn man 3847 : 65 = 100000 : x setzt. siehe Gesamtregister.
1464861560113

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen