Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 711

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 2. Vom Monde.
711
244260
244262
2
0
11687. Im Jahre 1787 feyerte man zu Danzig sein Andenken.
2Doktor Blech, der in Göttingen studierte, hielt bey dieser Gele-
3genheit eine Rede, die auch im Druck erschien. – Im Jahre 1791
4errichtete man ihm auf dem Rathhaus zu Danzig ein Denkmal, zu
5welchem auch der König von Polen beysteuerte. Seine aus Bronze
6verfertigte Büste wurde auf einem Gestelle von weissem Marmor
7aufgestellt. –
8SeineSelenographia, die zu Danzig 1647 in Folio erschien,
9verschaffte ihm den größten Ruhm. Es kommen darin auch viele
10Beobachtungen von Sonnenflecken vor. Man sagt von seinen
11Büchern, daß der Titel derselben weit weniger verspräche, als sie
12selbst leisten. In unsern Zeiten ists umgekehrt. Im Jahre 1668
13kam seine |Cometographia, ebenfalls zu Danzig, und in Folio398
14heraus. Von seinerMachina Coelestiszu welcher er die Kupfer
15mit eigener Hand zeichnete, kam der erste Theil 1673, der zweyte
161679, beyde zu Danzig in Folio heraus. Der zweyte Theil ist eines
17der seltensten Bücher, weil in einer Feuersbrunst, welche 1680
18sein Haus sammt der Sternwarte verzehrte, die ganze Auflage,
19die in seiner eigenen Druckerey verfertiget war, verbrannte. –
20Ludwig XIV. gab Hevel Pension, auf Betreibung Colberts,
21welchem Hevel seine Cometographie dedicirte.
22DieCarte de la Lune deJean Domin. Cassini, wurde von
23de la Lande zu Paris, ohne Jahrzahl heraus gegeben. Sie hat
2419 Pariser Zoll im Durchmesser, und ist die größte Mondskarte.
25Es ist keine Vollmonds-Karte, so wie auch die Mayersche keine |
26ist, der sie doch an Genauigkeit nachzustehen scheint.399
27Nach Hevel hat sich um den Mond Niemand verdienter ge-
28macht, als Tobias Mayer, und Oberamtmann Schröter zu Lili-
29enthal. Mayer hatte den Gedanken Mondglobos∗zu machen.
30Seine Zeichnungen besonders sind vortreflich. Er hat jeden Berg
31mit Schatten aufgetragen. Er kam schon so weit, daß er anfing
32Segmente zu Mondskugeln zu machen. – Abt Schmidt zu Helm-
33städt soll schon einen Globus gehabt haben, auf dem die Tiefen
34der Meere und Höhen der Berge angebracht waren.
35Schröters†Werk heißt:Se|lenotopographische Fragmente zur400
36genauern Kenntniss der Mondesfläche.Göttingen, 1791, 4. mit

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

711 ∗ 
711
1John Russel hat solche wirklich verfertiget. Monatl. Corresp. 1811.
2Febr. S. 150.
anmerkung 241900
798161 244261 2
711 † 
711
1Sein Bildniß und kurze Nachrichten von ihm, siehe Allg. geogr. Eph.
23. Bd. S. 549.
anmerkung 241901
798162 244261 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244261 Personenregister ~ Blech, Ephraim Philipp ~ Schriften ~ Rede bey der Gedächtnißfeyer Hevelii (1787). 17393 2 711 2-3 Doktor Blech , der in Göttingen studierte, hielt bey dieser Gele- genheit eine Rede, die auch im Druck erschien. siehe Gesamtregister.
0 244261 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Schriften ~ Carte de la lune (ca. 1680). 14173 2 711 22 Carte de la Lune de Jean Domin. Cassini , wurde von siehe Gesamtregister.
0 244261 Personenregister ~ Colbert, Jean Baptiste. 201 2 711 20 kapitalis Colbert siehe Seite 1024. siehe Gesamtregister.
0 244261 Personenregister ~ Frankreich, Ludwig XIV., König von. 323 2 711 20 kapitalis Ludwig XIV. siehe Seite 1028. siehe Gesamtregister.
0 244261 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Selenographia: sive, lunae descriptio (1647). 10365 2 711 8 Selenographia , die zu Danzig 1647 in Folio erschien siehe Gesamtregister.
0 244261 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Cometographia (1668). 10369 2 711 12-13 1668 kam seine | Cometographia , ebenfalls zu Danzig siehe Gesamtregister.
0 244261 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Cometographia (1668). 10369 2 711 21 kapitalis Hevel siehe Gesamtregister.
0 244261 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Machina coelestis (1673–1679). 14413 2 711 14-16 Machina Coelestis zu welcher er die Kupfer mit eigener Hand zeichnete, kam der erste Theil 1673, der zweyte 1679, beyde zu Danzig in Folio heraus siehe Gesamtregister.
0 244261 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ zur Person. 25726 2 711 1-21 1 1687. Im Jahre 1787 feyerte man zu Danzig sein Andenken. Doktor Blech, der in Göttingen studierte, hielt bey dieser Gele- genheit eine Rede, die auch im Druck erschien. – Im Jahre 1791 errichtete man ihm auf dem Rathhaus zu Danzig ein Denkmal, zu welchem auch der König von Polen beysteuerte. Seine aus Bronze verfertigte Büste wurde auf einem Gestelle von weissem Marmor aufgestellt. – Seine Selenographia , die zu Danzig 1647 in Folio erschien, verschaffte ihm den größten Ruhm. Es kommen darin auch viele Beobachtungen von Sonnenflecken vor. Man sagt von seinen Büchern, daß der Titel derselben weit weniger verspräche, als sie selbst leisten. In unsern Zeiten ists umgekehrt. Im Jahre 1668 kam seine | Cometographia , ebenfalls zu Danzig, und in Folio 398 heraus. Von seiner Machina Coelestis zu welcher er die Kupfer mit eigener Hand zeichnete, kam der erste Theil 1673, der zweyte 1679, beyde zu Danzig in Folio heraus. Der zweyte Theil ist eines der seltensten Bücher, weil in einer Feuersbrunst, welche 1680 sein Haus sammt der Sternwarte verzehrte, die ganze Auflage, die in seiner eigenen Druckerey verfertiget war, verbrannte. – Ludwig XIV. gab Hevel Pension, auf Betreibung Colberts, welchem Hevel seine Cometographie dedicirte. siehe Gesamtregister.
0 244261 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Büste. 25733 2 711 5-6 aus Bronze verfertigte Büste siehe Gesamtregister.
0 244261 Sachregister ~ Mondkarte(n). 3864 2 711 8-36 1 Seine Selenographia , die zu Danzig 1647 in Folio erschien, verschaffte ihm den größten Ruhm. Es kommen darin auch viele Beobachtungen von Sonnenflecken vor. Man sagt von seinen Büchern, daß der Titel derselben weit weniger verspräche, als sie selbst leisten. In unsern Zeiten ists umgekehrt. Im Jahre 1668 kam seine | Cometographia , ebenfalls zu Danzig, und in Folio 398 heraus. Von seiner Machina Coelestis zu welcher er die Kupfer mit eigener Hand zeichnete, kam der erste Theil 1673, der zweyte 1679, beyde zu Danzig in Folio heraus. Der zweyte Theil ist eines der seltensten Bücher, weil in einer Feuersbrunst, welche 1680 sein Haus sammt der Sternwarte verzehrte, die ganze Auflage, die in seiner eigenen Druckerey verfertiget war, verbrannte. – Ludwig XIV. gab Hevel Pension, auf Betreibung Colberts, welchem Hevel seine Cometographie dedicirte. Die Carte de la Lune de Jean Domin. Cassini, wurde von de la Lande zu Paris, ohne Jahrzahl heraus gegeben. Sie hat 19 Pariser Zoll im Durchmesser, und ist die größte Mondskarte. Es ist keine Vollmonds-Karte, so wie auch die Mayersche keine | ist, der sie doch an Genauigkeit nachzustehen scheint. 399 Nach Hevel hat sich um den Mond Niemand verdienter ge- macht, als Tobias Mayer, und Oberamtmann Schröter zu Lili- enthal. Mayer hatte den Gedanken Mondglobos ∗ zu machen. Seine Zeichnungen besonders sind vortreflich. Er hat jeden Berg mit Schatten aufgetragen. Er kam schon so weit, daß er anfing Segmente zu Mondskugeln zu machen. – Abt Schmidt zu Helm- städt soll schon einen Globus gehabt haben, auf dem die Tiefen der Meere und Höhen der Berge angebracht waren. Schröters † Werk heißt: Se | lenotopographische Fragmente zur 400 genauern Kenntniss der Mondesfläche . Göttingen , 1791, 4. mit siehe Gesamtregister.
0 244261 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Herausgeber ~ G.D. Cassini, Carte de la lune. 25757 2 711 23 kapitalis de la Lande siehe Gesamtregister.
0 244261 798161 Personenregister ~ Lindenau, Bernhard August von ~ Schriften ~ Versuch einer geschichtlichen Darstellung der Fortschritte der Sternkunde im verflossenen Decennio (1811). 17036 2 711 1-2 * Monatl. Corresp . 1811. 2 Febr. S. 150 siehe Gesamtregister.
0 244261 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Mondkarte. 14167 2 711 25-29 kapitalis Mayersche Tobias Mayer Mayer siehe Gesamtregister.
0 244261 Personenregister ~ Polen, Stanislaus II. August Poniatowski, König von. 754 2 711 5 König von Polen siehe Seite 1040. siehe Gesamtregister.
0 244261 798161 Personenregister ~ Russell, John. 825 2 711 1 * kapitalis 1 John Russel siehe Seite 1043. siehe Gesamtregister.
0 244261 Sachregister ~ Lilienthal. 25672 2 711 28-29 Lili- enthal . siehe Gesamtregister.
0 244261 Sachregister ~ Gdańsk (Danzig). 25732 2 711 1 Danzig siehe Gesamtregister.
0 244261 Sachregister ~ Gdańsk (Danzig) ~ Sternwarte. 25753 2 711 18 Sternwarte siehe Gesamtregister.
0 244261 Personenregister ~ Schmidt, Johann Andreas. 852 2 711 32 kapitalis Schmidt siehe Seite 1043. siehe Gesamtregister.
0 244261 Sachregister ~ Mondglobus. 25746 2 711 29 Mondglobos siehe Gesamtregister.
0 244261 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Selenotopographische Fragmente zur genauern Kenntniss der Mondfläche (1791–1802). 11105 2 711 35-36 1 Schröters † Werk heißt: Se | lenotopographische Fragmente zur 400 genauern Kenntniss der Mondesfläche . Göttingen , 1791, 4. mit siehe Gesamtregister.
0 244261 798162 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Biographie. 17391 2 711 1-2 † 1 1 Sein Bildniß und kurze Nachrichten von ihm, siehe Allg. geogr. Eph. 2 3. Bd. S. 549. siehe Gesamtregister.
0 244261 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Mond ~ Mondkarte. 25756 2 711 28 kapitalis Schröter siehe Gesamtregister.
aadd9e12997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen