Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 690

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
690
244239
244241
2
0
1Eine andere Methode die Polhöhe zu finden, ist folgende. Man
2beobachte die Mittagshöhe eines Gestirns, dessen Abweichung
3schon anders woher bekannt ist. Diese Abweichung von der Mit-
4tagshöhe abgezogen, läßt die Aequatorhöhe, und diese von 90°
5abgezogen, läßt die Polhöhe übrig. – Ist die Abweichung südlich,
6so wird sie negativ betrachtet und also zur Mittagshöhe addirt. –
7Z.B. zu Wien ist
8die Mittagshöhe des Aldebarans=57°44' 16'' ,8
9Hievon abgezogen die Abweich. d. Sterns=15 58 26 ,6
10läßt a. Aequatorh. übrig41 45 50 ,2
11Und diese abgezogen von 90°oder von89 59 60332
12giebt zur Polhöhe von Wien48°14'9'' ,8
13Das bekanteste Instrument, mit welchem man die Höhen der
14Gestirne mißt, und also die Breite eines Ortes findet, ist der Qua-
15drant. Aber auf der See kann man wegen des Schwankens des
16Schiffes keinen Gebrauch davon machen. Da hat man denn ein
17ganz eigenes Instrument erfunden, das dem menschlichen Gei-
18ste zur vorzüglichen Ehre gereicht und in der Schiffahrt Epoche
19macht. Dieß ist der Hadleysche Spiegelsextant, mit welchem
20man zu Lande und zur See die Höhe der Gestirne finden kann;
21und von welchem nun eine kurze Notiz∗gegeben werden soll.
22Seinen Hauptnahmen hat dieses herrliche Instrument von sei-333
23ner Gestalt und Einrichtung; seinen Beynahmen von dem Erfinder
24desselben, John Hadley†, der es zuerst im Jahre 1731 | zu Lon-334
25don ausführen ließ. – Es bestehet aus einem Kreis-Ausschnitte
26oder Sektor ABC (Fig. 37), dessen Bogen oder Limbus AB, 60
27Grade umfaßt, mit welchem aber gleichwohl Bogen von 120 Gra-
28den gemessen werden können. Die Alhidade CD, ist bey C um

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

690 ∗ 
690
1Es ist dabey auch die Beschreibung davon in Vieths physikal. Kinder-
2freunde, 9tes Bändchen. S. 91. folg. benutzt.
anmerkung 1
798152 244240 2
690 † 
690
1Für den eigentlichen Erfinder muß Newton gehalten werden. Man fand
2nämlich nach Dr. Hadleys Tode, unter seinen Papieren im Jahre 1742
3eine Beschreibung und eine Zeichnung dieses Instrumentes von Newtons
4eigener Hand, worin dessen Eigenschaften, Vortheile und Gebrauche zur
5See deutlich auseinander gesetzt waren. In den Tagebüchern der königl.
6Londner Gesellschaft der Wissenschaften fand man auch wirklich, daß ihr
7dieses Instrument den 16. Aug. 1699 vorgelegt ward. Es heißt daselbst:
8Herr Newton zeigte ein neues, von ihm erfundenes Instrument, um den
9Mond, die Sterne, und die Länge zur See zu beobachten u.s.w. Monatl.
10Corresp. Febr. 1807. S. 196.
anmerkung 2
798153 244240 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244240 Sachregister ~ Breite ~ geographische ~ Bestimmung. 25469 2 690 1-12 1 Eine andere Methode die Polhöhe zu finden, ist folgende. Man beobachte die Mittagshöhe eines Gestirns, dessen Abweichung schon anders woher bekannt ist. Diese Abweichung von der Mit- tagshöhe abgezogen, läßt die Aequatorhöhe, und diese von 90 ° abgezogen, läßt die Polhöhe übrig. – Ist die Abweichung südlich, so wird sie negativ betrachtet und also zur Mittagshöhe addirt. – Z.B. zu Wien ist die Mittagshöhe des Aldebarans = 57 ° 44' 16'' ,8 Hievon abgezogen die Abweich. d. Sterns = 15 58 26 ,6 läßt a. Aequatorh. übrig 41 45 50 ,2 Und diese abgezogen von 90 ° oder von 89 59 60 332 giebt zur Polhöhe von Wien 48 ° 14' 9 '' ,8 siehe Gesamtregister.
0 244240 798153 Personenregister ~ Feuillée, Louis Éconches ~ Biographie (1807). 17253 2 690 9-10 † Monatl. 10 Corresp. Febr. 1807. S. 196 siehe Gesamtregister.
0 244240 Personenregister ~ Hadley, John ~ Spiegelsextant. 25478 2 690 19 kapitalis Hadleysche siehe Gesamtregister.
0 244240 Personenregister ~ Hadley, John ~ Spiegelsextant. 25478 2 690 24 kapitalis John Hadley † siehe Gesamtregister.
0 244240 798153 Personenregister ~ Hadley, John ~ Spiegelsextant. 25478 2 690 † kapitalis Hadley siehe Gesamtregister.
0 244240 798153 Sachregister ~ Datierung ~ 1699 August 16. 25488 2 690 7 † 16. Aug. 1699 siehe Gesamtregister.
0 244240 Sachregister ~ Schifffahrt ~ Spiegelsextant. 25480 2 690 18 Schiffahrt siehe Gesamtregister.
0 244240 798153 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Spiegelsextant. 25487 2 690 † kapitalis Newton siehe Gesamtregister.
0 244240 Sachregister ~ Quadrant. 25479 2 690 14-15 Qua- drant siehe Gesamtregister.
0 244240 Sachregister ~ Spiegelsextant. 25470 2 690 19 Spiegelsextant siehe Gesamtregister.
0 244240 Sachregister ~ Spiegelsextant ~ Beschreibung. 25489 2 690 22-28 1 Seinen Hauptnahmen hat dieses herrliche Instrument von sei- 333 ner Gestalt und Einrichtung; seinen Beynahmen von dem Erfinder desselben, John Hadley † , der es zuerst im Jahre 1731 | zu Lon- 334 don ausführen ließ. – Es bestehet aus einem Kreis-Ausschnitte oder Sektor ABC (Fig. 37), dessen Bogen oder Limbus AB, 60 Grade umfaßt, mit welchem aber gleichwohl Bogen von 120 Gra- den gemessen werden können. Die Alhidade CD , ist bey C um siehe Gesamtregister.
0 244240 Sachregister ~ Aldebaran. 14363 2 690 8 Aldebarans siehe Gesamtregister.
0 244240 798152 Personenregister ~ Vieth, Gerhard Ulrich Anton ~ Schriften ~ Physikalischer Kinderfreund (1800–1809) ~ 9: Astronomische Unterhaltungen für die Jugend nebst Planisphären zur Astrognosie (1808). 17256 2 690 1-2 * die Beschreibung davon in Vieths physikal. Kinder- 2 freunde , 9tes Bändchen. S. 91. folg. siehe Gesamtregister.
0 244240 798153 Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Instrumente. 24502 2 690 5-6 † königl. 6 Londner Gesellschaft der Wissenschaften siehe Gesamtregister.
1466069198924

Abbildungen

Digitalisate

024424026902601tafelVNat_2gamn_tafeln-4-2.jpgFig. 37 Bändchen 4, Tafel 2 (Figur 37)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen