Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 694

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
694
244243
244245
2
0
1Weit größere Schwierigkeiten hat es mit der Bestimmung der
2Länge. Man versteht darunter die Entfernung eines Ortes vom
3ersten Meridian, in Graden des Aequators ausgedrückt. Am ge-
4wöhnlichsten ist es, daß man den ersten Meridian 20 Grade west-
5lich von der Pariser Sternwarte annimmt.∗| Aber er trifft ja nicht344
6auf die Insel Ferro, wie man eben so gewöhnlich glaubt, sondern
7in die offene See, ungefähr in die Mitte zwischen den beyden
8Inseln Gomera und Ferro; und die geographische Insel Ferro,
9durch welche man ihn gehen läßt, ist also ganz imaginär. – Natür-
10lich kann man den ersten Meridian hinsetzen, wohin man will,
11und fast jeder Astronom läßt ihn auch durch seine Sternwarte
12gehen. Es kömmt nur darauf an, die Grade des Aequators zu
13wissen, die zwischen diesem beliebigen ersten Meridian, und dem
14eines bestimmten andern Ortes, sich befinden.
15Das einzige Mittel hiezu, bietet die scheinbare Umdrehung der345
16Himmelskugel, oder die wirkliche der Erde um ihre Axe, und mit-
17hin die Zeit dar. Bey dieser Umdrehung kömmt nämlich die Sonne
18oder jener Stern oder was immer für eine Erscheinung auf der
19Erde, oder am Himmel, jedesmahl früher in den einen Meridian
20als in den andern, und dieser Unterschied in Zeit, läßt sich leicht in
21Grade verwandeln. Die Umdrehung währet ja genau 24 Stunden,
22und in diesen 24 Stunden, werden 360 Grade zurückgelegt: also
23giebt die Regeldetri auch den Weg für jede einzelne Stunde und
24alle Unterabtheilungen derselben. Man weiß daher, es betrage jene
25Zeit
26von 1 Stunde, 15 Grade
27von 1 Minute, 15 Bogen-Minuten
28von 1 Sekunde, 15 Bogen-Sekunden;
29und umgekehrt weiß man, daß346
301 Grad, 4 Zeit-Minuten
311 Bogen Minute, 4 Zeit Sekunden
321 Bogen Sekunde, 4 Tertien
33gebe: und so läßt sich immer der Unterschied zweyer Meridiane
34in Zeit, auch in Graden bestimmen.
35Allein begreiflich kömmt es hierbey auf ein gemeinschaftliches
36Merkmahl an, das in beyden Meridianen in demselben Augen-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

694 ∗ 
694
1Der Geograph de l’Isle, war der erste der diese runde Zahl annahm
2und ihm folgten nachher alle französische Geographen. Siehe über die
3wahre Länge von Ferro Louis Feuillers Leben. In Monatl. Corresp
41807, besonders Jul. p. 59 folg.
anmerkung 241893
798154 244244 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244244 Sachregister ~ El Hierro ~ Nullmeridian. 13970 2 694 6 Ferro siehe Gesamtregister.
0 244244 798154 Personenregister ~ Delisle, Joseph Nicolas ~ Nullmeridian. 25504 2 694 1 * kapitalis de l’Isle siehe Gesamtregister.
0 244244 798154 Personenregister ~ Feuillée, Louis Éconches ~ Biographie (1807). 17253 2 694 2-4 * 1 Siehe über die wahre Länge von Ferro Louis Feuillers Leben. In Monatl. Corresp 4 1807, besonders Jul. p. 59 folg. siehe Gesamtregister.
0 244244 Sachregister ~ Länge ~ geographische. 3347 2 694 1-3 1 Weit größere Schwierigkeiten hat es mit der Bestimmung der Länge. Man versteht darunter die Entfernung eines Ortes vom ersten Meridian , in Graden des Aequators ausgedrückt. siehe Gesamtregister.
0 244244 Sachregister ~ Länge ~ geographische ~ Umrechnung zwischen Zeit- und Winkelmaß. 25491 2 694 24-34 Man weiß daher, es betrage jene Zeit von 1 Stunde, 15 Grade von 1 Minute, 15 Bogen-Minuten von 1 Sekunde, 15 Bogen-Sekunden; und umgekehrt weiß man, daß 346 1 Grad, 4 Zeit-Minuten 1 Bogen Minute, 4 Zeit Sekunden 1 Bogen Sekunde, 4 Tertien gebe: und so läßt sich immer der Unterschied zweyer Meridiane in Zeit, auch in Graden bestimmen. siehe Gesamtregister.
0 244244 Sachregister ~ Längenbestimmung. 3349 2 694 15-21 Das einzige Mittel hiezu, bietet die scheinbare Umdrehung der 345 Himmelskugel, oder die wirkliche der Erde um ihre Axe, und mit- hin die Zeit dar. Bey dieser Umdrehung kömmt nämlich die Sonne oder jener Stern oder was immer für eine Erscheinung auf der Erde, oder am Himmel, jedesmahl früher in den einen Meridian als in den andern, und dieser Unterschied in Zeit, läßt sich leicht in Grade verwandeln. siehe Gesamtregister.
0 244244 Sachregister ~ Nullmeridian. 3940 2 694 3-14 Am ge- wöhnlichsten ist es, daß man den ersten Meridian 20 Grade west- lich von der Pariser Sternwarte annimmt. ∗ | Aber er trifft ja nicht 344 auf die Insel Ferro, wie man eben so gewöhnlich glaubt, sondern in die offene See, ungefähr in die Mitte zwischen den beyden Inseln Gomera und Ferro; und die geographische Insel Ferro, durch welche man ihn gehen läßt, ist also ganz imaginär. – Natür- lich kann man den ersten Meridian hinsetzen, wohin man will, und fast jeder Astronom läßt ihn auch durch seine Sternwarte gehen. Es kömmt nur darauf an, die Grade des Aequators zu wissen, die zwischen diesem beliebigen ersten Meridian, und dem eines bestimmten andern Ortes, sich befinden. siehe Gesamtregister.
0 244244 Sachregister ~ Paris ~ Sternwarte. 15416 2 694 5 Pariser Sternwarte siehe Gesamtregister.
0 244244 Sachregister ~ Sonne ~ tägliche Bewegung. 24959 2 694 21-24 Die Umdrehung währet ja genau 24 Stunden, und in diesen 24 Stunden, werden 360 Grade zurückgelegt: also giebt die Regeldetri auch den Weg für jede einzelne Stunde und alle Unterabtheilungen derselben. siehe Gesamtregister.
1466092246899

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen