Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 705

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 2. Vom Monde.
705
244254
244256
2
0
1die Höhe des Berges 0,00295AC. Da nun der Halbmesser oder
2AC = 23512Meile ist, so giebt dieß für die Höhe des Berges
32571 Toisen. – Galilei fand AB gar gleich110von AC. Dieß giebt,
4wie schon angeführt wurde, die Höhe des Berges zu 4423 Toi-
5sen. –
6Schröter berechnete die Höhen der Mondsberge aus ihren
7Schatten. Dieß ist eine weit zuverlässigere Methode, als die, wel-
8che Hevelius befolgte.
9Die Mondsberge haben eine ganz eigene Gestalt. Sie erscheinen
10wie ein heller Ring, in dessen Mitte sich ein glänzender Punkt
11befindet. Lichtenberg war lange der Meynung, daß er zuerst
12auf den Gedanken gekommen sey, | wie man sich diese Erschei-379
13nung erklären könne. Allein Lexel, ein schwedischer Arzt, der
14durch Göttingen reißte, erzählte ihm, daß Aepinus zu Peters-
15burg auf den nämlichen Gedanken gerathen sey. Jetzt ist Aepinus
16Abhandlung darüber auch schon gedruckt. Kant hingegen hat
17die nämliche Idee noch früher gehabt. Siehe Berliner Monats-
18schrift 1793, März. Ja er führt an, daß schon Hoock in seiner
19Mikrographie auf den nämlichen Gedanken gerathen sey. Dieß
20Buch erschien im Jahre 1665 und ist reich an Ideen, von welchen
21vielleicht manche noch nicht benutzt ist. Auf der göttingischen
22Bibliothek befindet sich ein doppeltes Exemplar davon. – Nun
23– Lichtenbergs Gedanke welcher im Götting. Magazin 1781,
241. Stück weiter ausgeführt ist, ist folgender. Der helle Ring, den
25man jetzo sieht, hat sich einst in eine Pyramide, in | einen Berg380
26emporgehoben; die Spitze dieses Berges stürzte aber durch irgend
27eine Ursache ein, und nun entstand eine große Höhlung, um
28welchen der helle Ring gleichsam einen Wall bildete. Durch neue
29Ursachen war in der Mitte der Höhlung wieder eine Erhabenheit
30hervorgetrieben, entweder dem Walle gleich oder noch höher;
31und dieß ist der glänzende Punkt in der Mitte des Ringes. – So
32wird uns auch von Delüc und Meister der Vesuv beschrieben.
33In der Mitte der Vesuv, um ihn herum Thäler, und diese werden
34von den Bergen Somma und Itegario eingeschlossen. Außer die-
35sem Vorgebirge sieht man Lava, welche von dem heutigen Vesuv
36nicht hingelangt seyn konnte, weil sie sonst diese Vorgebirge hätte
37durchbrechen müssen. Diese Lava muß sich vielmehr von dem
38alten Vesuv herschreiben, da er noch eine Fortsetzung | dieser381
39Vorgebirge war. Er stürzte ein, formirte jene Thäler, und in der
40Mitte derselben keimte der heutige Vesuv empor. Die heutige Lava

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244255 Personenregister ~ Aepinus, Franz Maria Ulrich Theodosius ~ Schriften ~ Ueber den Bau der Mondfläche (1781). 9645 2 705 15 kapitalis Aepinus siehe Gesamtregister.
0 244255 Personenregister ~ Aepinus, Franz Maria Ulrich Theodosius ~ Mondvulkane. 25654 2 705 14 kapitalis Aepinus siehe Gesamtregister.
0 244255 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Vesuv. 25655 2 705 32 kapitalis Deluc siehe Gesamtregister.
0 244255 Sachregister ~ Göttingen ~ Reisestation. 25652 2 705 14 Göttingen siehe Gesamtregister.
0 244255 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Mondberge. 25638 2 705 3 kapitalis Galilei siehe Gesamtregister.
0 244255 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Mondberge. 25637 2 705 8 kapitalis Hevelius siehe Gesamtregister.
0 244255 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Berge. 3840 2 705 1-8 1 die Höhe des Berges 0,00295 AC . Da nun der Halbmesser oder AC = 235 12 Meile ist, so giebt dieß für die Höhe des Berges 2571 Toisen. – Galilei fand AB gar gleich 110 von AC. Dieß giebt, wie schon angeführt wurde, die Höhe des Berges zu 4423 Toi- sen. – Schröter berechnete die Höhen der Mondsberge aus ihren Schatten. Dieß ist eine weit zuverlässigere Methode, als die, wel- che Hevelius befolgte. siehe Gesamtregister.
0 244255 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Vulkan. 3861 2 705 9-40 1 Die Mondsberge haben eine ganz eigene Gestalt. Sie erscheinen wie ein heller Ring, in dessen Mitte sich ein glänzender Punkt befindet. Lichtenberg war lange der Meynung, daß er zuerst auf den Gedanken gekommen sey, | wie man sich diese Erschei- 379 nung erklären könne. Allein Lexel, ein schwedischer Arzt, der durch Göttingen reißte, erzählte ihm, daß Aepinus zu Peters- burg auf den nämlichen Gedanken gerathen sey. Jetzt ist Aepinus Abhandlung darüber auch schon gedruckt. Kant hingegen hat die nämliche Idee noch früher gehabt. Siehe Berliner Monats- schrift 1793, März. Ja er führt an, daß schon Hoock in seiner Mikrographie auf den nämlichen Gedanken gerathen sey. Dieß Buch erschien im Jahre 1665 und ist reich an Ideen, von welchen vielleicht manche noch nicht benutzt ist. Auf der göttingischen Bibliothek befindet sich ein doppeltes Exemplar davon. – Nun – Lichtenbergs Gedanke welcher im Götting. Magazin 1781, 1. Stück weiter ausgeführt ist, ist folgender. Der helle Ring, den man jetzo sieht, hat sich einst in eine Pyramide, in | einen Berg 380 emporgehoben; die Spitze dieses Berges stürzte aber durch irgend eine Ursache ein, und nun entstand eine große Höhlung, um welchen der helle Ring gleichsam einen Wall bildete. Durch neue Ursachen war in der Mitte der Höhlung wieder eine Erhabenheit hervorgetrieben, entweder dem Walle gleich oder noch höher; und dieß ist der glänzende Punkt in der Mitte des Ringes. – So wird uns auch von Delüc und Meister der Vesuv beschrieben. In der Mitte der Vesuv, um ihn herum Thäler, und diese werden von den Bergen Somma und Itegario eingeschlossen. Außer die- sem Vorgebirge sieht man Lava, welche von dem heutigen Vesuv nicht hingelangt seyn konnte, weil sie sonst diese Vorgebirge hätte durchbrechen müssen. Diese Lava muß sich vielmehr von dem alten Vesuv herschreiben, da er noch eine Fortsetzung | dieser 381 Vorgebirge war. Er stürzte ein, formirte jene Thäler, und in der Mitte derselben keimte der heutige Vesuv empor. Die heutige Lava siehe Gesamtregister.
0 244255 Personenregister ~ Hooke, Robert ~ Schriften ~ Micrographia (1665). 6995 2 705 18-19 Hoock in seiner Mikrographie siehe Gesamtregister.
0 244255 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Ueber die Vulkane im Monde (1785). 10446 2 705 16-18 Kant Berliner Monats- schrift 1793, März siehe Gesamtregister.
0 244255 Personenregister ~ Lexell, Anders Johan ~ Besuch in Göttingen. 25650 2 705 13 kapitalis Lexel siehe Gesamtregister.
0 244255 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Betrachtungen über die Mondsflecken (1781). 10612 2 705 23-24 Götting. Magazin 1781, 1. Stück siehe Gesamtregister.
0 244255 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ A.J. Lexell. 25651 2 705 14 erzählte ihm siehe Gesamtregister.
0 244255 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gedanken über den Mond. 25631 2 705 11 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244255 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gedanken über den Mond. 25631 2 705 23 kapitalis Lichtenbergs siehe Gesamtregister.
0 244255 Personenregister ~ Meister, Albrecht Ludwig Friedrich ~ Vesuv. 25656 2 705 32 kapitalis Meister siehe Gesamtregister.
0 244255 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Mond ~ Berge. 25640 2 705 6 kapitalis Schröter siehe Gesamtregister.
0 244255 Sachregister ~ Monte Somma. 25634 2 705 34 Somma siehe Gesamtregister.
0 244255 Sachregister ~ Vesuv. 4744 2 705 33-40 1 In der Mitte der Vesuv, um ihn herum Thäler, und diese werden von den Bergen Somma und Itegario eingeschlossen. Außer die- sem Vorgebirge sieht man Lava, welche von dem heutigen Vesuv nicht hingelangt seyn konnte, weil sie sonst diese Vorgebirge hätte durchbrechen müssen. Diese Lava muß sich vielmehr von dem alten Vesuv herschreiben, da er noch eine Fortsetzung | dieser 381 Vorgebirge war. Er stürzte ein, formirte jene Thäler, und in der Mitte derselben keimte der heutige Vesuv empor. Die heutige Lava siehe Gesamtregister.
1466675172126

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen