Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 644

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
644
244193
244195
2
0
1den Anfang des Sommers. Man sieht es fällt | vom Parallelkreise195
2nm, bey der täglichen Umdrehung nur ein kleiner Theil in die
3erleuchtete Hälfte, der Ort n hat also, wie es im Winter der Fall
4ist, kürzere Tage und längere Nächte. Gerade der umgekehrte Fall
5tritt für den Parallelkreis or ein. – Eben so deutlich sieht man, daß
6jetzt die Länder in der Nähe des Nordpols beständig Nacht und
7die in der Nähe des Südpols beständig Tag haben, weil jene bey
8der Umdrehung der Erde in die dunkle und diese in die der Sonne
9zugewendeten oder erleuchteten Halbkugel zu stehen kommen. –
10Kömmt die Erde nach 3 Monathen in die Waage (g), so erscheint
11die Sonne im Widder (a) ihre Strahlen fallen senkrecht auf den
12Aequator ae, sie scheint daher diesen Kreis zu beschreiben, geht
13für alle Orte der Erde gerade im Ostpunkte auf, und im West-
14punkte unter, und ist folglich | vom Nord- und Südpol gleich weit196
15entfernt. Daher ist jetzt auch auf der ganzen Erde Tag und Nacht
16gleich lang; in den nördlichen Ländern fängt aber der Frühling,
17in den südlichen der Herbst an. – Kömmt die Erdkugel in den
18Steinbock (j), so sehen wir die Sonne im Krebs (d), und, dann
19ist der Nordpol der Sonne zu-, der Südpol aber von derselben
20abgewendet. Jetzt, findet also ganz das Gegentheil von dem statt,
21was in dem Krebse der Fall war. Die Sonnenstrahlen Sm fallen
22auf den Parallelkreis mn senkrecht; die Sonne scheint diesen Kreis
23zu beschreiben, geht für den Ort m gegen Norden auf und unter,
24erscheint für diesen Ort am Mittage, nahe bey seinem Scheitel z,
25in großer Mittagshöhe, und macht also für die nördlichen Länder
26den Anfang des Sommers, und für die südlichen den Anfang des
27Winters. Jetzt | haben auch die nördlichen Polarländer beständig197
28Tag, und die südlichen beständig Nacht. – Kömmt endlich die
29Erde in den Widder (a), so hat sie die nämliche Lage wie in der
30Waage; die Sonne erscheint uns da in der Waage (g) und wirft
31ihre Strahlen senkrecht auf den Aequator, so daß die Halbkugel
32die Erde bis zu beyden Polen erleuchtet, und folglich Tag und
33Nacht wieder gleich lang werden. In dieser Stellung geht bey uns
34der Herbst, in der südlichen Halbkugel aber der Frühling an.
35c) Entfernung der Erde von der Sonne.
36Auf diese Entfernung kömmt unendlich viel an, da sie der Maaß-
37stab ist, mit welchem der ganze Himmelsraum gemessen, und
38nach welchem alle übrigen Entfernungen bestimmt werden! Es |

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244194 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entfernung von der Sonne. 2617 2 644 35 wichtig Entfernung der Erde von der Sonne siehe Gesamtregister.
0 244194 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entfernung von der Sonne. 2617 2 644 35 wichtig Entfernung der Erde von der Sonne . siehe Gesamtregister.
0 244194 Sachregister ~ Jahreszeiten ~ Demonstration mittels Zeichnung. 25216 2 644 1-34 1 den Anfang des Sommers. Man sieht es fällt | vom Parallelkreise 195 nm, bey der täglichen Umdrehung nur ein kleiner Theil in die erleuchtete Hälfte, der Ort n hat also, wie es im Winter der Fall ist, kürzere Tage und längere Nächte. Gerade der umgekehrte Fall tritt für den Parallelkreis or ein. – Eben so deutlich sieht man, daß jetzt die Länder in der Nähe des Nordpols beständig Nacht und die in der Nähe des Südpols beständig Tag haben, weil jene bey der Umdrehung der Erde in die dunkle und diese in die der Sonne zugewendeten oder erleuchteten Halbkugel zu stehen kommen. – Kömmt die Erde nach 3 Monathen in die Waage (g), so erscheint die Sonne im Widder (a) ihre Strahlen fallen senkrecht auf den Aequator ae, sie scheint daher diesen Kreis zu beschreiben, geht für alle Orte der Erde gerade im Ostpunkte auf, und im West- punkte unter, und ist folglich | vom Nord- und Südpol gleich weit 196 entfernt. Daher ist jetzt auch auf der ganzen Erde Tag und Nacht gleich lang; in den nördlichen Ländern fängt aber der Frühling, in den südlichen der Herbst an. – Kömmt die Erdkugel in den Steinbock (j), so sehen wir die Sonne im Krebs (d), und, dann ist der Nordpol der Sonne zu-, der Südpol aber von derselben abgewendet. Jetzt, findet also ganz das Gegentheil von dem statt, was in dem Krebse der Fall war. Die Sonnenstrahlen Sm fallen auf den Parallelkreis mn senkrecht; die Sonne scheint diesen Kreis zu beschreiben, geht für den Ort m gegen Norden auf und unter, erscheint für diesen Ort am Mittage, nahe bey seinem Scheitel z, in großer Mittagshöhe, und macht also für die nördlichen Länder den Anfang des Sommers, und für die südlichen den Anfang des Winters. Jetzt | haben auch die nördlichen Polarländer beständig 197 Tag, und die südlichen beständig Nacht. – Kömmt endlich die Erde in den Widder (a), so hat sie die nämliche Lage wie in der Waage; die Sonne erscheint uns da in der Waage (g) und wirft ihre Strahlen senkrecht auf den Aequator, so daß die Halbkugel die Erde bis zu beyden Polen erleuchtet, und folglich Tag und Nacht wieder gleich lang werden. In dieser Stellung geht bey uns der Herbst , in der südlichen Halbkugel aber der Frühling an. siehe Gesamtregister.
0 244194 Sachregister ~ Krebs. 3311 2 644 18 Krebs ( d ) siehe Gesamtregister.
0 244194 Sachregister ~ Metapher ~ Landkarte (Maßstab). 25199 2 644 36-37 Maaß- stab siehe Gesamtregister.
0 244194 Sachregister ~ Steinbock. 4467 2 644 18 Steinbock ( j ) siehe Gesamtregister.
0 244194 Sachregister ~ Tageslänge ~ Demonstration mittels Zeichnung. 25215 2 644 1-34 1 den Anfang des Sommers. Man sieht es fällt | vom Parallelkreise 195 nm, bey der täglichen Umdrehung nur ein kleiner Theil in die erleuchtete Hälfte, der Ort n hat also, wie es im Winter der Fall ist, kürzere Tage und längere Nächte. Gerade der umgekehrte Fall tritt für den Parallelkreis or ein. – Eben so deutlich sieht man, daß jetzt die Länder in der Nähe des Nordpols beständig Nacht und die in der Nähe des Südpols beständig Tag haben, weil jene bey der Umdrehung der Erde in die dunkle und diese in die der Sonne zugewendeten oder erleuchteten Halbkugel zu stehen kommen. – Kömmt die Erde nach 3 Monathen in die Waage (g), so erscheint die Sonne im Widder (a) ihre Strahlen fallen senkrecht auf den Aequator ae, sie scheint daher diesen Kreis zu beschreiben, geht für alle Orte der Erde gerade im Ostpunkte auf, und im West- punkte unter, und ist folglich | vom Nord- und Südpol gleich weit 196 entfernt. Daher ist jetzt auch auf der ganzen Erde Tag und Nacht gleich lang; in den nördlichen Ländern fängt aber der Frühling, in den südlichen der Herbst an. – Kömmt die Erdkugel in den Steinbock (j), so sehen wir die Sonne im Krebs (d), und, dann ist der Nordpol der Sonne zu-, der Südpol aber von derselben abgewendet. Jetzt, findet also ganz das Gegentheil von dem statt, was in dem Krebse der Fall war. Die Sonnenstrahlen Sm fallen auf den Parallelkreis mn senkrecht; die Sonne scheint diesen Kreis zu beschreiben, geht für den Ort m gegen Norden auf und unter, erscheint für diesen Ort am Mittage, nahe bey seinem Scheitel z, in großer Mittagshöhe, und macht also für die nördlichen Länder den Anfang des Sommers, und für die südlichen den Anfang des Winters. Jetzt | haben auch die nördlichen Polarländer beständig 197 Tag, und die südlichen beständig Nacht. – Kömmt endlich die Erde in den Widder (a), so hat sie die nämliche Lage wie in der Waage; die Sonne erscheint uns da in der Waage (g) und wirft ihre Strahlen senkrecht auf den Aequator, so daß die Halbkugel die Erde bis zu beyden Polen erleuchtet, und folglich Tag und Nacht wieder gleich lang werden. In dieser Stellung geht bey uns der Herbst , in der südlichen Halbkugel aber der Frühling an. siehe Gesamtregister.
0 244194 Sachregister ~ Waage. 4752 2 644 10 Waage ( g ) siehe Gesamtregister.
0 244194 Sachregister ~ Waage. 4752 2 644 30 Waage ( g ) siehe Gesamtregister.
0 244194 Sachregister ~ Widder. 4890 2 644 11 Widder ( a ) siehe Gesamtregister.
0 244194 Sachregister ~ Widder. 4890 2 644 29 Widder ( a ) siehe Gesamtregister.
1465317021187

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen