Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 632

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
632
244181
244183
2
0
1den 30. | Schuß um eine halbe Minute, und in C den 60. Schuß um158
2eine ganze Minute später hören. – Das Nämliche findet nun auch
3bey einem Kreise statt. Es sey ABCD ein Kreis auf offener See,
4dessen Durchmesser AC, 60000 Fuß betrage, und es werde wie
5vorhin bey A, eine ganze Stunde hindurch, präcis jede Minute eine
6Kanone gelöset. In A hören die Leute auf dem Schiffe, den Schuß
7präcis in jeder Minute, in B oder D hören sie ihn später; in C
8aber werden sie in einer Stunde nur 59 Schüsse hören. – Zugleich
9dient dieses Beyspiel eine Vergleichung zwischen der Geschwin-
10digkeit des Lichts und des Schalls anzustellen, so wie den Durch-
11messer der Erdbahn zu finden; da obige 16 Min. 15 Sek. unge-
12fähr 1000 Sekunden, eigentlich 975 betragen, und das Licht also
131000 Sekunden brauchet, | um durch den Durchmesser der Erd-159
14bahn zu kommen.
15So zuverlässig auch schon diese allmählige Fortpflanzung des
16Lichts, die Umdrehung der Erde um die Sonne beweiset; so kann
17man doch sagen, dieß sey noch nicht einmal die Hälfte des Bewei-
18ses. Die schönere Hälfte desselben macht erst das aus, was man
19daraus noch weiter gefolgert hat. Und dieß ist denn die Aber-
20ration∗des Lichtes | der Fixsterne, deren Erklärung man dem160
21großen englischen Astronomen Jakob Bradley verdankt, der im
22Jahre 1692 geboren wurde, im Jahre 1762, 13 Jul. starb, und zu
23Greenwich observirte.
24Picard und Molineux, der erste in Uranienburg, der andere
25in Kew, bemerkten zuerst jene seltsame Bewegung an den Fix-
26sternen, nach welcher sie öfters um 20 Sek. voraus, öfters um
2720 Sek. zurücke sind, d.h. bald um 20 Sek. eine kleinere, bald
28um 20 Sek. eine größere Länge haben. – Bradley beobachtete†

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

632 ∗ 
632
1Sehr scharfsinnig wurde dieser Gegenstand unlängst wieder, von J. A.
2Mazüre du Hamel, Lehrer der Schiffartskunde in Marseille, behandelt
3in einem Aufsatze: Ueber die Aberration der Planeten, Cometen und
4Fixsterne, welcher in der Monatl. Corresp. 1811, Jul. S. 1–33 abgedruckt
5ist.
anmerkung 241858
798119 244182 2
632 † 
632
1Gleich aus den ersten Beobachtungen leitete Bradley die Aberration mit
2einer Genauigkeit her, die seitdem nur ganz unbedeutende Aenderungen
3erhalten hat. Auch harmoniren die neuesten Bestimmungen der Aberra-
4tion, welche Delambre aus sorgfältiger Discussion der Jupiters-Satelliten
5(20'',250), und der Freyherr von Zach aus Bradleyschen Beobach-
6tungen (20'',232) erhalten hat, vollkommen mit einander; und mit der
7ursprünglichen Bestimmung des ersten Entdeckers. Mon. Corr. 1811. Jan.
8S. 34.
anmerkung 241859
798120 244182 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244182 Personenregister ~ Bradley, James ~ Aberration. 17561 2 632 28 kapitalis Bradley siehe Gesamtregister.
0 244182 798120 Personenregister ~ Bradley, James ~ Aberration. 17561 2 632 † kapitalis Bradley siehe Gesamtregister.
0 244182 Personenregister ~ Bradley, James ~ zur Person. 24872 2 632 21 kapitalis Jakob Bradley siehe Gesamtregister.
0 244182 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ Beweis. 24844 2 632 15-20 So zuverlässig auch schon diese allmählige Fortpflanzung des Lichts, die Umdrehung der Erde um die Sonne beweiset; so kann man doch sagen, dieß sey noch nicht einmal die Hälfte des Bewei- ses. Die schönere Hälfte desselben macht erst das aus, was man daraus noch weiter gefolgert hat. Und dieß ist denn die Aber- ration ∗ des Lichtes | der Fixsterne , siehe Gesamtregister.
0 244182 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts ~ Entdeckung. 24860 2 632 24-28 1 Picard und Molineux , der erste in Uranienburg , der andere in Kew, bemerkten zuerst jene seltsame Bewegung an den Fix- sternen, nach welcher sie öfters um 20 Sek. voraus, öfters um 20 Sek. zurücke sind, d.h. bald um 20 Sek. eine kleinere, bald um 20 Sek. eine größere Länge haben. – Bradley beobachtete † siehe Gesamtregister.
0 244182 798120 Personenregister ~ Delambre, Jean-Baptiste Joseph ~ Aberration des Lichts. 25136 2 632 † kapitalis Delambre siehe Gesamtregister.
0 244182 Sachregister ~ Licht ~ Geschwindigkeit ~ Beweis für Umlauf der Erde um die Sonne. 24853 2 632 15-16 So zuverlässig auch schon diese allmählige Fortpflanzung des Lichts, die Umdrehung der Erde um die Sonne beweiset; siehe Gesamtregister.
0 244182 Sachregister ~ London ~ Kew. 25172 2 632 25 Kew siehe Gesamtregister.
0 244182 Sachregister ~ London ~ Greenwich. 25173 2 632 23 Greenwich siehe Gesamtregister.
0 244182 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ Veranschaulichung der scheinbar unregelmäßigen Verfinsterung der Jupitertrabanten. 25135 2 632 1-14 1 den 30. | Schuß um eine halbe Minute, und in C den 60. Schuß um 158 eine ganze Minute später hören. – Das Nämliche findet nun auch bey einem Kreise statt. Es sey ABCD ein Kreis auf offener See, dessen Durchmesser AC, 60000 Fuß betrage, und es werde wie vorhin bey A, eine ganze Stunde hindurch, präcis jede Minute eine Kanone gelöset. In A hören die Leute auf dem Schiffe, den Schuß präcis in jeder Minute, in B oder D hören sie ihn später; in C aber werden sie in einer Stunde nur 59 Schüsse hören. – Zugleich dient dieses Beyspiel eine Vergleichung zwischen der Geschwin- digkeit des Lichts und des Schalls anzustellen, so wie den Durch- messer der Erdbahn zu finden; da obige 16 Min. 15 Sek. unge- fähr 1000 Sekunden, eigentlich 975 betragen, und das Licht also 1000 Sekunden brauchet, | um durch den Durchmesser der Erd- 159 bahn zu kommen. siehe Gesamtregister.
0 244182 Sachregister ~ Datierung ~ 1762 Juli 13. 22680 2 632 22 1762, 13 Jul. siehe Gesamtregister.
0 244182 798120 Personenregister ~ Lindenau, Bernhard August von ~ Schriften ~ Versuch einer geschichtlichen Darstellung der Fortschritte der Sternkunde im verflossenen Decennio (1811). 17036 2 632 7-8 † Mon. Corr. 1811. Jan. 8 S. 34 siehe Gesamtregister.
0 244182 798119 Personenregister ~ Mazure-Duhamel, Jean-Antoine ~ Schriften ~ Über die Aberration der Planeten, Cometen und Fixsterne (1811). 17034 2 632 1-5 * 1 von J. A. Mazüre du Hamel, Lehrer der Schiffartskunde in Marseille, behandelt in einem Aufsatze: Ueber die Aberration der Planeten, Cometen und Fixsterne, welcher in der Monatl. Corresp. 1811, Jul. S. 1–33 abgedruckt 5 ist. siehe Gesamtregister.
0 244182 Personenregister ~ Molyneux, Samuel ~ Aberration. 24858 2 632 24 kapitalis Molyneux siehe Gesamtregister.
0 244182 Personenregister ~ Picard, Jean ~ Aberration. 25137 2 632 24 kapitalis Picard siehe Gesamtregister.
0 244182 Sachregister ~ Hven ~ Sternwarte Uraniborg. 25081 2 632 24 Uranienburg siehe Gesamtregister.
0 244182 798120 Personenregister ~ Zach, Franz Xaver von. 1024 2 632 5 † kapitalis von Zach siehe Seite 1048. siehe Gesamtregister.
1465198245182

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen