Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 706

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
706
244255
244257
2
0
1sammelt sich in den Thälern. Auf der Insel Vulkano, einer der
2Liparischen Inseln, befindet sich ein Berg, mit dem es die nämliche
3Beschaffenheit hat.
4Monds-Atmosphäre. Am 27. Aug. 1788 entdeckte Schröter
5am Hevelius im Monde einen Berg, der am 24. Oktobr. 1787
6noch nicht da gewesen war. Eben so erschien ihm ein Berg im
7Mare Crisium, welchen er längst als länglicht gekannt, und am
82. Nov. 1788 so gezeichnet auch noch am 14 Nov. so gesehen
9hatte, plötzlich am 15. rund über die graue Fläche erhoben, mit
10merklichen Schatten und mit einer deutlichen34Meilen im Durch-
11messer, craterähnlichen Vertiefung auf der Oberfläche versehen.
12Allein wie groß war | sein Erstaunen, als er am 2. Dec. wieder382
13den vorigen länglichten Berg sah. Die Sache läßt sich nicht anders
14erklären, als es seyen Veränderungen in der Atmosphäre des Mon-
15des vorgegangen. –
16Man hat ehedem geglaubt, der Mond habe gar keine Atmo-
17sphäre. Man schloß dieß aus der deutlichen Gränze zwischen
18Licht und Schatten, welche man auf dem Mond bemerket. Allein
19hieran waren die schlechten Teleskope Schuld. Mit Herschels
20Reflectoren, welche eine 3 bis 6000 mahlige Vergrößerung gestat-
21ten, hat man allerdings eine wirkliche Atmosphäre entdeckt.
22Schröter rechnet sie 226 Toisen hoch. Ob nun aber dieß eine
23solche Atmosphäre, wie die unsrige sey, weiß man nicht. Wenig-
24stens würde dann der Mond ganz anders aussehen müssen.
25Monds-Vulkane. Doktor | Liefmann zu Budissin oder Baut-383
26zen, in der Oberlausitz, entdeckte zuerst im Jahre 1706 in dem
27dunkeln Theile des Mondes helle, blitzende Punkte. Halley sah
28im Jahre 1715 und des berühmten Carriers Neffe, im Jahre
291772 etwas ähnliches. Am auffallendsten aber ist die Beobach-
30tung dieser Art, welche Don Ulloa, einer der Peruanischen Grad-
31messer, bey einer Sonnenfinsterniß am 24. Juny 1778 zwischen
32Cap St. Vincent und Tercera, wo sie total, und zwar mit Dauer
33war, auf der See machte. Während der Verfinsterung, und ehe
34der Sonnenteller anfing, wieder hinter dem Monde hervor zu
35treten, bemerkte man nahe am Rande des Mondes, auf dessen
36dunkler Scheibe, ein lichtes Pünktchen, von Anfang so klein, daß
37man es weder mit bloßen Augen, noch auch durch ein gemeines
38Taschenperspektiv sehen konnte. Durch | einen Tubus von 112Fuß384
39konnte man es deutlich sehen, und es ließ völlig, als wenn ein
40Stern von etwa der vierten Größe, zwischen dem Auge und dem
41Monde stände. Bald darauf wurde es größer, und stieg bis zur

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244256 Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ Neffe. 25657 2 706 28 kapitalis Beccaria siehe Gesamtregister.
0 244256 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Mondbeobachtung. 14190 2 706 27 kapitalis Halley siehe Gesamtregister.
0 244256 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop. 12442 2 706 19 kapitalis Herschel siehe Gesamtregister.
0 244256 Sachregister ~ Mond ~ Atmosphäre. 3839 2 706 4-24 Monds-Atmosphäre . Am 27. Aug. 1788 entdeckte Schröter am Hevelius im Monde einen Berg, der am 24. Oktobr. 1787 noch nicht da gewesen war. Eben so erschien ihm ein Berg im Mare Crisium , welchen er längst als länglicht gekannt, und am 2. Nov. 1788 so gezeichnet auch noch am 14 Nov. so gesehen hatte, plötzlich am 15. rund über die graue Fläche erhoben, mit merklichen Schatten und mit einer deutlichen 34 Meilen im Durch- messer, craterähnlichen Vertiefung auf der Oberfläche versehen. Allein wie groß war | sein Erstaunen, als er am 2. Dec. wieder 382 den vorigen länglichten Berg sah. Die Sache läßt sich nicht anders erklären, als es seyen Veränderungen in der Atmosphäre des Mon- des vorgegangen. – Man hat ehedem geglaubt, der Mond habe gar keine Atmo- sphäre. Man schloß dieß aus der deutlichen Gränze zwischen Licht und Schatten, welche man auf dem Mond bemerket. Allein hieran waren die schlechten Teleskope Schuld. Mit Herschels Reflectoren, welche eine 3 bis 6000 mahlige Vergrößerung gestat- ten, hat man allerdings eine wirkliche Atmosphäre entdeckt. Schröter rechnet sie 226 Toisen hoch. Ob nun aber dieß eine solche Atmosphäre, wie die unsrige sey, weiß man nicht. Wenig- stens würde dann der Mond ganz anders aussehen müssen. siehe Gesamtregister.
0 244256 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Lichterscheinungen. 3841 2 706 25-29 Doktor | Liefmann zu Budissin oder Baut- 383 zen, in der Oberlausitz, entdeckte zuerst im Jahre 1706 in dem dunkeln Theile des Mondes helle, blitzende Punkte. Halley sah im Jahre 1715 und des berühmten Carriers Neffe, im Jahre 1772 etwas ähnliches. siehe Gesamtregister.
0 244256 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Loch. 3850 2 706 29-41 1 Am auffallendsten aber ist die Beobach- tung dieser Art, welche Don Ulloa, einer der Peruanischen Grad- messer, bey einer Sonnenfinsterniß am 24. Juny 1778 zwischen Cap St. Vincent und Tercera, wo sie total, und zwar mit Dauer war, auf der See machte. Während der Verfinsterung, und ehe der Sonnenteller anfing, wieder hinter dem Monde hervor zu treten, bemerkte man nahe am Rande des Mondes, auf dessen dunkler Scheibe, ein lichtes Pünktchen, von Anfang so klein, daß man es weder mit bloßen Augen, noch auch durch ein gemeines Taschenperspektiv sehen konnte. Durch | einen Tubus von 1 12 Fuß 384 konnte man es deutlich sehen, und es ließ völlig, als wenn ein Stern von etwa der vierten Größe, zwischen dem Auge und dem Monde stände. Bald darauf wurde es größer, und stieg bis zur siehe Gesamtregister.
0 244256 Sachregister ~ Sonne ~ Finsternis ~ 1778 Juni 24. 14182 2 706 31 Sonnenfinsterniß siehe Gesamtregister.
0 244256 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 August 27. 25658 2 706 4 27. Aug. 1788 siehe Gesamtregister.
0 244256 Sachregister ~ Datierung ~ 1787 Oktober 24. 25659 2 706 5 24. Oktobr. 1787 siehe Gesamtregister.
0 244256 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 November 2. 25660 2 706 8 2. Nov. 1788 siehe Gesamtregister.
0 244256 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 November 14. 25661 2 706 8 14 Nov. siehe Gesamtregister.
0 244256 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 November 15. 25662 2 706 9 15. siehe Gesamtregister.
0 244256 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 Dezember 2. 25663 2 706 12 2. Dec. siehe Gesamtregister.
0 244256 Sachregister ~ Datierung ~ 1778 Juni 24. 25665 2 706 31 24. Juny 1778 siehe Gesamtregister.
0 244256 Personenregister ~ Liefmann, Friedrich ~ Blitzen auf dem Mond. 14203 2 706 25 kapitalis Liefmann siehe Gesamtregister.
0 244256 Sachregister ~ Kap St. Vincent ~ Sonnenfinsternis. 14185 2 706 32 Cap St. Vincent siehe Gesamtregister.
0 244256 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Mond ~ Atmosphäre. 25664 2 706 22 kapitalis Schröter siehe Gesamtregister.
0 244256 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Mond ~ Veränderung. 25725 2 706 4 kapitalis Schröter siehe Gesamtregister.
0 244256 Sachregister ~ Vesuv. 4744 2 706 1 1 sammelt sich in den Thälern. siehe Gesamtregister.
0 244256 Sachregister ~ Vulcano. 25641 2 706 1-3 Auf der Insel Vulkano , einer der Liparischen Inseln, befindet sich ein Berg, mit dem es die nämliche Beschaffenheit hat. siehe Gesamtregister.
0 244256 Sachregister ~ Terceira ~ Sonnenfinsternis. 14188 2 706 32 Tercera siehe Gesamtregister.
0 244256 Personenregister ~ Ulloa, António de ~ Loch im Mond. 14174 2 706 30 kapitalis Ulloa siehe Gesamtregister.
1466695993746

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen