Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 630

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
630
244179
244181
2
0
1Schlüßlich wollen wir hier noch auch des zweyten Keple-
2rischen Gesetzes, das er mit dem ersten zugleich entdeckte,
3gedenken. Es ist dieses: die Sektoren oder Flächenräume, wel-
4che die Radiivektores durchlaufen, verhalten sich wie die Zei-
5ten, in welchen sie durch|laufen werden. Die Flächenräume152
6sind in der Fig. 12 AST und TSt, und die Radii vektores SA,
7ST, St. Jene verhalten sich also, wie die Zeiten, in welchen sie
8von diesen durchlaufen werden.
95) Die Erde bewegt sich nicht mit gleichförmiger Geschwindig-
10keit in ihrer Bahn. Im Winter viel schneller, als im Sommer.
11Dort ist sie nämlich der Sonne um vieles näher als hier, und die
12Sonne ist ja der Centralkörper, von welchem ihre Bewegung
13abhängt. Ihre gleichförmige mittlere Bewegung würde in einer
14Sekunde 59'8'' betragen, und beträgt auch zuweilen gerade
15so viel. Aber ihre größte Bewegung wird auch um 14'40''
16größer, und ihre kleinste um 16'15'' kleiner; so daß es also
17Zeiten giebt, wo die Erde in einer Sekunde 73'48'', und wieder
18Zeiten, | wo sie nur 42'53'' in ihrer Bahn zurücklegt. – Hierauf153
19und auf die Obliquität der Bahn, gründet sich die Zeitglei-
20chung, von welcher unten die Rede seyn wird.
216) Die Zeit innerhalb welcher die Erde eine Umwälzung um die
22Sonne vollendet, beträgt 365 Tage 5 St. 48 Min. 48 Sek. Sie
23wird ein Jahr genannt, und auch hiervon wird weiter unten
24ausführlicher gesprochen werden.
25Jetzt haben wir laut obiger Ordnung, die Gewißheit dieser Um-
26wälzung zu betrachten. Sie gründet sich auf zwey direkte Beweise,
27auf die allmählige Fortpflanzung des Lichts, und auf die Aberra-
28tion der Fixsterne, wovon also jetzt gehandelt werden muß.
29Die Entdeckung von der allmähligen Fortpflanzung des Lichts, |
30machte im Jahre 1675 der große dänische Astronom Olaus154
31Römer. Er ward zu Aarhus im nördlicher Theil von Jütland den
3225. Sept. 1644 geboren, erhielt eine gute Erziehung und studierte
33zu Kopenhagen. Im Jahre 1671 nahm ihn Picard mit sich nach
34Paris, wo er im Jahr 1675 seine Entdeckung machte und darauf
35zum besoldeten Mitgliede der Akademie daselbst aufgenommen
36wurde. Im Jahre 1681 kehrte er als königlicher Astronom und
37Professor der Mathematik nach Kopenhagen zurück, wurde im
38Jahre 1706 königl. Staatsrath und blieb es bis an seinen Tod den
3919. Sept. 1710. Er soll wichtige Handschriften zurückgelassen

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244180 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ Geschwindigkeit. 24766 2 630 9-20 Die Erde bewegt sich nicht mit gleichförmiger Geschwindig- keit in ihrer Bahn. Im Winter viel schneller, als im Sommer. Dort ist sie nämlich der Sonne um vieles näher als hier, und die Sonne ist ja der Centralkörper, von welchem ihre Bewegung abhängt. Ihre gleichförmige mittlere Bewegung würde in einer Sekunde 59'8'' betragen, und beträgt auch zuweilen gerade so viel. Aber ihre größte Bewegung wird auch um 14'40'' größer, und ihre kleinste um 16'15'' kleiner; so daß es also Zeiten giebt, wo die Erde in einer Sekunde 73'48'', und wieder Zeiten, | wo sie nur 42'53'' in ihrer Bahn zurücklegt. – Hierauf 153 und auf die Obliquität der Bahn, gründet sich die Zeitglei- chung , von welcher unten die Rede seyn wird. siehe Gesamtregister.
0 244180 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ Beweis. 24844 2 630 25-28 Jetzt haben wir laut obiger Ordnung, die Gewißheit dieser Um- wälzung zu betrachten. Sie gründet sich auf zwey direkte Beweise, auf die allmählige Fortpflanzung des Lichts, und auf die Aberra- tion der Fixsterne , wovon also jetzt gehandelt werden muß. siehe Gesamtregister.
0 244180 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlaufszeit. 2651 2 630 21-24 Die Zeit innerhalb welcher die Erde eine Umwälzung um die Sonne vollendet, beträgt 365 Tage 5 St. 48 Min. 48 Sek. Sie wird ein Jahr genannt, und auch hiervon wird weiter unten ausführlicher gesprochen werden. siehe Gesamtregister.
0 244180 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts ~ Beweis für Umlauf der Erde um die Sonne. 24857 2 630 27-28 Aberra- tion der Fixsterne siehe Gesamtregister.
0 244180 Sachregister ~ Paris ~ Rømers Entdeckung der Lichtgeschwindigkeit. 25129 2 630 34 Paris siehe Gesamtregister.
0 244180 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Planetenbewegung ~ Flächensatz. 25124 2 630 1-2 kapitalis Keple- rischen siehe Gesamtregister.
0 244180 Sachregister ~ Datierung ~ 1644 September 25. 25128 2 630 32 25. Sept. 1644 siehe Gesamtregister.
0 244180 Sachregister ~ Datierung ~ 1710 September 19. 25132 2 630 39 19. Sept. 1710 siehe Gesamtregister.
0 244180 Personenregister ~ Picard, Jean ~ Berufung von Rømer. 25125 2 630 33 kapitalis Picard siehe Gesamtregister.
0 244180 Personenregister ~ Rømer, Ole ~ Lichtgeschwindigkeit. 24852 2 630 30-31 kapitalis Olaus 154 Römer siehe Gesamtregister.
0 244180 Personenregister ~ Rømer, Ole ~ zur Person. 25130 2 630 31-39 1 Er ward zu Aarhus im nördlicher Theil von Jütland den 25. Sept. 1644 geboren, erhielt eine gute Erziehung und studierte zu Kopenhagen. Im Jahre 1671 nahm ihn Picard mit sich nach Paris, wo er im Jahr 1675 seine Entdeckung machte und darauf zum besoldeten Mitgliede der Akademie daselbst aufgenommen wurde. Im Jahre 1681 kehrte er als königlicher Astronom und Professor der Mathematik nach Kopenhagen zurück, wurde im Jahre 1706 königl. Staatsrath und blieb es bis an seinen Tod den 19. Sept. 1710. Er soll wichtige Handschriften zurückgelassen siehe Gesamtregister.
0 244180 Sachregister ~ Kopenhagen ~ Studien-/Wirkungsort Rømers. 25157 2 630 33 Kopenhagen siehe Gesamtregister.
0 244180 Sachregister ~ Kopenhagen ~ Studien-/Wirkungsort Rømers. 25157 2 630 37 Kopenhagen siehe Gesamtregister.
0 244180 Sachregister ~ Zeitgleichung. 25126 2 630 19-20 Zeitglei- chung siehe Gesamtregister.
0 244180 Sachregister ~ Aarhus. 25127 2 630 31 Aarhus siehe Gesamtregister.
0 244180 Sachregister ~ Académie royale des sciences ~ Mitglieder. 25131 2 630 35 Mitgliede der Akademie daselbst siehe Gesamtregister.
1464862007041

Abbildungen

Digitalisate

02441802630601tafelVNat_2gamn_tafeln-4-1.jpgFig. 12 Bändchen 4, Tafel 1 (Figur 12)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen