Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 655

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 1. Von der Erde.
655
244204
244206
2
0
1Sin. ZAS : Sin. ZAS = Sin. CSA : Sin. CSA; oder welches
2einerley ist:
3Sin. CSA : Sin. CSA = Sin. ZAS : Sin. ZAS und es verhalten
4sich also die Sinus der Parallaxen eines Planeten gegen einander,
5wie die Sinus ihres Abstandes vom Scheitel.
6Da dieser Satz für alle Parallaxen überhaupt gilt, so gilt er
7natürlich auch für diejenigen, unter welchen eine, eine Horizon-
8talparallaxe ist, wie auch in der Figur angenommen ist. Man kann
9also bestimmter sagen: der Sinus der Höhenparallaxe eines Plane-
10ten verhält sich zum Sinus der Horizontalparallaxe desselben, wie
11sich der Sinus | seiner Zenithdistanz zur Zenithdistanz im letzeren228
12Falle verhält. Dieser letztere Sinus ist nun aber dem Sinus totus
13gleich. Wird also dieser = 1 angenommen, so verwandelt sich,
14der so eben in Worten ausgedrückte Satz in folgenden:
15Sin. CSA : Sin. CSA = Sin. ZAS : 1.
16Und da die Parallaxen der Gestirne immer sehr kleine Winkel
17sind; bey kleinen Winkeln aber, die Winkel selbst, sich fast wie
18ihre Sinus verhalten: so lassen sich auch hier für die Sinus der
19Winkel, die Winkel selbst setzen, und es verwandelt sich also der
20Satz in folgenden:
21CSA : CSA = Sin. ZAS : 1.
22Natürlich ist nun also: CSA = CSA · Sin. ZAS; oder die
23Höhenparallaxe eines Gestirns, ist gleich dem Produkte aus der
24Horizontalparallaxe in den | Sinus der Zenithdistanz desselben. –229
25Und eben so ist: CSA =CSASin. ZAS; oder die Horizontalparallaxe ist
26gleich der Höhenparallaxe dividirt durch den Sinus der Zenith-
27distanz desselben.
28So darf man also nur die Höhenparallaxe eines Gestirns durch
29wirkliche Beobachtung suchen. Daraus ergiebt sich die Horizon-
30talparallaxe und hieraus wieder die Entfernung desselben vom
31Mittelpunkt der Erde. So wurde wirklich im Jahre 1751 von
32La Caille und Wargentin die Horizontalparallaxe des Mars
33und von La Caille und La Lande, die des Mondes gefunden.
34– Allein auch die Beobachtungen der Höhenparallaxen finden
35nur bey wenigen Gestirnen statt. Von den Fixsternen ist natürlich
36keine | Rede. Aber nicht einmal bey der Sonne sind sie anwendbar,230
37sondern nur bey Merkur, Venus, Mars und Mond. Um also die
38Parallaxe der Sonne zu finden, muß wieder ein anderes Mittel

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244205 Sachregister ~ Mars ~ Parallaxe. 25285 2 655 32 Mars siehe Gesamtregister.
0 244205 Sachregister ~ Mond ~ Parallaxe. 25281 2 655 33 Mondes siehe Gesamtregister.
0 244205 Sachregister ~ Parallaxe ~ Mathematik. 25225 2 655 1-27 1 Sin. ZAS : Sin. ZA S = Sin. CSA : Sin. C S A ; oder welches einerley ist: Sin. CSA : Sin. CSA = Sin. ZAS : Sin. ZAS und es verhalten sich also die Sinus der Parallaxen eines Planeten gegen einander, wie die Sinus ihres Abstandes vom Scheitel. Da dieser Satz für alle Parallaxen überhaupt gilt, so gilt er natürlich auch für diejenigen, unter welchen eine, eine Horizon- talparallaxe ist, wie auch in der Figur angenommen ist. Man kann also bestimmter sagen: der Sinus der Höhenparallaxe eines Plane- ten verhält sich zum Sinus der Horizontalparallaxe desselben, wie sich der Sinus | seiner Zenithdistanz zur Zenithdistanz im letzeren 228 Falle verhält. Dieser letztere Sinus ist nun aber dem Sinus totus gleich. Wird also dieser = 1 angenommen, so verwandelt sich, der so eben in Worten ausgedrückte Satz in folgenden: Sin. CSA : Sin. CSA = Sin. ZAS : 1. Und da die Parallaxen der Gestirne immer sehr kleine Winkel sind; bey kleinen Winkeln aber, die Winkel selbst, sich fast wie ihre Sinus verhalten: so lassen sich auch hier für die Sinus der Winkel, die Winkel selbst setzen, und es verwandelt sich also der Satz in folgenden: CSA : CSA = Sin. ZAS : 1. Natürlich ist nun also: CSA = CSA · Sin. ZAS; oder die Höhenparallaxe eines Gestirns, ist gleich dem Produkte aus der Horizontalparallaxe in den | Sinus der Zenithdistanz desselben. – 229 Und eben so ist: CSA = CSASin. ZAS ; oder die Horizontalparallaxe ist gleich der Höhenparallaxe dividirt durch den Sinus der Zenith- distanz desselben . siehe Gesamtregister.
0 244205 Personenregister ~ Lacaille, Nicolas Louis de ~ Parallaxenbestimmung. 25282 2 655 32-33 kapitalis La Caille La Caille siehe Gesamtregister.
0 244205 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Parallaxenbestimmung. 25283 2 655 33 kapitalis La Lande siehe Gesamtregister.
0 244205 Personenregister ~ Wargentin, Pehr Wilhelm ~ Parallaxenbestimmung. 25284 2 655 32 kapitalis Wargentin siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen