Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 657

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 1. Von der Erde.
657
244206
244208
2
0
1Hieraus findet man nun auch x. Da nämlich233
2xy=e; so ist
3x = e · y
4=e ·de − 1
5=ede − 1
6Es seyen zwey Zahlen gegeben, die sich verhalten wie 3 : 1, und
7ihre Differenz sey 7; oder e = 3, d = 7. Folglich ist
8y =73 − 1=72
9x =7 · 33 − 1=212
10Nun aber ist das Verhältniß von212zu72offenbar wie 3 : 1; und
11die Differenz212−72, ist eben so klar =142=7.
12Der Durchgang der Venus durch die Sonne giebt nun die Dif-234
13ferenz der Parallaxen beyder Himmelskörper; das Keplerische
14Gesetz aber, das Verhältniß ihrer Entfernung von der Erde; und
15daraus findet man denn die wahre Entfernung der Erde von der
16Sonne, so wie die aller übrigen Planeten.
17Die Beobachtung des Venus-Durchganges soll also dazu die-
18nen, um den Unterschied zwischen der Venus- und Sonnenparal-
19laxe zu finden. Dieser Unterschied ergiebt sich aus dem Unter-
20schiede der Dauer des Durchganges im Mittelpunkte der Erde
21und auf der Oberfläche derselben betrachtet. Es ist folglich die
22eine wie die andere Dauer zu beobachten. Allein die Beobachtung
23der ersteren ist unmöglich. Man berechnet sie also entweder aus
24astronomischen Tafeln, oder aus | andern Beobachtungen, und235
25findet sie so mittelbar – wie nun dieß Alles jetzt noch näher gezeigt
26werden soll.
27Es sey daher∗Fig. 30, S der Mittelpunkt der Sonne, E der Mit-
28telpunkt der Erde und OR ein Theil der Venusbahn. Es bewege

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

657 ∗ 
657
1Ich folge hier fast Wort für Wort, Rösslers Handbuch der praktischen
2Astronomie (2r Theil S. 249). Auch Lichtenberg that es. Er behielt sogar
3alle Buchstaben von der Röslerischen Figur bey. Seine Zuhörer werden
4sich erinnern, daß er diese Figur auf einer großen schwarzen Tafel weiß
5gezeichnet, vorzuzeigen und zu erläutern pflegte.
anmerkung 241870
798131 244207 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244207 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Planetenbewegung ~ 3. Gesetz. 25196 2 657 13 kapitalis Kepler siehe Gesamtregister.
0 244207 Sachregister ~ Venus ~ Durchgang durch die Sonne ~ Bestimmung des Abstands Erde–Sonne (der Sonnenparallaxe). 25198 2 657 17-28 1 Die Beobachtung des Venus-Durchganges soll also dazu die- nen, um den Unterschied zwischen der Venus- und Sonnenparal- laxe zu finden. Dieser Unterschied ergiebt sich aus dem Unter- schiede der Dauer des Durchganges im Mittelpunkte der Erde und auf der Oberfläche derselben betrachtet. Es ist folglich die eine wie die andere Dauer zu beobachten. Allein die Beobachtung der ersteren ist unmöglich. Man berechnet sie also entweder aus astronomischen Tafeln, oder aus | andern Beobachtungen, und 235 findet sie so mittelbar – wie nun dieß Alles jetzt noch näher gezeigt werden soll. Es sey daher ∗ Fig. 30, S der Mittelpunkt der Sonne, E der Mit- telpunkt der Erde und OR ein Theil der Venusbahn. Es bewege siehe Gesamtregister.
0 244207 798131 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ Venusdurchgang. 25286 2 657 * kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244207 798131 Personenregister ~ Rösler, Gottlieb Friedrich ~ Schriften ~ Handbuch der praktischen Astronomie für Anfänger und Liebhaber (1788) ~ 2: 1788. 17043 2 657 1-3 * Rösslers Handbuch der praktischen 2 Astronomie (2r Theil S. 249). Röslerischen siehe Gesamtregister.
aadcba16997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

024420726572701tafelVNat_2gamn_tafeln-4-2.jpgFig. 30 Bändchen 4, Tafel 2 (Figur 30)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen