Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 700

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
700
244249
244251
2
0
1also leicht die Länge von 30 Meilen bestimmen, und dabey doch
2um 10 Grade fehlen. Der Uhrmacher Arnold machte das Parla-
3ment auf den begangenen Fehler aufmerksam, und nun bestimmte
4es die Aufgabe besser – an welcher noch in ganz Europa gearbeitet
5wird, und deren Preis für Jedermann offen steht.
6Arnold hat Uhren verfertiget, welche er im Jahr 1781 der
7strengsten Probe unterwarf. Er brachte dieselben in verschiedene
8Stellungen, in welcher er sie immer einen Tag stehen ließ. Da
9gaben sie folgende Abweichungen. Mit dem Glase oben: 1'',7; mit
10dem Glase unten: 2''; mit XII. oben: 0'',35; mit VI oben: 3'',1;
11mit IX oben: 0'',29; mit III oben: 0'',35. In 13 Monathen wich
12eine solche Uhr nur 6'',96 und in 2 Tagen 4'' ab; folglich heben
13sich die Fehler in kurzer Zeit wieder | auf. Lichtenb. besaß eine363
14solche Arnoldische Uhr. Sie war einer Taschenuhr ganz ähnlich,
15nur daß sie ungefähr 5 Zoll im Durchmesser hatte.
16Ein anderer englischer Künstler, Thomas Mudge gab eine
17neue Theorie und neue Kunstgriffe an, nach welchen Emery,
18ein Schweizer, vortreffliche Uhren verfertigte. Mit einer solchen
19Emeryschen Uhr gieng man im Jahr 1784 nachNew-Foundland,
20wo sie 3 St. 29'37'',67 zeigte und die wahre Zeit war 3 St.
2129'44,''. Nach wiederholten Versuchen zeigte sich das Mittel 3 St.
2229'46'',74. Der Herzog von Gotha besitzt eine solche Uhr. Er
23selbst, Sulzer, der Graf von Brühl, und Zach, haben sie auf
24Reisen geprüft und ganz vortrefflich befunden.
25Nun heißt der größte Uhrmacher zu London Howell. Der
26Herzog von | Gotha besitzt auch von ihm eine Uhr, die 100 Gui-364
27neen kostet. – Unter den Franzosen haben sich vorzüglich Ber-
28thoud und Le Roi um gute Uhren verdient gemacht.
29So weit man es aber schon mit den Uhren gebracht hat, so
30bleibt es damit doch immer eine sehr mißliche Sache. Wie, wenn
31sie verdirbt! Und dann müßte man auf jedem Schiffe wenigstens
32zwey solcher Uhren haben. Wer kann so viel Kosten anwenden!
33– Immer wird man also zur Bestimmung der Meereslänge seinen
34Trost auch am Himmel, und hier wieder ganz besonders an den
35Mondsdistanzen, welche schon der vorhin genannte Gemma Fri-
36sius∗zu dieser Absicht vorschlug, suchen müssen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

700 ∗ 
700
1Für den ersten Erfinder dieser Methode muß Amerigo Vespucci gehalten
2werden. Siehe hierüber Amerigo Vespucci erster Erfinder der Meeres-
3länge durch Mondes-Abstände, eine Abhandlung in Monatl. Corresp.
41810. Dec.
anmerkung 241894
798155 244250 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244250 Personenregister ~ Arnold, John ~ Chronometer. 25555 2 700 14 kapitalis Arnold siehe Gesamtregister.
0 244250 Personenregister ~ Berthoud, Ferdinand ~ Uhren. 25556 2 700 27-28 kapitalis Ber- thoud siehe Gesamtregister.
0 244250 Personenregister ~ Brühl, Hans Moritz von, Graf ~ Uhren. 25692 2 700 23 kapitalis Brühl siehe Gesamtregister.
0 244250 Personenregister ~ Emery, Josiah ~ Uhren. 25557 2 700 19 kapitalis Emery siehe Gesamtregister.
0 244250 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Preise. 25496 2 700 1-5 1 also leicht die Länge von 30 Meilen bestimmen, und dabey doch um 10 Grade fehlen. Der Uhrmacher Arnold machte das Parla- ment auf den begangenen Fehler aufmerksam, und nun bestimmte es die Aufgabe besser – an welcher noch in ganz Europa gearbeitet wird, und deren Preis für Jedermann offen steht. siehe Gesamtregister.
0 244250 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Monddistanzen. 25519 2 700 33-36 1 Immer wird man also zur Bestimmung der Meereslänge seinen Trost auch am Himmel, und hier wieder ganz besonders an den Mondsdistanzen, welche schon der vorhin genannte Gemma Fri- sius ∗ zu dieser Absicht vorschlug, suchen müssen. siehe Gesamtregister.
0 244250 Personenregister ~ Gemma-Frisius, Rainer ~ Monddistanzen. 25558 2 700 35-36 kapitalis Gemma Fri- sius siehe Gesamtregister.
0 244250 Personenregister ~ Howells, William. 462 2 700 25 kapitalis Howells siehe Seite 1031. siehe Gesamtregister.
0 244250 Sachregister ~ Uhr ~ Taschenuhr. 5682 2 700 14 Taschenuhr siehe Gesamtregister.
0 244250 Sachregister ~ Uhr ~ Uhrmacher. 25564 2 700 6-28 Arnold hat Uhren verfertiget, welche er im Jahr 1781 der strengsten Probe unterwarf. Er brachte dieselben in verschiedene Stellungen, in welcher er sie immer einen Tag stehen ließ. Da gaben sie folgende Abweichungen. Mit dem Glase oben: 1'',7; mit dem Glase unten: 2''; mit XII. oben: 0'',35; mit VI oben: 3'',1; mit IX oben: 0'',29; mit III oben: 0'',35. In 13 Monathen wich eine solche Uhr nur 6'',96 und in 2 Tagen 4'' ab; folglich heben sich die Fehler in kurzer Zeit wieder | auf. Lichtenb. besaß eine 363 solche Arnoldische Uhr. Sie war einer Taschenuhr ganz ähnlich, nur daß sie ungefähr 5 Zoll im Durchmesser hatte. Ein anderer englischer Künstler, Thomas Mudge gab eine neue Theorie und neue Kunstgriffe an, nach welchen Emery, ein Schweizer, vortreffliche Uhren verfertigte. Mit einer solchen Emeryschen Uhr gieng man im Jahr 1784 nach New-Foundland , wo sie 3 St. 29'37'',67 zeigte und die wahre Zeit war 3 St. 29'44,''. Nach wiederholten Versuchen zeigte sich das Mittel 3 St. 29'46'',74. Der Herzog von Gotha besitzt eine solche Uhr. Er selbst, Sulzer, der Graf von Brühl, und Zach, haben sie auf Reisen geprüft und ganz vortrefflich befunden. Nun heißt der größte Uhrmacher zu London Howell. Der Herzog von | Gotha besitzt auch von ihm eine Uhr, die 100 Gui- 364 neen kostet. – Unter den Franzosen haben sich vorzüglich Ber- thoud und Le Roi um gute Uhren verdient gemacht. siehe Gesamtregister.
0 244250 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ allgemein ~ Uhr (nicht im Verzeichnis). 25712 2 700 13 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244250 Personenregister ~ Mudge, Thomas ~ Uhr. 25710 2 700 16 kapitalis Thomas Mudge siehe Gesamtregister.
0 244250 Sachregister ~ Neufundland ~ Reise zur Chronometerprüfung. 25563 2 700 19 New-Foundland siehe Gesamtregister.
0 244250 Personenregister ~ Sulzer, Johann Georg ~ Uhren. 25559 2 700 23 kapitalis Sulzer siehe Gesamtregister.
0 244250 798155 Personenregister ~ Vespucci, Amerigo ~ Biographie (1810). 17260 2 700 2-4 * 1 Siehe hierüber Amerigo Vespucci erster Erfinder der Meeres- länge durch Mondes-Abstände, eine Abhandlung in Monatl. Corresp. 4 1810. Dec. siehe Gesamtregister.
0 244250 798155 Personenregister ~ Vespucci, Amerigo ~ Monddistanzen. 25565 2 700 1-2 * kapitalis Amerigo Vespucci Amerigo Vespucci siehe Gesamtregister.
0 244250 Personenregister ~ Zach, Franz Xaver von ~ Uhren. 25560 2 700 23 kapitalis Zach siehe Gesamtregister.
0 244250 Personenregister ~ Sachsen-Gotha, Ernst II. Ludwig, Herzog von. 25561 2 700 22 Herzog von Gotha siehe Gesamtregister.
0 244250 Personenregister ~ Sachsen-Gotha, Ernst II. Ludwig, Herzog von. 25561 2 700 26 Herzog von | Gotha siehe Gesamtregister.
0 244250 Personenregister ~ Le Roy, Julien. 25616 2 700 28 kapitalis Le Roi siehe Gesamtregister.
aae8475a997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen