Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 699

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 1. Von der Erde.
699
244248
244250
2
0
1Schwierigkeiten und Cabalen und | wollte es nicht glauben, daß359
2die Uhr nur so wenig auf Jamaika abgewichen wäre. Die Com-
3mission bewilligte daher Harrison nur 2500 Pfund und setzte
4das Uebrige auf eine zweyte Probe aus. Diese erfolgte im Jahr
51764 mit einer noch besseren Uhr auf einer Reise nach Barba-
6dos. William Harrison gieng im May ab, die Reise dauerte
76 Wochen, und während der ganzen Zeit wich die Uhr nur um
854 Zeit Sekunden ab, welches im Bogen 13'30" beträgt. Nun
9erhielt Harrison vom Parlamente die Hälfte des Preises oder
1010000 Pfund; die andere Hälfte sollte er dann erhalten, wenn er
11Jemanden die Kunst, solche Uhren zu verfertigen, nach richtigen
12Principien beybringen wollte. Da wollte er anfangs lange nicht
13daran. Endlich aber unterrichtete er einen gewissen Kendal, der
14wirklich eine solche Uhr verfertigte und die noch besser | war,360
15als die seinige. Cook hatte sie auf seiner Reise um die Welt mit,
16welche er in den Jahren 1772–1774 in Gesellschaft der beyden
17Forster machte, und versicherte, daß man mit einer solchen Uhr
18die Länge zur See, ohne alle weitere Hülfsmittel, vollkommen
19genau finden könne. Jedoch die andere Hälfte des Preises erhielt
20Harrison darum nicht. Er mußte eines entstandenen Verdachtes
21wegen, drey Zeithalter zur Prüfung auf die Sternwarte zu Green-
22wich liefern. Da fand nun Maskelyne den Gang gerade dessen,
23der die Reise nach Barbados gemacht hatte, so ungleich, daß sich
24Harrison mit der erhaltenen Hälfte des Preises begnügen mußte.
25Er ahnete zwar selbst den unrichtigen Gang dieses Zeithälters,
26und sagte es auch vorher. Dem ungeachtet aber, machte doch
27Maskelyne die Abweichung desselben in einer eigenen Schrift
28bekannt, wor|über sich Harrison entsetzlich ärgerte. – Als Lich-361
29tenberg im Jahr 1775 ihn besuchte, war er noch ein munterer
30Greis von 82 Jahren. Er nannte ihn den Mondsüchtigen, weil
31er aus Göttingen kam, wo Tobias Mayer seine Mondstafeln
32verfertigte.
33Im Jahr 1774 setzte das englische Parlament einen neuen Preis
34aus, von 500 Pfund, wer die Länge von 60 englischen Seemeilen =
3515 deutschen Meilen, von 1500 Pfund, wer die Länge von 40 See-
36meilen, und von 10000 Pfund, wer die Länge von 30 Seemeilen
37bestimmen würde. Dadurch hat sich ein ganzes ehrwürdiges Col-
38legium, in welchem sich auch Pitt befand, lächerlich gemacht.
39Es vergaß darauf, daß gegen den Pol zu, nicht mehr 60 Meilen
40auf einen Grad, wie unter dem Aequator gehen, sondern immer
41weniger, und am Ende nicht einmahl eine | Meile. Man könnte362

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244249 Personenregister ~ Cook, James ~ Erdumsegelung. 13928 2 699 15 kapitalis Cook siehe Gesamtregister.
0 244249 Personenregister ~ Forster, Johann Georg Adam ~ Erdumsegelung. 13932 2 699 17 Forster Forster siehe Gesamtregister.
0 244249 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Erdumsegelung. 13933 2 699 17 kapitalis Forster siehe Gesamtregister.
0 244249 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Uhren. 17807 2 699 1-2 1 Schwierigkeiten und Cabalen und | wollte es nicht glauben, daß 359 die Uhr nur so wenig auf Jamaika abgewichen wäre. siehe Gesamtregister.
0 244249 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Preise. 25496 2 699 2-28 Die Com- mission bewilligte daher Harrison nur 2500 Pfund und setzte das Uebrige auf eine zweyte Probe aus. Diese erfolgte im Jahr 1764 mit einer noch besseren Uhr auf einer Reise nach Barba- dos. William Harrison gieng im May ab, die Reise dauerte 6 Wochen, und während der ganzen Zeit wich die Uhr nur um 54 Zeit Sekunden ab, welches im Bogen 13'30" beträgt. Nun erhielt Harrison vom Parlamente die Hälfte des Preises oder 10000 Pfund; die andere Hälfte sollte er dann erhalten, wenn er Jemanden die Kunst, solche Uhren zu verfertigen, nach richtigen Principien beybringen wollte. Da wollte er anfangs lange nicht daran. Endlich aber unterrichtete er einen gewissen Kendal, der wirklich eine solche Uhr verfertigte und die noch besser | war, 360 als die seinige. Cook hatte sie auf seiner Reise um die Welt mit, welche er in den Jahren 1772–1774 in Gesellschaft der beyden Forster machte, und versicherte, daß man mit einer solchen Uhr die Länge zur See, ohne alle weitere Hülfsmittel, vollkommen genau finden könne. Jedoch die andere Hälfte des Preises erhielt Harrison darum nicht. Er mußte eines entstandenen Verdachtes wegen, drey Zeithalter zur Prüfung auf die Sternwarte zu Green- wich liefern. Da fand nun Maskelyne den Gang gerade dessen, der die Reise nach Barbados gemacht hatte, so ungleich, daß sich Harrison mit der erhaltenen Hälfte des Preises begnügen mußte. Er ahnete zwar selbst den unrichtigen Gang dieses Zeithälters, und sagte es auch vorher. Dem ungeachtet aber, machte doch Maskelyne die Abweichung desselben in einer eigenen Schrift bekannt, wor | über sich Harrison entsetzlich ärgerte. siehe Gesamtregister.
0 244249 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Preise. 25496 2 699 33-41 1 Im Jahr 1774 setzte das englische Parlament einen neuen Preis aus, von 500 Pfund, wer die Länge von 60 englischen Seemeilen = 15 deutschen Meilen, von 1500 Pfund, wer die Länge von 40 See- meilen, und von 10000 Pfund, wer die Länge von 30 Seemeilen bestimmen würde. Dadurch hat sich ein ganzes ehrwürdiges Col- legium, in welchem sich auch Pitt befand, lächerlich gemacht. Es vergaß darauf, daß gegen den Pol zu, nicht mehr 60 Meilen auf einen Grad, wie unter dem Aequator gehen, sondern immer weniger, und am Ende nicht einmahl eine | Meile. Man könnte siehe Gesamtregister.
0 244249 Personenregister ~ Harrison, John ~ Längenpreis. 23082 2 699 28 kapitalis Harrison siehe Gesamtregister.
0 244249 Personenregister ~ Harrison, William ~ Chronometerprüfung. 25533 2 699 6 kapitalis William Harrison siehe Gesamtregister.
0 244249 Personenregister ~ Kendall, Larcum ~ Chronometer. 25550 2 699 13 kapitalis Kendal siehe Gesamtregister.
0 244249 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ England, zweite Reise ~ Besuch bei J. Harrison. 23083 2 699 28-29 kapitalis Lich- 361 tenberg siehe Gesamtregister.
0 244249 Sachregister ~ Datierung ~ 1764 Mai. 25554 2 699 6 May siehe Gesamtregister.
0 244249 Personenregister ~ Maskelyne, Nevil ~ Schriften ~ An account of the going of Mr. John Harrison’s watch (1767). 25551 2 699 27 kapitalis Maskelyne siehe Gesamtregister.
0 244249 Personenregister ~ Maskelyne, Nevil ~ Längenbestimmung zur See ~ Längenpreis für Harrison. 23086 2 699 22 kapitalis Maskelyne siehe Gesamtregister.
0 244249 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Novae tabulae motuum solis et lunae (1752). 10764 2 699 31 kapitalis Tobias Mayer siehe Gesamtregister.
0 244249 Personenregister ~ Pitt, William, 1st Earl of Chatham. 742 2 699 38 kapitalis Pitt siehe Seite 1040. siehe Gesamtregister.
0 244249 Sachregister ~ Barbados. 25552 2 699 5-6 Barba- dos siehe Gesamtregister.
aadc276b997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen