Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 664

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
664
244213
244215
2
0
1zontalparallaxe der Sonne allein, fin|den könne, ist schon254
2gesagt worden. Nur das eine dürfte etwa noch Schwierigkeit
3machen, wie doch hier, aus zwey so heterogenen Bestimmun-
4gen – dem Unterschiede der Parallaxen und dem Verhältniß
5der Entfernungen, die Größe selbst sollte können gefunden
6werden. Allein diese Schwierigkeit wird mittelst des obigen
7dritten Satzes gänzlich gehoben. So bald von dem Unter-
8schiede der Parallaxen zweyer Planeten, so wie hier die Rede
9ist, müsten auch beyde Planeten gleichen Abstand vom Schei-
10tel haben; bey solchen Planeten aber, verhalten sich die Sinus
11ihrer Parallaxen verkehrt, wie ihre Entfernung vom Mittel-
12punkte der Erde.
1316. So hat man also die Horizontalparallaxe der Sonne! Und
14wie man aus dieser, die Entfernung der Sonne von der Erde
15finde, | ist ebenfalls schon gesagt worden. Es verhält sich255
16dann nämlich der Sinus dieser Parallaxe, zum Halbmesser
17der Erde, wie sich der Sinus totus zur Entfernung der Sonne
18verhält, wo die drey ersten Glieder, als bekannt∗gegeben
19sind, und folglich mittelst der Regel detri, das Vierte gefunden
20wird. Es ist also dieses vierte Glied die Entfernung der Sonne.
21=Halbmesser der Erde · Sinus totusSinus der Parallaxe.256
22=Halbmesser d. ErdeSinus d. Parallaxe; wenn Sin. tot. = 1 .
23=1Sinus d. Parallaxe; wenn der Halbmesser der Erde
24=1 gesetzt wird
2517. Die Beobachtungen des Durchganges der Venus durch die
26Sonne gaben nun folgende Parallaxen der Sonne. Es beträgt
27dieselbe†

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

664 ∗ 
664
1Das zweyte oder der Halbmesser der Erde, ist es eigentlich freylich noch
2nicht. Aber man setzt ihn, entweder als bekannt voraus, oder nimmt ihn
3=1 an. In dem Abschnitte von der Gestalt und Größe der Erde, wird
4auch er näher bestimmt werden.
anmerkung 241871
798132 244214 2
664 † 
664
1Es findet sich dieß wohl in der allgemeinen Litterat. Zeitung 1794
2Nro. 321 angegeben; aber wurde es auch eben so von Lichtenberg?
anmerkung 241872
798133 244214 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244214 798133 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Schriften ~ Beyträge zur praktischen Astronomie (1791–1794) ~ 4: 1794 ~ Rezension 1794. 10338 2 664 1-2 † allgemeinen Litterat. Zeitung 1794 2 Nro. 321 siehe Gesamtregister.
0 244214 Sachregister ~ Sonne ~ Parallaxe. 25226 2 664 25-27 1 17. Die Beobachtungen des Durchganges der Venus durch die Sonne gaben nun folgende Parallaxen der Sonne. Es beträgt dieselbe † siehe Gesamtregister.
0 244214 Sachregister ~ Venus ~ Durchgang durch die Sonne ~ Bestimmung des Abstands Erde–Sonne (der Sonnenparallaxe). 25198 2 664 1-27 1 1 zontalparallaxe der Sonne allein, fin | den könne, ist schon 254 gesagt worden. Nur das eine dürfte etwa noch Schwierigkeit machen, wie doch hier, aus zwey so heterogenen Bestimmun- gen – dem Unterschiede der Parallaxen und dem Verhältniß der Entfernungen, die Größe selbst sollte können gefunden werden. Allein diese Schwierigkeit wird mittelst des obigen dritten Satzes gänzlich gehoben. So bald von dem Unter- schiede der Parallaxen zweyer Planeten, so wie hier die Rede ist, müsten auch beyde Planeten gleichen Abstand vom Schei- tel haben; bey solchen Planeten aber, verhalten sich die Sinus ihrer Parallaxen verkehrt, wie ihre Entfernung vom Mittel- punkte der Erde. 16. So hat man also die Horizontalparallaxe der Sonne! Und wie man aus dieser, die Entfernung der Sonne von der Erde finde, | ist ebenfalls schon gesagt worden. Es verhält sich 255 dann nämlich der Sinus dieser Parallaxe, zum Halbmesser der Erde, wie sich der Sinus totus zur Entfernung der Sonne verhält, wo die drey ersten Glieder, als bekannt ∗ gegeben sind, und folglich mittelst der Regel detri, das Vierte gefunden wird. Es ist also dieses vierte Glied die Entfernung der Sonne. = Halbmesser der Erde · Sinus totusSinus der Parallaxe. 256 = Halbmesser d. ErdeSinus d. Parallaxe ; wenn Sin. tot. = 1 . = 1Sinus d. Parallaxe ; wenn der Halbmesser der Erde = 1 gesetzt wird 17. Die Beobachtungen des Durchganges der Venus durch die Sonne gaben nun folgende Parallaxen der Sonne. Es beträgt dieselbe † siehe Gesamtregister.
0 244214 798133 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ Sonnenparallaxe. 25287 2 664 † kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
aae849dc997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen