Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 722

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
722
244271
244273
2
0
1Es wird also dieser Monath auf den Aequinoktialpunkt des
2Widders reducirt und beträgt:
327 T., 7 St., 43 M. 4,7 S.
42. Der Stern Monath∗(Mensis sidericus) oder diejenige Zeit, wel-
5che der Mond gebraucht, um wieder zu dem nämlichen Stern
6zu gelangen, oder mit demselben in Conjunktion zu kommen.
7Er beträgt:
827 T., 7 St., 43 M., 11,544 S. und ist also um 6 Sekunden
9länger, als der periodische. Der Unterschied rührt | daher, weil432
10der Punkt, von welchem an bey dem periodischen die Länge
11gezählt wird, von Osten nach Westen, während des Umlaufes
12des Mondes zurückgeht. Bey dem Sternmonath wird also Alles
13auf die Sterne referirt.
143. Der synodische Monath, oder die Zeit von einem Neumond,
15Viertel, oder Vollmond zum andern. Es ist derjenige Monath,
16nach welchem in unsern Kalendern gerechnet wird, und beträgt
1729 T. 12. St. 44 M. 3 S.
18Er ist um 2 T. 5 St. 0 M. 52. S. länger als der Sternmonath, weil
19er auf die Lage mit der Sonne bezogen wird, diese Lage aber
20während seines Umlaufes um die Erde, durch das Fortrücken,
21der Erde auf ihrer Bahn sich verändert. Man kann sich dieß am
22Besten durch eine Zeichnung deutlich machen. Es sey Fig. 45 S
23die [Sonne,] DZ ein Stück der Erdbahn, T, t die Erde, der Kreis
24um dieselbe die | Mondsbahn, und L, l, λ der Mond. Ist nun die433
25Erde in T und der Mond in L, so ist der Mond mit der Sonne
26in Conjunction. In 27 Tagen aber geht die Erde auf ihrer Bahn
27nach t, der Mond vollendet indeß einen ganzen siderischen
28Umlauf um dieselbe, und ist also in λ. Um aber nach l und mit
29der Sonne wieder in Conjunction zu kommen, muß er noch
30den Bogen λl vollenden, und zu diesem eben braucht er obige
312 Tage 5 St. 52 S.
324. Der Sonnen-Monath (Mensis solaris). Dieser hat eigentlich
33mit dem Mondsumlaufe nichts gemein; sondern weil zwölf
34Mondwechsel fast die Dauer des Sonnenjahres ausmachen, so
35nennt man den zwölften Theil dieses Jahrs, oder3651412also den
36Zeitraum von
3730 T. 10 St. 29 M. 4 S.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

722 ∗ 
722
1Der periodische und der Stern Monath werden von einigen Astronomen
2zusammengenommen der periodische Monath genannt, und dann
3derjenige, welchen wir den periodischen nennen, der tropische genannt.
anmerkung 241903
798164 244272 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244272 Sachregister ~ Monat ~ Sonnenmonat. 3836 2 722 32 Sonnen-Monath siehe Gesamtregister.
0 244272 Sachregister ~ Monat ~ synodischer. 3837 2 722 14 synodische Monath siehe Gesamtregister.
0 244272 Sachregister ~ Monat ~ Sternmonat. 25786 2 722 4 Stern Monath siehe Gesamtregister.
1467036004941

Abbildungen

Digitalisate

024427227222201tafelVNat_2gamn_tafeln-4-3.jpgFig. 45 Bändchen 4, Tafel 3 (Figur 45)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen