Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 695

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 1. Von der Erde.
695
244244
244246
2
0
1blicke gesehen werden und darnach der Zeit-Unterschied bestimmt
2werden kann. Man will ja wissen, welche Zeit es, in demselben
3Momente, den man an seinem Orte wählt, an einem anderen Orte
4sey; und hierzu bedarf es nothwendig eines gemeinschaftlichen
5Merkmahls, das die Gleichzeitigkeit dieser Momente verbürgt.
6Eben das Auffinden dieses Merkmahls aber, macht die Bestim-
7mung der | Länge eines Ortes so ausserordentlich schwer.347
8Auf dem trockenen Lande geht es noch erträglich. Da ist wohl
9kaum der Fall gedenkbar, daß es sehr pressiren möchte, diese
10Länge zu wissen. Man läßt sich also Zeit damit, und wartet
11die Erscheinung eines der vielen gemeinschaftlichen Merkmahle
12ruhig ab. Das natürlichste derselben ist der Mittag jedes Ortes
13selbst, oder wenn die Sonne in den Meridian desselben tritt. Es
14wird dabey eine gute Uhr vorausgesetzt, die auf etwas längere
15Zeit einen vollkommen gleichförmigen Gang hält. Diese Uhr
16richtet man auf zwölf, wenn es an einem Orte wirklich zwölf Uhr
17mittlerer Sonnenzeit ist – ein Ausdruck der freylich erst weiter
18unten erklärt werden wird – und reiset damit an einen andern
19Ort. Liegt dieser Ort westlich, so wird die Uhr daselbst zur |
20Mittagszeit, die aber natürlich, so wie die zu Hause beobach-348
21tet werden muß, noch nicht zwölf, liegt er östlich, schon mehr
22als zwölf zeigen, und der Unterschied also die Länge des Ortes
23angeben, von dem man ausgefahren ist. – Bekanntlich gewinnt
24man auf diese Art, bey einer östlichen Umseglung der Erde – die
25Cookische war die erste – einen ganzen Tag; bey einer westlichen
26wie alle vorhergehenden waren – verliert man einen ganzen Tag.
27Will man also um ein Jahr jünger oder älter werden, so darf man
28nur die Erde 365mahl umsegeln. – Eben so würde man, wenn
29einmahl die ganze Erde zu gleicher Zeit erschüttert würde, und
30man darüber die Zeitungen aus allen Gegenden bekäme, glauben,
31das Erdbeben hätte volle 24 Stunden gedauert, und doch könnte
32es nur eine Minute gewährt haben.
33Andere gemeinschaftliche Merkmahle, die von Beobachtern an349
34verschiedenen Orten der Erde in einem und demselben Augen-
35blick gesehen, oder doch auf einen und denselben Augenblick
36reducirt werden können, sind die Mondsfinsternisse, die Sonnen-
37finsternisse, die Sternbedeckungen, die Verfinsterung der Jupiters-
38trabanten – unter welchen die beyden letzteren den Vorzug vor
39allen übrigen verdienen. Besonders sind die Finsternisse der Jupi-
40terstrabanten ganz dazu geeignet, weil sie von allen Menschen, die
41sie beobachten wollen, zu gleicher Zeit beobachtet werden kön-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244245 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umsegelung. 2652 2 695 24-25 bey einer östlichen Umseglung der Erde bey einer westlichen siehe Gesamtregister.
0 244245 Personenregister ~ Cook, James ~ Erdumsegelung. 13928 2 695 25 kapitalis Cook siehe Gesamtregister.
0 244245 Sachregister ~ Längenbestimmung. 3349 2 695 8-23 Auf dem trockenen Lande geht es noch erträglich. Da ist wohl kaum der Fall gedenkbar, daß es sehr pressiren möchte, diese Länge zu wissen. Man läßt sich also Zeit damit, und wartet die Erscheinung eines der vielen gemeinschaftlichen Merkmahle ruhig ab. Das natürlichste derselben ist der Mittag jedes Ortes selbst, oder wenn die Sonne in den Meridian desselben tritt. Es wird dabey eine gute Uhr vorausgesetzt, die auf etwas längere Zeit einen vollkommen gleichförmigen Gang hält. Diese Uhr richtet man auf zwölf, wenn es an einem Orte wirklich zwölf Uhr mittlerer Sonnenzeit ist – ein Ausdruck der freylich erst weiter unten erklärt werden wird – und reiset damit an einen andern Ort. Liegt dieser Ort westlich, so wird die Uhr daselbst zur | Mittagszeit, die aber natürlich, so wie die zu Hause beobach- 348 tet werden muß, noch nicht zwölf, liegt er östlich, schon mehr als zwölf zeigen, und der Unterschied also die Länge des Ortes angeben, von dem man ausgefahren ist. siehe Gesamtregister.
0 244245 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ Jupitermonde. 3350 2 695 37-38 Verfinsterung der Jupiters- trabanten siehe Gesamtregister.
0 244245 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ Mondfinsternis. 3351 2 695 36 Mondsfinsternisse siehe Gesamtregister.
0 244245 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ Sonnenfinsternis. 25492 2 695 36-37 Sonnen- finsternisse siehe Gesamtregister.
0 244245 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ Sternbedeckung. 25505 2 695 37 Sternbedeckungen siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen