Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 698

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
698
244247
244249
2
0
1noch mehrere die Temperatur. Bey den Uhren ist der beseelende
2Theil | das Gewicht; dieses wird durch das Pendel regulirt; und356
3dieses ist unaufhörlich dem Einfluß der Wärme ausgegesetzt. –
4Daher hat man alles zur Verbesserung der Uhren aufgeboten.
5Schon Gemma Frisius (geb. 1508. gest. 1555) arbeitete in die-
6ser Absicht an guten Uhren. Ferner Metius, dessen Bruder Jakob,
7die Fernröhre erfunden hat. Dann Hoock, ein Zeitgenosse New-
8tons. Dann Huyghens. Sehr viel hat besonders Hoock gelei-
9stet, er machte aber ein Geheimniß daraus. Seine Winke, welche
10er in seinenPhilosophical Collectionsund noch in einer andern
11Schrift gab, benutzte vorzüglich ein englischer Uhrmacher Henry
12Sully. Dieser ging aus England nach Wien, wo er 1714 einen
13Traktat über die Taschenuhren herausgab, der sehr rar ist, und
14welchen Lichtenb. zu sehen wünschte. Von Wien | ging er nach357
15Paris und starb 1728 zu Bourdeaux. Doch alles übertraf John
16Harrison mit seinemTimekeeper. Er war eines Zimmermanns
17Sohn aus Linkolnshire, und trieb in seiner Jugend das Gewerbe
18seines Vaters. In der Folge wurde er Mühlenbaumeister, und dann
19Uhren-Baumeister – und zwar der größte, den es bis auf seine
20Zeit gegeben hat. Er hatte darinn Graham zum Lehrmeister, fing
21seine Arbeiten an im J. 1726, und starb 1776 in einem Alter von
2283 Jahren.
23Seine erste verbesserte Uhr brachte er im J. 1736 zu Stande.
24Sie wurde auf einer Reise nach Lissabon probiert und so gut
25befunden, daß man ihn öffentlich aufmunterte weiter zu gehen,
26und sich des Preises würdig zu machen. Er verfertigte auch bald
27zwey noch bessere Uhren, von welchen die letztere schon im
28J. 1739 fertig war. Sie gieng | während ganzer 10 Jahre, folglich358
29bis zum J. 1749 so richtig, daß er in diesem Jahre die Copleysche
30Medaille erhielt, welche jährlich zur Belohnung der nützlichsten
31Erfindungen vertheilet wird, und z.B. auch Cook und Herschel
32gegeben wurde. – Im J. 1758 verfertigte Harrison eine vierte
33Uhr und im J. 1761 eine fünfte, von welchen jede wieder besser
34war, als die vorhergehenden. Mit der letzteren reißte sein Sohn
35William Harrison am 18. Nov. 1761 nach Bedford auf Jamaika
36ab. Diese Reise währte 81 Tage; und auf dem Hinwege wich die
37Uhr nur um 1 Minute, auf dem Rückwege aber, der im März
381762 erfolgte, um 1 Minute und 4 Sekunden ab. Dieß betrug
39im Bogen noch nicht einen halben Grad und Harrison machte
40daher Anspruch auf den großen Preis. Allein Maskelyne machte

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244248 Personenregister ~ Cook, James ~ Träger der Copley-Medaille. 25531 2 698 31 kapitalis Cook siehe Gesamtregister.
0 244248 Personenregister ~ Copley, Godfrey ~ Medaille. 21872 2 698 29 kapitalis Copley siehe Gesamtregister.
0 244248 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Uhren. 17807 2 698 23-40 1 Seine erste verbesserte Uhr brachte er im J. 1736 zu Stande. Sie wurde auf einer Reise nach Lissabon probiert und so gut befunden, daß man ihn öffentlich aufmunterte weiter zu gehen, und sich des Preises würdig zu machen. Er verfertigte auch bald zwey noch bessere Uhren, von welchen die letztere schon im J. 1739 fertig war. Sie gieng | während ganzer 10 Jahre, folglich 358 bis zum J. 1749 so richtig, daß er in diesem Jahre die Copleysche Medaille erhielt, welche jährlich zur Belohnung der nützlichsten Erfindungen vertheilet wird, und z.B. auch Cook und Herschel gegeben wurde. – Im J. 1758 verfertigte Harrison eine vierte Uhr und im J. 1761 eine fünfte, von welchen jede wieder besser war, als die vorhergehenden. Mit der letzteren reißte sein Sohn William Harrison am 18. Nov. 1761 nach Bedford auf Jamaika ab. Diese Reise währte 81 Tage; und auf dem Hinwege wich die Uhr nur um 1 Minute, auf dem Rückwege aber, der im März 1762 erfolgte, um 1 Minute und 4 Sekunden ab. Dieß betrug im Bogen noch nicht einen halben Grad und Harrison machte daher Anspruch auf den großen Preis. Allein Maskelyne machte siehe Gesamtregister.
0 244248 Sachregister ~ Lissabon ~ Reise zur Chronometerprüfung. 25546 2 698 24 Lissabon siehe Gesamtregister.
0 244248 Personenregister ~ Gemma-Frisius, Rainer ~ Uhren. 25529 2 698 5 kapitalis Gemma Frisius siehe Gesamtregister.
0 244248 Personenregister ~ Graham, George ~ Lehrer J. Harrisons. 25532 2 698 20 kapitalis Graham siehe Gesamtregister.
0 244248 Personenregister ~ Harrison, John ~ Chronometer. 17808 2 698 15-16 kapitalis John Harrison siehe Gesamtregister.
0 244248 Personenregister ~ Harrison, John ~ Chronometer. 17808 2 698 32 kapitalis Harrison siehe Gesamtregister.
0 244248 Personenregister ~ Harrison, John ~ zur Person. 25544 2 698 16-22 Er war eines Zimmermanns Sohn aus Linkolnshire, und trieb in seiner Jugend das Gewerbe seines Vaters. In der Folge wurde er Mühlenbaumeister, und dann Uhren-Baumeister – und zwar der größte, den es bis auf seine Zeit gegeben hat. Er hatte darinn Graham zum Lehrmeister, fing seine Arbeiten an im J. 1726, und starb 1776 in einem Alter von 83 Jahren. siehe Gesamtregister.
0 244248 Personenregister ~ Harrison, John ~ Copley-Preisträger. 25619 2 698 29-30 daß er in diesem Jahre die Copleysche Medaille erhielt siehe Gesamtregister.
0 244248 Personenregister ~ Harrison, William ~ Chronometerprüfung. 25533 2 698 39 kapitalis Harrison siehe Gesamtregister.
0 244248 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Träger der Copley-Medaille. 25534 2 698 31 kapitalis Herschel siehe Gesamtregister.
0 244248 Personenregister ~ Hooke, Robert ~ Schriften ~ Philosophical Collections (1679-1682). 17257 2 698 10 in seinen Philosophical Collections siehe Gesamtregister.
0 244248 Personenregister ~ Hooke, Robert ~ Uhren. 25535 2 698 kapitalis Hooke siehe Gesamtregister.
0 244248 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Uhren. 25536 2 698 8 kapitalis Huygens siehe Gesamtregister.
0 244248 Sachregister ~ Paris ~ Wirkungsort Sullys. 25540 2 698 15 Paris siehe Gesamtregister.
0 244248 Sachregister ~ Uhr ~ Gang durch Wärme verlangsamt. 4604 2 698 1-3 Bey den Uhren ist der beseelende Theil | das Gewicht; dieses wird durch das Pendel regulirt; und 356 dieses ist unaufhörlich dem Einfluß der Wärme ausgegesetzt. siehe Gesamtregister.
0 244248 Sachregister ~ Uhr ~ Uhrmacher. 25564 2 698 5-16 Schon Gemma Frisius (geb. 1508. gest. 1555) arbeitete in die- ser Absicht an guten Uhren. Ferner Metius, dessen Bruder Jakob, die Fernröhre erfunden hat. Dann Hoock, ein Zeitgenosse New- tons. Dann Huyghens. Sehr viel hat besonders Hoock gelei- stet, er machte aber ein Geheimniß daraus. Seine Winke, welche er in seinen Philosophical Collections und noch in einer andern Schrift gab, benutzte vorzüglich ein englischer Uhrmacher Henry Sully. Dieser ging aus England nach Wien, wo er 1714 einen Traktat über die Taschenuhren herausgab, der sehr rar ist, und welchen Lichtenb. zu sehen wünschte. Von Wien | ging er nach 357 Paris und starb 1728 zu Bourdeaux. Doch alles übertraf John Harrison mit seinem Timekeeper . siehe Gesamtregister.
0 244248 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Harrisons Chronometer. 25543 2 698 15-16 Doch alles übertraf John Harrison mit seinem Timekeeper . siehe Gesamtregister.
0 244248 Sachregister ~ Datierung ~ 1761 November 18. 25545 2 698 35 18. Nov. 1761 siehe Gesamtregister.
0 244248 Sachregister ~ Datierung ~ 1762 März. 25549 2 698 37-38 März 1762 siehe Gesamtregister.
0 244248 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Wunsch nach seltenem Buch. 25537 2 698 14 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244248 Personenregister ~ Maskelyne, Nevil ~ Längenbestimmung zur See ~ Längenpreis für Harrison. 23086 2 698 40 kapitalis Maskelyne siehe Gesamtregister.
0 244248 Personenregister ~ Metius, Jacob. 645 2 698 6 kapitalis Jakob siehe Seite 1037. siehe Gesamtregister.
0 244248 Personenregister ~ Newton, Isaac. 678 2 698 7-8 kapitalis New- tons siehe Seite 1038. siehe Gesamtregister.
0 244248 Sachregister ~ Wien ~ Wirkungsort Sullys. 25539 2 698 12 Wien siehe Gesamtregister.
0 244248 Sachregister ~ Bordeaux ~ Sterbeort Sullys. 25542 2 698 15 Bourdeaux siehe Gesamtregister.
0 244248 Personenregister ~ Sully, Henry ~ Schriften ~ Règle artificielle du temps (1714). 17259 2 698 11-13 ein englischer Uhrmacher Henry Sully. Dieser ging aus England nach Wien, wo er 1714 einen Traktat über die Taschenuhren herausgab siehe Gesamtregister.
0 244248 Personenregister ~ Sully, Henry ~ zur Person. 25538 2 698 12-15 Dieser ging aus England nach Wien, wo er 1714 einen Traktat über die Taschenuhren herausgab, der sehr rar ist, und welchen Lichtenb. zu sehen wünschte. Von Wien | ging er nach 357 Paris und starb 1728 zu Bourdeaux. siehe Gesamtregister.
0 244248 Sachregister ~ Jamaika ~ Reise zur Chronometerprüfung. 25548 2 698 35 Jamaika siehe Gesamtregister.
0 244248 Personenregister ~ Metius, Adriaan ~ Uhren. 25530 2 698 6 kapitalis Metius siehe Gesamtregister.
1466412339096

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen