Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 633

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 1. Von der Erde.
633
244182
244184
2
0
1diese Ver|änderungen – in den Jahren 1725–1728 – noch viel161
2sorgfältiger, und war so glücklich, sie mit obigen Beobachtungen
3Römers zusammenzuhängen, und dadurch der Astronomie eine
4der größten Bereicherungen und sich die Unsterblichkeit zu ver-
5schaffen.
6Die Erscheinung ist nun diese. Alle Fixsterne scheinen binnen
7Jahresfrist eine kleine, mit der Ebene der Ekliptik stets parallele
8Ellipse zu durchlaufen, deren größere Axe, immer 40 Sek. eines |
9größten Kreises beträgt. Die kleinere aber, welche, ein Stückchen162
10vom Breitenkreise der Sterne, nach der verschiedenen Breite dieser
11Sterne verschieden ist, wechselt zwischen 0–40 Sekunden∗. Ist
12nämlich ein Stern in | der Ekliptik selbst, wo er also keine Breite163
13hat, so ist die kleine Axe null und der Stern scheint also, statt der
14Ellipse eine gerade Linie von 40 Sek. in der Länge zu beschreiben.
15Nun wächst die kleine Axe, je größer die Breite des Sterns wird. In
16dem Pol der Ekliptik, wo diese Breite am größten ist, hat die kleine
17Axe ebenfalls 40 Sek. wie die große, und der Stern scheint also,
18statt der Ellipse, einen Kreis zu beschreiben. Es sey Fig. 14 AB die
19große Axe und CD die kleine: so bleibt erstere sich immer gleich
20und beträgt 40 Sek.; die kleine CD hingegen, wächst von der
21Ekliptik bis zum Pol derselben, von 0–40 Sek., welches ebenfalls
22ihre größte Größe ist. – Mit einem Worte: die Sterne beschreiben
23gerade solche Kreise, wie die Erdbahn aussehen würde, wenn wir
24sie vom Mittelpunkte der Sterne aus betrachten könnten.
25Bradley machte bald die glückliche Bemerkung, daß obige164
2640 Raum-Sekunden genau den Bogen der Erdbahn ausmachen,
27welchen die Erde in 16 Min. 15 Sek. Zeit durchläuft. Frägt man
28nämlich: Wie viel Raum-Sekunden legt die Erde in 975 Zeit-
29Sekunden (= 16 Min. 15 Sek.) zurück, da sie in 31,556928 Zeit-
30Sekunden (= 1 Jahr = 365 Tage 5 St. 48 Min. 48 Sek.), 1,296000
31Raum-Sekunden (= 360 · 60 · 60) zurückgelegt: so erhält man zur
32Antwort: 40 Raum-Sekunden. – Noch glücklicher war Bradley’s

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

633 ∗ 
633
1Man pflegt gewöhnlich die beyden Axen der Aberrations-Ellipse so zu
2unterscheiden, daß man sagt, die größere laufe mit der Ebene der Ekliptik
3parallel, die kleinere hingegen stehe auf der Ekliptik senkrecht. Dieß ist
4wohl ganz richtig. Aber sehr leicht kann daraus die arge Verwirrung
5entstehen, daß man die ganze Ellipse auf der Ebene der Ekliptik senkrecht
6stehen läßt; welches doch keineswegs der Fall ist. Auch die kleine Axe,
7und folglich die ganze Ellipse, läuft mit dieser Ebene parallel; senkrecht
8aber steht sie auf der Ekliptik – nicht auf der Ebene derselben – weil sie
9ein Stück des Breitenkreises ist.
anmerkung 241860
798121 244183 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244183 Personenregister ~ Bradley, James ~ Aberration. 17561 2 633 25 kapitalis Bradley siehe Gesamtregister.
0 244183 Personenregister ~ Bradley, James ~ Aberration. 17561 2 633 32 kapitalis 1 Bradley’s siehe Gesamtregister.
0 244183 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts. 17560 2 633 6-32 Die Erscheinung ist nun diese. Alle Fixsterne scheinen binnen Jahresfrist eine kleine, mit der Ebene der Ekliptik stets parallele Ellipse zu durchlaufen, deren größere Axe, immer 40 Sek. eines | größten Kreises beträgt. Die kleinere aber, welche, ein Stückchen 162 vom Breitenkreise der Sterne, nach der verschiedenen Breite dieser Sterne verschieden ist, wechselt zwischen 0–40 Sekunden ∗ . Ist nämlich ein Stern in | der Ekliptik selbst, wo er also keine Breite 163 hat, so ist die kleine Axe null und der Stern scheint also, statt der Ellipse eine gerade Linie von 40 Sek. in der Länge zu beschreiben. Nun wächst die kleine Axe, je größer die Breite des Sterns wird. In dem Pol der Ekliptik, wo diese Breite am größten ist, hat die kleine Axe ebenfalls 40 Sek. wie die große, und der Stern scheint also, statt der Ellipse, einen Kreis zu beschreiben. Es sey Fig. 14 AB die große Axe und CD die kleine: so bleibt erstere sich immer gleich und beträgt 40 Sek.; die kleine CD hingegen, wächst von der Ekliptik bis zum Pol derselben, von 0–40 Sek., welches ebenfalls ihre größte Größe ist. – Mit einem Worte: die Sterne beschreiben gerade solche Kreise, wie die Erdbahn aussehen würde, wenn wir sie vom Mittelpunkte der Sterne aus betrachten könnten. sie vom Mittelpunkte der Sterne aus betrachten könnten. Bradley machte bald die glückliche Bemerkung, daß obige 164 40 Raum-Sekunden genau den Bogen der Erdbahn ausmachen, welchen die Erde in 16 Min. 15 Sek. Zeit durchläuft. Frägt man nämlich: Wie viel Raum-Sekunden legt die Erde in 975 Zeit- Sekunden (= 16 Min. 15 Sek.) zurück, da sie in 31,556928 Zeit- Sekunden (= 1 Jahr = 365 Tage 5 St. 48 Min. 48 Sek.), 1,296000 Raum-Sekunden (= 360 · 60 · 60) zurückgelegt: so erhält man zur Antwort: 40 Raum-Sekunden. siehe Gesamtregister.
0 244183 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts ~ Entdeckung. 24860 2 633 1-5 1 diese Ver | änderungen – in den Jahren 1725–1728 – noch viel 161 sorgfältiger, und war so glücklich, sie mit obigen Beobachtungen Römers zusammenzuhängen, und dadurch der Astronomie eine der größten Bereicherungen und sich die Unsterblichkeit zu ver- schaffen. siehe Gesamtregister.
0 244183 Sachregister ~ Licht ~ Geschwindigkeit. 3403 2 633 32 1 Noch glücklicher war Bradley’s siehe Gesamtregister.
0 244183 Personenregister ~ Rømer, Ole ~ Lichtgeschwindigkeit. 24852 2 633 3 kapitalis Römers siehe Gesamtregister.
1465199937715

Abbildungen

Digitalisate

024418326331801tafelVNat_2gamn_tafeln-4-1.jpgFig. 14 Bändchen 4, Tafel 1 (Figur 14)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen