Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 701

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 1. Von der Erde.
701
244250
244252
2
0
1Es hat hiemit kurz folgende Bewandtniß. Der Mond hat eine365
2so schnelle Bewegung, daß er des Tages 14 bis 15 Grade, also
3in einer Stunde 32 Minuten durchläuft. Aus diesem bekannten
4Laufe läßt sich folglich berechnen, um welchen Winkel, oder um
5wie viel Grade er, aus dem Mittelpunkte der Erde gesehen, zu
6jeder nach der Zeit eines gewissen Meridians bestimmten Stunde,
7von der Sonne oder von einem merkwürdigen Sterne abstehen
8muß. Aus dem Mittelpunkte der Erde kann man seinen Abstand
9freylich nicht beobachten; aber man kann es auf der | Oberfläche366
10derselben, und dieser scheinbare Abstand läßt sich leicht auf jenen
11wahren reduciren. Hat man nun aber diesen wahren, aus dem
12Mittelpunkte der Erde gesehenen Abstand des Mondes von der
13Sonne oder von einem Sterne, unter einem gewissen Meridiane,
14so läßt sich daraus auch bestimmen, welche Zeit es unter die-
15sem Meridiane, in dem Augenblick sey, für welchen der Abstand
16bekannt ist. Hätte man also für einen gewissen Meridian diese
17Abstände in Tafeln genau berechnet: so dürfte man nur unter
18einem andern Meridiane eine Distanz des Mondes beobachten
19– welches auch zur See sehr leicht geschehen kann – und die
20dadurch erhaltene Zeit, mit jener des bekannten Meridians ver-
21gleichen; aus dem Unterschiede der Zeit für beyde Meridiane,
22erhielte man ihren Unterschied in Graden, oder die geographische
23Länge des | Ortes, wo man sich befindet. Man hat nun aber367
24wirklich solche Tafeln, die den Stand des Mondes zu jeder Zeit
25genau angeben: und so ist denn auch das berühmte Problem über
26die Erfindung der Meereslänge so gut als gelößt.
27Tobias Mayer war der erste, der solche Tafeln lieferte. Er war zu
28Marbach im Würtembergischen, den 17. Febr. 1723 geboren und
29starb zu Göttingen den 20. Febr. 1762. Eines der größten Genies,
30die Deutschland hervorgebracht hat. Er war von armen Eltern∗,

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

701 ∗ 
701
1Ausführlichere Nachrichten über sein Leben und Schicksale, findet man
2in der Monatl. Corresp. 1803, Sept. S. 257; 1804, Jan. S. 45; May, S. 415;
3Juny, S. 487; 1805, May, S. 462. – Kästner, der sein Elogium schrieb,
4wendete Horazens Verse auf Archytas, folgendermassen auf ihn an:
5Te maris et terrae et magni sine limite coeli
6Mensorem cohibent Mayere,
7Pulveris exigui prope clausum parvula templum
8Munera: nec quidquam tibi prodest,
9Rexisse errantem lunam, movisseque summo
10Sidera fixa polo, morituro.
702
1Nach dem Vorschlage eines großen Verehrers von Mayer, sollte man ihn
2nur auch, wie die Engländer es mit ihrem Newton machen, den Herrn
3Tobias nennen.
anmerkung 241895
798156 244251 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244251 798156 Personenregister ~ Archytas von Tarent. 44 2 701 * kapitalis Archytas siehe Seite 1019. siehe Gesamtregister.
0 244251 Sachregister ~ Göttingen ~ Sterbeort T. Mayers. 25517 2 701 29 Göttingen siehe Gesamtregister.
0 244251 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Monddistanzen. 25519 2 701 3-26 Aus diesem bekannten Laufe läßt sich folglich berechnen, um welchen Winkel, oder um wie viel Grade er, aus dem Mittelpunkte der Erde gesehen, zu jeder nach der Zeit eines gewissen Meridians bestimmten Stunde, von der Sonne oder von einem merkwürdigen Sterne abstehen muß. Aus dem Mittelpunkte der Erde kann man seinen Abstand freylich nicht beobachten; aber man kann es auf der | Oberfläche 366 derselben, und dieser scheinbare Abstand läßt sich leicht auf jenen wahren reduciren. Hat man nun aber diesen wahren, aus dem Mittelpunkte der Erde gesehenen Abstand des Mondes von der Sonne oder von einem Sterne, unter einem gewissen Meridiane, so läßt sich daraus auch bestimmen, welche Zeit es unter die- sem Meridiane, in dem Augenblick sey, für welchen der Abstand bekannt ist. Hätte man also für einen gewissen Meridian diese Abstände in Tafeln genau berechnet: so dürfte man nur unter einem andern Meridiane eine Distanz des Mondes beobachten – welches auch zur See sehr leicht geschehen kann – und die dadurch erhaltene Zeit, mit jener des bekannten Meridians ver- gleichen; aus dem Unterschiede der Zeit für beyde Meridiane, erhielte man ihren Unterschied in Graden, oder die geographische Länge des | Ortes, wo man sich befindet. Man hat nun aber 367 wirklich solche Tafeln, die den Stand des Mondes zu jeder Zeit genau angeben: und so ist denn auch das berühmte Problem über die Erfindung der Meereslänge so gut als gelößt. siehe Gesamtregister.
0 244251 Sachregister ~ Mond ~ Eigenbewegung. 3842 2 701 1-3 Der Mond hat eine 365 so schnelle Bewegung, daß er des Tages 14 bis 15 Grade, also in einer Stunde 32 Minuten durchläuft. siehe Gesamtregister.
0 244251 Sachregister ~ Mond ~ Parallaxe. 25281 2 701 8-11 Aus dem Mittelpunkte der Erde kann man seinen Abstand freylich nicht beobachten; aber man kann es auf der | Oberfläche 366 derselben, und dieser scheinbare Abstand läßt sich leicht auf jenen wahren reduciren. siehe Gesamtregister.
0 244251 798156 Personenregister ~ Horatius Flaccus, Quintus ~ Schriften ~ Carmina. 15166 2 701 4 * kapitalis Horazens siehe Gesamtregister.
0 244251 798156 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Anekdote / Bonmot / Gedicht. 20253 2 701 * kapitalis Kästner siehe Gesamtregister.
0 244251 Sachregister ~ Datierung ~ 1762 Februar 20. 24092 2 701 29 20. Febr. 1762 siehe Gesamtregister.
0 244251 Sachregister ~ Datierung ~ 1723 Februar 17. 25515 2 701 28 17. Febr. 1723 siehe Gesamtregister.
0 244251 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Novae tabulae motuum solis et lunae (1752). 10764 2 701 27 kapitalis Tobias Mayer siehe Gesamtregister.
0 244251 798156 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriftenverzeichnis (1805). 17269 2 701 3 * 1805, May, S. 462 siehe Gesamtregister.
0 244251 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ zur Person. 25513 2 701 27-30 1 Er war zu Marbach im Würtembergischen, den 17. Febr. 1723 geboren und starb zu Göttingen den 20. Febr. 1762. Eines der größten Genies, die Deutschland hervorgebracht hat. Er war von armen Eltern ∗ , siehe Gesamtregister.
0 244251 798156 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Verehrung. 25568 2 702 1 * kapitalis Mayer siehe Gesamtregister.
0 244251 798156 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Verehrung. 25567 2 702 * kapitalis Newton siehe Gesamtregister.
0 244251 798156 Personenregister ~ Niebuhr, Karsten ~ Schriften ~ Biographische Nachrichten aus Tobias Mayer’s Jugendjahren (1803). 17265 2 701 2 * Monatl. Corresp . 1803, Sept. S. 257 siehe Gesamtregister.
0 244251 798156 Personenregister ~ Niebuhr, Karsten ~ Schriften ~ Noch etwas als Beytrag zu Tobias Mayers Biographie (1804). 17268 2 701 3 * Juny, S. 487 siehe Gesamtregister.
0 244251 Sachregister ~ Marbach. 25514 2 701 28 Marbach siehe Gesamtregister.
0 244251 798156 Personenregister ~ Wurm, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Weitere biographische Nachrichten von Tobias Mayer’s Jugendjahren (1804). 17266 2 701 2 * 1804, Jan. S. 45 siehe Gesamtregister.
0 244251 798156 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Bruchstück zu Tobias Mayer’s Leben (1804). 17267 2 701 2 * May, S. 415 siehe Gesamtregister.
1466439620666

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen