Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 686

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
686
244235
244237
2
0
1Halbmesser der Erde r in
2jeder gegebenen Breite=3271558t
3−10468t,52 · Sin.2λ −84t,83382 · Sin.4λ; oder
4log. r = 6,5144064
5+0,0007002 · Cos 2λ − 0,0000017 · Cos 4λ .
6Halbmesser eines Parallelkreises
7p =3271558t·(1 − Sin2λ)321
8(1 − 0,006441206 · Sin2λ), oder
9Tang x = 0,996774 · Tang λ
10p = 3271558t·Cos x
11Breite-Grad
12G =56731t,7
13(1 − 0,006441206 · Sin2λ)3
14=57006t,8 − 277t,617 · Cos 2λ
15Längen-Grad
16L =57099t,47 · Cos λ
17(1 − 0,006441206 · Sin2λ);
18= (57099t,47 + 183t,895 · Sin2λ +0t,88837 · Sin4λ)
19·Cos λ .
20Dieß ist denn das Neueste und Wahrscheinlichste, was man über
21die Gestalt und Größe der Erde weiß. Die Abplattung derselben
22zu1310angenommen, beträgt also
23Die große Axe oder
24der Durchmesser des Aequators6 '543116Tois.
25Der Halbmesser3'271558Tois.322
26Die kleine Axe oder
27der Durchmesser des Meridians6'522010–
28Der Halbmesser3'261005–
29Der größte Umfang der Erde, oder
30nach der Richtung des Aequators20'555820–
31Der kleinste Umfang der Erde, oder
32nach der Richtung des Meridians20'489498–
33Das Mittel von beyden oder der
34mittlere Erdumfang
35oder 5400 geogr. Meilen.20'522659–
36Der mittl. Durchmesser der Erdkugel
37oder 1718,873 geogr. Meilen.6'532565–

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244236 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Durchmesser. 2615 2 686 36-37 Der mittl. Durchmesser der Erdkugel oder 1718,873 geogr. Meilen. 6 ' 532565 siehe Gesamtregister.
0 244236 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Gestalt. 2625 2 686 1-37 1 1 Halbmesser der Erde r in jeder gegebenen Breite = 3271558 t − 10468 t ,52 · Sin. 2 λ − 84 t ,83382 · Sin. 4 λ ; oder log. r = 6,5144064 + 0,0007002 · Cos 2λ − 0,0000017 · Cos 4λ . Halbmesser eines Parallelkreises p = 3271558 t · ( 1 − Sin 2 λ) 321 ( 1 − 0,006441206 · Sin 2 λ) , oder Tang x = 0,996774 · Tang λ p = 3271558 t · Cos x Breite-Grad G = 56731 t ,7 ( 1 − 0,006441206 · Sin 2 λ) 3 = 57006 t ,8 − 277 t ,617 · Cos 2λ Längen-Grad L = 57099 t ,47 · Cos λ ( 1 − 0,006441206 · Sin 2 λ) ; = ( 57099 t ,47 + 183 t ,895 · Sin 2 λ + 0 t ,88837 · Sin 4 λ) · Cos λ . Dieß ist denn das Neueste und Wahrscheinlichste, was man über die Gestalt und Größe der Erde weiß. Die Abplattung derselben zu 1310 angenommen, beträgt also Die große Axe oder der Durchmesser des Aequators 6 '543116 Tois. Der Halbmesser 3'271558 Tois. 322 Die kleine Axe oder der Durchmesser des Meridians 6'522010 – Der Halbmesser 3'261005 – Der größte Umfang der Erde, oder nach der Richtung des Aequators 20'555820 – Der kleinste Umfang der Erde, oder nach der Richtung des Meridians 20'489498 – Das Mittel von beyden oder der mittlere Erdumfang oder 5400 geogr. Meilen. 20'522659 – Der mittl. Durchmesser der Erdkugel oder 1718,873 geogr. Meilen. 6'532565 – siehe Gesamtregister.
1466006992415

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen