Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 665

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 1. Von der Erde.
665
244214
244216
2
0
1nachEuler8,68Sekunden.
2–Hell8,70–
3–Lexell8,63–
4nachLalande8,60Sekunden.257
5–Pingré8,80–
6–Hornsby8,78–
7–Sejour8,81–
8–Fixelmillner8,54–oder
9–ebendems.8,66–
10das Mittel von diesem Allen ist 8,70, oder auf ein Hundert-
11theil einer Sekunde, einerley mit Hell’s Angabe∗
12Dieser mittleren Parallaxe 8'',70 entspricht die mittlere
13Distanz der Erde von der Sonne zu 23708 Erdhalbmes|sern258
14oder 20,376000 deutschen Meilen. Setzt man die weitesten
15Gränzen der mittleren Sonnenparallaxe, so weit sie für jetzt
16bekannt ist, zwischen 8''50 und 8''85 (oder den Abstand
17zwischen 20,855000 und 20,031000 deutsche Meilen): so
18kommt die ganze Ungewißheit innerhalb dieser Gränzen auf
19etwa 800000 deutsche Meilen an – für eine so ungeheure
20Entfernung eine wahre Kleinigkeit.
2118. Die besten Schriften über den Durchgang der Venus durch die
22Sonne sind folgende: Merkwürdigkeiten von den Durchgän-
23gen der Venus durch die Sonne von Lamp. Heinrich Röhl.
24Greifswalde 1768 und Christ. Mayer expositio de transitu
25Veneris ante discum Solis23. May 1769.Petropoli1769.
26d) Gestalt und Größe der Erde.259
27Es wurde so eben der Halbmesser der Erde, in deutschen Meilen
28angegeben: wie hat man dieß gefunden? Die natürliche Antwort
29darauf ist – aus der Gestalt und Größe der Erde. Aber es frägt
30sich weiter. Wie hat man denn diese Gestalt und Größe der Erde
31bestimmt? und dieß soll nun gezeigt werden. Man rieth gar bald
32auf eine rundlichte Gestalt der Erde – viel früher, als man dieß
33durch Messungen und Rechnungen wissen konnte. Zu den Grün-
34den, welche schon oben angeführt wurden, kamen in den spätern

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

665 ∗ 
665
1Zach und Delambre nehmen in ihren neuen Sonnentafeln, für die
2Sonnenparallaxe, jener 8'',7 dieser 8'',8 an. Für die letztere Bestimmung
3erklärt sich auch Bohnenberger in seiner Astronomie. Aus der
4Mondstheorie erhält man diese Parallaxe zu 8'',56.
anmerkung 241873
798134 244215 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244215 798134 Personenregister ~ Bohnenberger, Johann Gottlieb Friedrich (von) ~ Schriften ~ Astronomie (1811). 17046 2 665 3 * Bohnenberger in seiner Astronomie siehe Gesamtregister.
0 244215 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entfernung von der Sonne. 2617 2 665 12-20 die mittlere Distanz der Erde von der Sonne zu 23708 Erdhalbmes|sern 258 oder 20,376000 deutschen Meilen. Setzt man die weitesten Gränzen der mittleren Sonnenparallaxe, so weit sie für jetzt bekannt ist, zwischen 8''50 und 8''85 (oder den Abstand zwischen 20,855000 und 20,031000 deutsche Meilen): so kommt die ganze Ungewißheit innerhalb dieser Gränzen auf etwa 800000 deutsche Meilen an – für eine so ungeheure Entfernung eine wahre Kleinigkeit. siehe Gesamtregister.
0 244215 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Gestalt. 2625 2 665 26 wichtig Gestalt und Größe der Erde siehe Gesamtregister.
0 244215 798134 Personenregister ~ Delambre, Jean-Baptiste Joseph ~ Sonne. 25288 2 665 * kapitalis Delambre siehe Gesamtregister.
0 244215 Personenregister ~ Dionis du Sejour, Achille Pierre ~ Sonnenparallaxe. 25274 2 665 7 kapitalis Dionis siehe Gesamtregister.
0 244215 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Astronomie ~ Sonnenparallaxe. 25267 2 665 1 kapitalis Euler siehe Gesamtregister.
0 244215 Personenregister ~ Fixlmillner, Placidus ~ Sonnenparallaxe. 25275 2 665 8-9 kapitalis Fixelmillner ebendems. siehe Gesamtregister.
0 244215 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Sonnenparallaxe. 25268 2 665 2 kapitalis Hell siehe Gesamtregister.
0 244215 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Sonnenparallaxe. 25268 2 665 11 kapitalis Hell’s siehe Gesamtregister.
0 244215 Personenregister ~ Hornsby, Thomas ~ Sonnenparallaxe. 25273 2 665 6 kapitalis Hornsby siehe Gesamtregister.
0 244215 Sachregister ~ Sonne ~ Parallaxe. 25226 2 665 1-11 1 nach Euler 8,68 Sekunden. – Hell 8,70 – – Lexell 8,63 – nach Lalande 8,60 Sekunden. 257 – Pingré 8,80 – – Hornsby 8,78 – – Sejour 8,81 – – Fixelmillner 8,54 – oder – ebendems. 8,66 – das Mittel von diesem Allen ist 8,70, oder auf ein Hundert- theil einer Sekunde, einerley mit Hell’s Angabe ∗ siehe Gesamtregister.
0 244215 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Sonnenparallaxe. 25270 2 665 4 kapitalis LaLande siehe Gesamtregister.
0 244215 Personenregister ~ Lexell, Anders Johan ~ Sonnenparallaxe. 25269 2 665 3 kapitalis Lexell siehe Gesamtregister.
0 244215 Sachregister ~ Venus ~ Durchgang durch die Sonne ~ Bestimmung des Abstands Erde–Sonne (der Sonnenparallaxe). 25198 2 665 1-25 1 nach Euler 8,68 Sekunden. – Hell 8,70 – – Lexell 8,63 – nach Lalande 8,60 Sekunden. 257 – Pingré 8,80 – – Hornsby 8,78 – – Sejour 8,81 – – Fixelmillner 8,54 – oder – ebendems. 8,66 – das Mittel von diesem Allen ist 8,70, oder auf ein Hundert- theil einer Sekunde, einerley mit Hell’s Angabe ∗ Dieser mittleren Parallaxe 8'',70 entspricht die mittlere Distanz der Erde von der Sonne zu 23708 Erdhalbmes|sern 258 oder 20,376000 deutschen Meilen. Setzt man die weitesten Gränzen der mittleren Sonnenparallaxe, so weit sie für jetzt bekannt ist, zwischen 8''50 und 8''85 (oder den Abstand zwischen 20,855000 und 20,031000 deutsche Meilen): so kommt die ganze Ungewißheit innerhalb dieser Gränzen auf etwa 800000 deutsche Meilen an – für eine so ungeheure Entfernung eine wahre Kleinigkeit. 18. Die besten Schriften über den Durchgang der Venus durch die Sonne sind folgende: Merkwürdigkeiten von den Durchgän- gen der Venus durch die Sonne von Lamp. Heinrich Röhl. Greifswalde 1768 und Christ. Mayer expositio de transitu Veneris ante discum Solis 23. May 1769. Petropoli 1769 . siehe Gesamtregister.
0 244215 Personenregister ~ Mayer, Christian ~ Schriften ~ Expositio de transitu Veneris ante discum Solis (1769). 10756 2 665 24-25 Christ. Mayer expositio de transitu Veneris ante discum Solis 23. May 1769. Petropoli 1769 siehe Gesamtregister.
0 244215 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Sonnenparallaxe. 25272 2 665 5 kapitalis Pingré siehe Gesamtregister.
0 244215 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Merkwürdigkeiten von den Durchgängen der Venus durch die Sonne (1768). 11029 2 665 22-24 Merkwürdigkeiten von den Durchgän- gen der Venus durch die Sonne von Lamp. Heinrich Röhl. Greifswalde 1768 siehe Gesamtregister.
0 244215 798134 Personenregister ~ Zach, Franz Xaver von ~ Sonne. 25289 2 665 * kapitalis Zach siehe Gesamtregister.
aadd9f90997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen