Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 631

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 1. Von der Erde.
631
244180
244182
2
0
1haben, die aber in dem unglücklichen Brande von Kopenhagen,
2am 28. Oct. 1728, sammt der Bibliothek zu Grunde gingen.
3Die Veranlassung zu seiner großen | Entdeckung gab ihm die155
4Verfinsterung der Jupiterstrabanten, besonders des innersten oder
5ersten, von welchem man weiß, daß seine Verfinsterung alle 4212
6Stunden eintreten muß, binnen welcher Zeit er nämlich seine
7Bahn um den Jupiter beschreibt. Da ereignet sich nun folgender
8merkwürdige Umstand. Ist Jupiter mit der Sonne in Opposition
9d.h. steht er auf der Seite der Sonne, auf welcher wir stehen: so
10tritt die Finsterniß des Trabanten um 16 Min. 15 Sek.∗früher ein;
11ist Jupiter mit der Sonne in Conjunction d.h. steht er für uns hinter
12der Sonne: so findet jene Finsterniß um 16 Min. 15 | Sek. später156
13statt. Eine Zeichnung wird dieß deutlicher machen. Es sey Fig. 13
14S die Sonne, ABCD nach der Folge der Buchstaben die Bahn
15der Erde um dieselbe; I der Jupiter, und EIFG die Bahn seines
16innersten Mondes, der sich alle 4212Stunde verfinstert. Befindet
17sich nun die Erde auf ihrer Bahn in A, so ist Jupiter mit der Sonne
18in Opposition; und da ereignet sich also, sowohl der Anfang als
19das Ende der Finsterniß des Jupitertrabanten um 16 Min. 15 Sek.
20früher, als wenn die Erde auf ihrer Bahn in C sich befindet, wo
21Jupiter mit der Sonne in Conjunction steht. Befindet sich die Erde
22in B oder in D, so erfolgt die Finsterniß um 8 Min 712Sek. früher,
23als wenn sie sich in C befindet.
24Diese große Irregularität konnte Römer nicht anders ausglei-
25chen, als daß er annahm, das Licht brauche 16 | Min. 15 Sek. Zeit,157
26sich durch den Durchmesser der Erdbahn AC = 42 Millionen
27Meilen und 8 Min. 712Sek. um sich durch den Halbmesser dieser
28Bahn = 21 Millionen Meilen, zu bewegen – und folgerte also aus
29dieser allmähligen Fortpflanzung des Lichts, die Umdrehung der
30Erde um die Sonne.
31Man kann sich diese Entdeckung Römers mit keinem schö-
32neren Beyspiel erläutern, als mit der Fortpflanzung des Schalls.
33Bekanntlich durchläuft der Schall in einer Sekunde ungefähr 1000
34Fuß, eigentlich 1038. Nun denke man sich eine gerade Linie ASC,
35Fig. 13, 60000 Fuß lang. Diese zu durchlaufen wird der Schall
3660 Sek. = 1 Minute brauchen. Es werde also bey A, eine ganze
37Stunde hindurch, präcis jede Minute eine Kanone gelöset. In C
38wird man jeden Schuß präcis sogleich in jeder Minute; in S aber

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

631 ∗ 
631
1Nach neuern Beobachtungen um 16 Min. 26,4 Sek. wovon also die Hälfte
28 Min. 13,2 Sek. beträgt.
anmerkung 241857
798118 244181 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244181 Sachregister ~ Jupiter ~ Monde ~ Lichtgeschwindigkeit. 3174 2 631 3-23 Die Veranlassung zu seiner großen | Entdeckung gab ihm die 155 Verfinsterung der Jupiterstrabanten, besonders des innersten oder ersten, von welchem man weiß, daß seine Verfinsterung alle 42 12 Stunden eintreten muß, binnen welcher Zeit er nämlich seine Bahn um den Jupiter beschreibt. Da ereignet sich nun folgender merkwürdige Umstand. Ist Jupiter mit der Sonne in Opposition d.h. steht er auf der Seite der Sonne, auf welcher wir stehen: so tritt die Finsterniß des Trabanten um 16 Min. 15 Sek. ∗ früher ein; ist Jupiter mit der Sonne in Conjunction d.h. steht er für uns hinter der Sonne: so findet jene Finsterniß um 16 Min. 15 | Sek. später 156 statt. Eine Zeichnung wird dieß deutlicher machen. Es sey Fig. 13 S die Sonne, ABCD nach der Folge der Buchstaben die Bahn der Erde um dieselbe; I der Jupiter, und EIFG die Bahn seines innersten Mondes, der sich alle 42 12 Stunde verfinstert. Befindet sich nun die Erde auf ihrer Bahn in A, so ist Jupiter mit der Sonne in Opposition; und da ereignet sich also, sowohl der Anfang als das Ende der Finsterniß des Jupitertrabanten um 16 Min. 15 Sek. früher, als wenn die Erde auf ihrer Bahn in C sich befindet, wo Jupiter mit der Sonne in Conjunction steht. Befindet sich die Erde in B oder in D, so erfolgt die Finsterniß um 8 Min 7 12 Sek. früher, als wenn sie sich in C befindet. siehe Gesamtregister.
0 244181 Sachregister ~ Licht ~ Geschwindigkeit. 3403 2 631 3-30 Die Veranlassung zu seiner großen | Entdeckung gab ihm die 155 Verfinsterung der Jupiterstrabanten, besonders des innersten oder ersten, von welchem man weiß, daß seine Verfinsterung alle 42 12 Stunden eintreten muß, binnen welcher Zeit er nämlich seine Bahn um den Jupiter beschreibt. Da ereignet sich nun folgender merkwürdige Umstand. Ist Jupiter mit der Sonne in Opposition d.h. steht er auf der Seite der Sonne, auf welcher wir stehen: so tritt die Finsterniß des Trabanten um 16 Min. 15 Sek. ∗ früher ein; ist Jupiter mit der Sonne in Conjunction d.h. steht er für uns hinter der Sonne: so findet jene Finsterniß um 16 Min. 15 | Sek. später 156 statt. Eine Zeichnung wird dieß deutlicher machen. Es sey Fig. 13 S die Sonne, ABCD nach der Folge der Buchstaben die Bahn der Erde um dieselbe; I der Jupiter, und EIFG die Bahn seines innersten Mondes, der sich alle 42 12 Stunde verfinstert. Befindet sich nun die Erde auf ihrer Bahn in A, so ist Jupiter mit der Sonne in Opposition; und da ereignet sich also, sowohl der Anfang als das Ende der Finsterniß des Jupitertrabanten um 16 Min. 15 Sek. früher, als wenn die Erde auf ihrer Bahn in C sich befindet, wo Jupiter mit der Sonne in Conjunction steht. Befindet sich die Erde in B oder in D, so erfolgt die Finsterniß um 8 Min 7 12 Sek. früher, als wenn sie sich in C befindet. Diese große Irregularität konnte Römer nicht anders ausglei- chen, als daß er annahm, das Licht brauche 16 | Min. 15 Sek. Zeit, 157 sich durch den Durchmesser der Erdbahn AC = 42 Millionen Meilen und 8 Min. 7 12 Sek. um sich durch den Halbmesser dieser Bahn = 21 Millionen Meilen, zu bewegen – und folgerte also aus dieser allmähligen Fortpflanzung des Lichts, die Umdrehung der Erde um die Sonne. siehe Gesamtregister.
0 244181 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ Veranschaulichung der scheinbar unregelmäßigen Verfinsterung der Jupitertrabanten. 25135 2 631 31-38 1 Man kann sich diese Entdeckung Römers mit keinem schö- neren Beyspiel erläutern, als mit der Fortpflanzung des Schalls. Bekanntlich durchläuft der Schall in einer Sekunde ungefähr 1000 Fuß, eigentlich 1038. Nun denke man sich eine gerade Linie ASC, Fig. 13, 60000 Fuß lang. Diese zu durchlaufen wird der Schall 60 Sek. = 1 Minute brauchen. Es werde also bey A, eine ganze Stunde hindurch, präcis jede Minute eine Kanone gelöset. In C wird man jeden Schuß präcis sogleich in jeder Minute; in S aber siehe Gesamtregister.
0 244181 Sachregister ~ Datierung ~ 1728 Oktober 28. 25133 2 631 2 28. Oct. 1728 siehe Gesamtregister.
0 244181 Personenregister ~ Rømer, Ole ~ Lichtgeschwindigkeit. 24852 2 631 24 kapitalis Römer siehe Gesamtregister.
0 244181 Personenregister ~ Rømer, Ole ~ Lichtgeschwindigkeit. 24852 2 631 31 kapitalis Römers siehe Gesamtregister.
0 244181 Personenregister ~ Rømer, Ole ~ zur Person. 25130 2 631 1-2 1 haben, die aber in dem unglücklichen Brande von Kopenhagen, am 28. Oct. 1728, sammt der Bibliothek zu Grunde gingen. siehe Gesamtregister.
0 244181 Sachregister ~ Kopenhagen ~ Stadtbrand. 25134 2 631 1 Kopenhagen siehe Gesamtregister.
1464879748382

Abbildungen

Digitalisate

024418126311301tafelVNat_2gamn_tafeln-4-1.jpgFig. 13 Bändchen 4, Tafel 1 (Figur 13)
024418126313501tafelVNat_2gamn_tafeln-4-1.jpgFig. 13 Bändchen 4, Tafel 1 (Figur 13)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen