Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 673

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 1. Von der Erde.
673
244222
244224
2
0
1wie viel das auf Erden gemessene Bogenstück AF, in Graden,
2Minuten und Sekunden, vom Umkreise des Cirkels betrage, zu
3welchem es gehört. Dieß geschieht auf folgende Art. Man sucht
4die Polhöhe an den beyden Punkten A und F eines Sterns, der
5genau im Zenith von A oder F steht. Der Unterschied beyder giebt
6den himmlischen Bogen zwischen dem Zenith beyder Oerter, oder
7welches einerley ist, den Unterschied ihrer geographischen Breite
8in Graden, Minuten und Sekunden. Fänden demnach von zwey
9Beobachtern, der eine in A einen gewissen Stern genau im Zenith,
10und der andere in F eben denselben Stern um 2°15'26" nordwärts
11oder südwärts vom Zenith entfernt: so wären sie ver|sichert, daß283
12ihre gemessene Linie genau eben so viel im Bogen vom Umkreise
13der Erde betrage. Vergleicht man nun diese gefundenen Grade
14u.s.w. mit der durch die Messung gefundenen Länge der Linie AF:
15so erhält man die Größe eines Grades des Meridians, und daraus
16wieder die Größe des ganzen Umfangs der Erde – wie schon oben
17gezeigt wurde.
18Nach Snellius veranstaltete der Engländer Richard Nor-
19wood im Jahre 1635 eine Gradmessung. Er maß mit der Kette
20– die Strecke von London bis York, eine Entfernung wie die von
21Göttingen bis Hamburg, und fand den Grad = 57300 Toisen =
22366000 englische Fuß.
23Ricciolis Messung zwischen dem Berge Paterno bey Bologna
24und einem Thurm in Modena, im Jahre 1654 verdient blos der
25Geschichte wegen angeführt zu werden, da der geodätische | Theil284
26derselben nichts taugt. Er maß in dem Dreyecke zwischen den
27drey Punkten: Mittelpunkt der Erde, Gipfel des Berges, und Spitze
28des Thurmes, die beyden Winkel auf dem Berge und dem Thurm.
29Daraus ergab sich der Winkel am Mittelpunkt der Erde, und
30daraus wieder die Größe des Bogens, von welchem jener Winkel
31das Maß ist. Er fand den Grad 62900 Toisen groß.
32Im Jahre 1669 unternahm Picard (Mitglied der Franz. Aka-
33demie, gestorben 1683) auf Befehl Ludwigs XIV. zwischen Paris
34und Amiens eine neue Gradmessung. Er befolgte dabey die Snel-
35lius’sche Methode und war auch mit bessern Instrumenten und
36Hülfsmitteln versehen. Selbst Mikrometer hatte er schon. Er fand
37den Grad 57060 Toisen groß. Siehe darüber Klügels Encyclopä-
38die 2. Bandp. 303, und Kästners mathem. Geographie.
39Mit dieser Messung wollte man sich begnügen. Allein um diese285
40Zeit trugen Huyghens (1673) und Newton (1687), ihre neuen
41Theorieen der Centrifugalkräfte und der allgemeinen Gravitation

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244223 Sachregister ~ Gradmessung ~ Picard. 25340 2 673 32-38 Im Jahre 1669 unternahm Picard ( Mitglied der Franz. Aka- demie, gestorben 1683) auf Befehl Ludwigs XIV. zwischen Paris und Amiens eine neue Gradmessung. Er befolgte dabey die Snel- lius’sche Methode und war auch mit bessern Instrumenten und Hülfsmitteln versehen. Selbst Mikrometer hatte er schon. Er fand den Grad 57060 Toisen groß. Siehe darüber Klügels Encyclopä- die 2. Band p . 303 , und Kästners mathem. Geographie . siehe Gesamtregister.
0 244223 Sachregister ~ Gradmessung ~ Methode. 25341 2 673 1-17 1 wie viel das auf Erden gemessene Bogenstück AF , in Graden, Minuten und Sekunden, vom Umkreise des Cirkels betrage, zu welchem es gehört. Dieß geschieht auf folgende Art. Man sucht die Polhöhe an den beyden Punkten A und F eines Sterns, der genau im Zenith von A oder F steht. Der Unterschied beyder giebt den himmlischen Bogen zwischen dem Zenith beyder Oerter, oder welches einerley ist, den Unterschied ihrer geographischen Breite in Graden, Minuten und Sekunden. Fänden demnach von zwey Beobachtern, der eine in A einen gewissen Stern genau im Zenith, und der andere in F eben denselben Stern um 2 ° 15'26" nordwärts oder südwärts vom Zenith entfernt: so wären sie ver|sichert, daß 283 ihre gemessene Linie genau eben so viel im Bogen vom Umkreise der Erde betrage. Vergleicht man nun diese gefundenen Grade u.s.w. mit der durch die Messung gefundenen Länge der Linie AF: so erhält man die Größe eines Grades des Meridians, und daraus wieder die Größe des ganzen Umfangs der Erde – wie schon oben gezeigt wurde. siehe Gesamtregister.
0 244223 Sachregister ~ Gradmessung ~ Norwood. 25356 2 673 18-22 Nach Snellius veranstaltete der Engländer Richard Nor- wood im Jahre 1635 eine Gradmessung. Er maß mit der Kette – die Strecke von London bis York, eine Entfernung wie die von Göttingen bis Hamburg, und fand den Grad = 57300 Toisen = 366000 englische Fuß. siehe Gesamtregister.
0 244223 Sachregister ~ Gradmessung ~ Riccioli. 25357 2 673 23-31 Ricciolis Messung zwischen dem Berge Paterno bey Bologna und einem Thurm in Modena, im Jahre 1654 verdient blos der Geschichte wegen angeführt zu werden, da der geodätische | Theil 284 derselben nichts taugt. Er maß in dem Dreyecke zwischen den drey Punkten: Mittelpunkt der Erde, Gipfel des Berges, und Spitze des Thurmes, die beyden Winkel auf dem Berge und dem Thurm. Daraus ergab sich der Winkel am Mittelpunkt der Erde, und daraus wieder die Größe des Bogens, von welchem jener Winkel das Maß ist. Er fand den Grad 62900 Toisen groß. siehe Gesamtregister.
0 244223 Personenregister ~ Frankreich, Ludwig XIV., König von. 323 2 673 33 kapitalis Ludwigs XIV. siehe Seite 1028. siehe Gesamtregister.
0 244223 Sachregister ~ London ~ Gradmessung. 25347 2 673 20 London siehe Gesamtregister.
0 244223 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Gestalt der Erde. 13972 2 673 40 kapitalis Huygens siehe Gesamtregister.
0 244223 Sachregister ~ Paris ~ Gradmessung. 25334 2 673 33 Paris siehe Gesamtregister.
0 244223 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Weitere Ausführung der mathematischen Geographie (1795). 16504 2 673 38 Kästners mathem. Geographie siehe Gesamtregister.
0 244223 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Encyklopädie, oder zusammenhängender Vortrag der gemeinnützigsten Kenntnisse (1782–1784). 5228 2 673 37-38 Klügels Encyclopä- die 2. Band p . 303 siehe Gesamtregister.
0 244223 Sachregister ~ Bologna ~ Gradmessung. 25349 2 673 23 Bologna siehe Gesamtregister.
0 244223 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Gestalt der Erde. 13973 2 673 40 kapitalis Newton siehe Gesamtregister.
0 244223 Personenregister ~ Norwood, Richard ~ Gradmessung. 25345 2 673 18-19 kapitalis Richard Nor- wood siehe Gesamtregister.
0 244223 Personenregister ~ Picard, Jean ~ Gradmessung. 25339 2 673 32 kapitalis Picard siehe Gesamtregister.
0 244223 Personenregister ~ Riccioli, Giovanni Battista ~ Gradmessung. 25346 2 673 23 kapitalis Riccioli siehe Gesamtregister.
0 244223 Sachregister ~ Amiens. 25335 2 673 34 Amiens siehe Gesamtregister.
0 244223 Sachregister ~ York. 25348 2 673 20 York siehe Gesamtregister.
0 244223 Sachregister ~ Modena. 25350 2 673 24 Modena siehe Gesamtregister.
0 244223 Personenregister ~ Snel van Royen (Snellius), Willebrord ~ Gradmessung. 25302 2 673 18 kapitalis Snellius siehe Gesamtregister.
0 244223 Personenregister ~ Snel van Royen (Snellius), Willebrord ~ Gradmessung. 25302 2 673 34-35 kapitalis Snel- lius’sche siehe Gesamtregister.
0 244223 Sachregister ~ Meßkette. 25355 2 673 19 Kette siehe Gesamtregister.
0 244223 Sachregister ~ Académie royale des sciences ~ Mitglieder. 25131 2 673 32-33 Mitglied der Franz. Aka- demie siehe Gesamtregister.
aadfd0cc997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen