Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 712

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
712
244261
244263
2
0
145 Kupfertafeln. Er wurde 1745, 30. Aug. geboren, und ist Ober-
2amtmann zu Lilienthal, unweit Bremen. Er besitzt ein Herschel-
3sches 7füßiges Telescop. Mit einer hundertmahligen Vergröße-
4rung desselben liest er auf eine Distanz von 1500 Fuß eine kleine
5Schrift, deren Buchstaben nicht größer sind, als110Zoll. Damit
6kann man also auf dem Monde etwas sehen, was 441 Fuß im
7Durchmesser hat, oder ungefähr so groß ist, als halb Göttingen. –
8Vom Monde könnte man mit einem solchen Teleskop recht schön
9die Belagerung von Mainz sehen.
10Auch Landmarschall von Hahn hat sich Verdienste um den401
11Mond erworben. Er studierte zu Halle unter Karsten, und wen-
12det nun einen Theil seines Vermögens rühmlich auf astronomische
13Beobachtungen, und eine Sammlung physikalischer Bücher an.
14Sein Observatorium hat er auf seinem Rittersitze Remplin, im
15Meklenburg-Schwerinschen, aufgeschlagen, und sich auch bereits
16einen Herschelschen Tubus angeschafft.
17b) Umdrehung des Mondes um seine Achse.∗
18Der Mond drehet sich einmahl um seine Achse, während | er402
19einmahl um die Erde herum kömmt! Diese so ausgemachte Wahr-
20heit, an welcher heut zu Tage kein Astronom mehr zweifelt,
21scheint den Umstand gegen sich zu haben, daß uns der Mond
22immer eine und dieselbe Seite zu kehrt. Allein gerade dieser Um-
23stand beweiset die wirkliche Umdrehung desselben. Man denke
24sich nur seine Axe in dem Mittelpunkte seiner Bahn, und erhebe
25sich zum allgemeinsten Begriffe der Umdrehung: so ist Alles auf
26einmahl klar. Sich umdrehen, heißt ja jeden Punkt seiner Oberflä-
27che jeder Weltgegend zu kehren. Und daß dieß bey dem Monde
28wirklich der Fall sey, | läßt sich doch auf das augenscheinlichste403
29zeigen.
30Man schneide sich eine Kreisfläche (Fig. 42.) aus Papier von
31ein Paar Zollen im Durchmesser, theile ihren Umfang in 4 gleiche
32Theile ein, bezeichne die vier Punkte mit den Namen der vier
33Weltgegenden N, S, W, O und ziehe die geraden Linien NS und
34OW. In den Mittelpunkt dieser Kreisfläche stecke man eine Nadel

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

712 ∗ 
712
1Das folgende ist fast Wort für Wort aus dem Göttinger Taschenbuche für
2das Jahr 1796 genommen. Es gehörte schon darum hierher, weil es von
3Lichtenberg ist; aber auch darum, weil es von ihm im Collegio fast mit
4den nämlichen Worten gesagt wurde.
anmerkung 241902
798163 244262 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244262 Sachregister ~ Göttingen ~ Größe. 25760 2 712 7 Göttingen siehe Gesamtregister.
0 244262 Personenregister ~ Hahn, Friedrich von ~ Mond. 25724 2 712 10 kapitalis Hahn siehe Gesamtregister.
0 244262 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop ~ in Schröters Besitz. 25744 2 712 2-3 kapitalis Herschel- sches siehe Gesamtregister.
0 244262 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop ~ in von Hahns Besitz. 25763 2 712 16 kapitalis Herschelschen siehe Gesamtregister.
0 244262 Sachregister ~ Mond ~ Rotation. 3858 2 712 17 wichtig Umdrehung des Mondes um seine Achse. siehe Gesamtregister.
0 244262 Sachregister ~ Mondkarte(n). 3864 2 712 1-11 1 45 Kupfertafeln . Er wurde 1745, 30. Aug. geboren, und ist Ober- amtmann zu Lilienthal, unweit Bremen. Er besitzt ein Herschel- sches 7füßiges Telescop. Mit einer hundertmahligen Vergröße- rung desselben liest er auf eine Distanz von 1500 Fuß eine kleine Schrift, deren Buchstaben nicht größer sind, als 110 Zoll. Damit kann man also auf dem Monde etwas sehen, was 441 Fuß im Durchmesser hat, oder ungefähr so groß ist, als halb Göttingen. – Vom Monde könnte man mit einem solchen Teleskop recht schön die Belagerung von Mainz sehen. Auch Landmarschall von Hahn hat sich Verdienste um den 401 Mond erworben. siehe Gesamtregister.
0 244262 Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ Professor in Halle. 25758 2 712 11 kapitalis Karsten siehe Gesamtregister.
0 244262 798163 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Dreht sich der Mond um seine Axe? (1796). 10637 2 712 1-2 * Göttinger Taschenbuche für 2 das Jahr 1796 siehe Gesamtregister.
0 244262 798163 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Verwendung eigener Schriften. 24963 2 712 * kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244262 Sachregister ~ Datierung ~ 1745 August 30. 25759 2 712 1 1745, 30. Aug. siehe Gesamtregister.
0 244262 Sachregister ~ Halle ~ Universität. 24679 2 712 11 Halle siehe Gesamtregister.
0 244262 Sachregister ~ Lilienthal. 25672 2 712 2 Lilienthal siehe Gesamtregister.
0 244262 Sachregister ~ Mainz ~ Belagerung. 25762 2 712 9 Mainz siehe Gesamtregister.
0 244262 Sachregister ~ Remplin ~ Sternwarte. 25765 2 712 14 Sein Observatorium hat er auf seinem Rittersitze Remplin siehe Gesamtregister.
0 244262 Sachregister ~ Krieg, 1. Koalitionskrieg ~ Belagerung von Mainz. 25767 2 712 9 Belagerung von Mainz siehe Gesamtregister.
0 244262 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Selenotopographische Fragmente zur genauern Kenntniss der Mondfläche (1791–1802). 11105 2 712 1 1 45 Kupfertafeln siehe Gesamtregister.
0 244262 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Beobachter. 25693 2 712 3-7 Mit einer hundertmahligen Vergröße- rung desselben liest er auf eine Distanz von 1500 Fuß eine kleine Schrift, deren Buchstaben nicht größer sind, als 110 Zoll. Damit kann man also auf dem Monde etwas sehen, was 441 Fuß im Durchmesser hat, oder ungefähr so groß ist, als halb Göttingen. siehe Gesamtregister.
1467025709874

Abbildungen

Digitalisate

024426227123001tafelVNat_2gamn_tafeln-4-3.jpgFig. 42. Bändchen 4, Tafel 3 (Figur 42)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen