Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 637

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 1. Von der Erde.
637
244186
244188
2
0
1Sin x, weil sich in jedem Dreyecke die Seiten, wie die Sinus der
2gegenüberstehenden Winkel verhalten (Käst. eb. trig. 10 Satz).
3Mithin
4Sin. x =Sin. n · CDCB
5=Sin. n ·CDCB
6=Sin. n ·110313
7Da nun Sin. n = Sinus der Breite des Sterns, und110313=20
8Raum-|Sek. ist: so muß also der Sinus der Breite des Sterns, jedes-175 [174]
9mahl mit diesen 20 Sekunden multiplicirt werden, um für diesen
10zweyten Fall, den Abirrungswinkel zu erhalten.
11Man kann sich die Sache durch folgende zwey Beyspiele recht
12deutlich machen. Zuerst durch einen senkrecht auf die Erde fal-
13lenden Hagel oder Stein Siehe Fig. 17. Wollte man einen sol-
14chen Stein in einer Röhre so auffangen, daß er mitten in der
15Röhre hinabfiele und keine Seite derselben berührte: so müßte
16man natürlich stille stehen und die Röhre senkrecht halten, wie
17bey ab. Wollte man sich aber mit der Röhre zugleich fortbewegen,
18und den Hagel oder Stein, doch so, wie vorhin, mit der Röhre
19auffangen, so müßte man dieselbe neigen, wie in AB, und immer
20um so viel fortrücken, als der Weg beträgt, den der Stein jeden
21Augenblick, | durch seine Schwere getrieben, macht. – Nun denke177 [175]
22man sich statt des Hagelkorns, ein Strahlkorn, das von einem
23ruhenden Stern, in einen Tubus fällt, der sich fortbewegt. Das am
24Ende des Tubus sich befindende Auge bekömmt den Strahl erst
25dann, wenn der Stern schon um 20 Sekunden rückwärts ist. Man
26muß also den Tubus um 20 Sek. vorwärts richten.
27Noch deutlicher ist aber folgendes Beyspiel mit einem Schiffe
28und einer darauf abgefeuerten Kanone, das von Lalande her-
29rührt. Es befinde sich Jemand auf einem viereckigen Schiffe, aus
30welchem er nicht sehen kann, und das ihn unbewußt mit großer
31Geschwindigkeit, gerade von Osten nach Westen einen Strom
32hinunter segelt. Siehe Fig. 18. Auf dem Boden seyen nach der
33Breite des Schiffes Linien, senkrecht auf die Seiten desselben
34gezo|gen, die also folglich lauter Mittagslinien vorstellen würden.176
35Nun nehme man ferner an, es werde vom mittäglichen Ufer aus,
36gerade in der Richtung der Mittagslinie ESN eine Kugel darauf
37gefeuert, die durch beyde Wände desselben, erst die südliche,

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244187 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts. 17560 2 637 1-37 1 1 Sin x , weil sich in jedem Dreyecke die Seiten, wie die Sinus der gegenüberstehenden Winkel verhalten (Käst. eb. trig. 10 Satz). Mithin Sin. x = Sin. n · CDCB = Sin. n · CDCB = Sin. n · 110313 Da nun Sin. n = Sinus der Breite des Sterns, und 110313 = 20 Raum-|Sek. ist: so muß also der Sinus der Breite des Sterns, jedes- 175 [174] mahl mit diesen 20 Sekunden multiplicirt werden, um für diesen zweyten Fall, den Abirrungswinkel zu erhalten. Man kann sich die Sache durch folgende zwey Beyspiele recht deutlich machen. Zuerst durch einen senkrecht auf die Erde fal- lenden Hagel oder Stein Siehe Fig. 17. Wollte man einen sol- chen Stein in einer Röhre so auffangen, daß er mitten in der Röhre hinabfiele und keine Seite derselben berührte: so müßte man natürlich stille stehen und die Röhre senkrecht halten, wie bey ab. Wollte man sich aber mit der Röhre zugleich fortbewegen, und den Hagel oder Stein, doch so, wie vorhin, mit der Röhre auffangen, so müßte man dieselbe neigen, wie in AB, und immer um so viel fortrücken, als der Weg beträgt, den der Stein jeden Augenblick, | durch seine Schwere getrieben, macht. – Nun denke 177 [175] man sich statt des Hagelkorns, ein Strahlkorn, das von einem ruhenden Stern, in einen Tubus fällt, der sich fortbewegt. Das am Ende des Tubus sich befindende Auge bekömmt den Strahl erst dann, wenn der Stern schon um 20 Sekunden rückwärts ist. Man muß also den Tubus um 20 Sek. vorwärts richten. Noch deutlicher ist aber folgendes Beyspiel mit einem Schiffe und einer darauf abgefeuerten Kanone, das von Lalande her- rührt. Es befinde sich Jemand auf einem viereckigen Schiffe, aus welchem er nicht sehen kann, und das ihn unbewußt mit großer Geschwindigkeit, gerade von Osten nach Westen einen Strom hinunter segelt. Siehe Fig. 18. Auf dem Boden seyen nach der Breite des Schiffes Linien, senkrecht auf die Seiten desselben gezo|gen, die also folglich lauter Mittagslinien vorstellen würden. 176 Nun nehme man ferner an, es werde vom mittäglichen Ufer aus, gerade in der Richtung der Mittagslinie ESN eine Kugel darauf gefeuert, die durch beyde Wände desselben, erst die südliche, siehe Gesamtregister.
0 244187 Sachregister ~ Hagel ~ Bild für das Sternenlicht bei der Erläuterung der Aberration. 25206 2 637 12-21 Zuerst durch einen senkrecht auf die Erde fal- lenden Hagel oder Stein Siehe Fig. 17. Wollte man einen sol- chen Stein in einer Röhre so auffangen, daß er mitten in der Röhre hinabfiele und keine Seite derselben berührte: so müßte man natürlich stille stehen und die Röhre senkrecht halten, wie bey ab. Wollte man sich aber mit der Röhre zugleich fortbewegen, und den Hagel oder Stein, doch so, wie vorhin, mit der Röhre auffangen, so müßte man dieselbe neigen, wie in AB, und immer um so viel fortrücken, als der Weg beträgt, den der Stein jeden Augenblick, | durch seine Schwere getrieben, macht. siehe Gesamtregister.
0 244187 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der Arithmetik, Geometrie (1758 u.ö.). 5601 2 637 2 kapitalis Käst. siehe Gesamtregister.
0 244187 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 2 637 28 kapitalis LaLande siehe Gesamtregister.
0 244187 Sachregister ~ Schiff ~ Bild für die Erde bei der Erläuterung der Aberration. 24863 2 637 27-37 1 Noch deutlicher ist aber folgendes Beyspiel mit einem Schiffe und einer darauf abgefeuerten Kanone, das von Lalande her- rührt. Es befinde sich Jemand auf einem viereckigen Schiffe, aus welchem er nicht sehen kann, und das ihn unbewußt mit großer Geschwindigkeit, gerade von Osten nach Westen einen Strom hinunter segelt. Siehe Fig. 18. Auf dem Boden seyen nach der Breite des Schiffes Linien, senkrecht auf die Seiten desselben gezo|gen, die also folglich lauter Mittagslinien vorstellen würden. 176 Nun nehme man ferner an, es werde vom mittäglichen Ufer aus, gerade in der Richtung der Mittagslinie ESN eine Kugel darauf gefeuert, die durch beyde Wände desselben, erst die südliche, siehe Gesamtregister.
aae93f38997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

024418726371301tafelVNat_2gamn_tafeln-4-1.jpgFig. 17. Bändchen 4, Tafel 1 (Figur 17)
024418726373201tafelVNat_2gamn_tafeln-4-1.jpgFig. 18. Bändchen 4, Tafel 1 (Figur 18)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen