Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 723

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 2. Vom Monde.
723
244272
244274
2
0
1einen Monath. Es ist eigentlich die Zeit, welche die Sonne
2oder vielmehr die Erde im Durchschnitt genommen, in jedem
3himmlischen Zeichen verweilet.
45. Der Drachen-Monath. (Mensis draconiticus) oder die Zeit,434
5welche der Mond von einem Durchgang durch einen seiner
6Knoten bis wieder zu demselben gebraucht. Die Knoten der
7Mondsbahn verändern nämlich aus Ursachen, die erst weiter
8unten können angeführt werden, ihren Ort und gehen in 24 St.
9um 3 M. 11 S. nach Westen zurück. Daher gelangt der Mond
10schon wieder zu seinen Knoten, ehe noch, von der Zeit an,
11da er ihn verließ, der periodische Monath um ist. Er ist daher
12kürzer und beträgt
1327 T. 5 St. 6 M. 56 S.
146. Der anomalistische Monath (Mensis anomalisticus), oder die
15Zeit, welche der Mond von dem einmahligen Durchgange
16durch die Apsiden-Linie bis wieder dahin, oder die Zeit, wel-
17che er zur einmahligen Wiederkehr zu seiner Erdferne oder
18Erdnähe gebraucht. Oben beym Umlaufe der Erde wurden
19diese Ausdrücke erklärt. Er beträgt:
2027 T. 13 St. 18 M. 35 S.
21d. Libration des Mondes.435
22Im strengsten Verstande sehen wir von der Mondskugel mehr
23als die Hälfte, oft über 8 Grade mehr. Dieß liegt in der Bewe-
24gung unserer Erde, wird aber gleichwohl das Schwanken oder die
25Libration des Mondes genannt. Es giebt dreyerley Librationen:
261.Libratio diurna. Sie hängt von der Höhenparallaxe des Mondes
27ab. Da sich derselbe täglich um ein gutes Stück in seiner Bahn
28fortbewegt, so wird der Beobachter am Abend eines Tages
29von der Hälfte des Mondes mehr sehen, als er den vorigen
30Tag gesehen hat; hingegen um so viel wird er auch von der
31entgegengesetzten Seite des Mondes weniger sehen. Es beträgt
32aber nicht viel, höchstens 61 Minuten. Es sey Fig. 46 T die
33Erde und L der Mond; so wird ein Beobachter in D die Hälfte
34acb, ein Beobachter in E die Hälfte γαβ des Mondes sehen.
35Die Gesichtslinie eines jeden nämlich nach des Mondes Mit-
36telpunkt, bestimmt die Mitte der sichtbaren Halbkugel des-
37selben. Diese Gesichtslinien aber treffen die | Oberflächen des436
38Mondes in merklich unterschiedenen Punkten – hier in c und

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244273 Sachregister ~ Monat ~ drakonitischer. 25780 2 723 4 Drachen-Monath siehe Gesamtregister.
0 244273 Sachregister ~ Monat ~ anomalistischer. 25781 2 723 14 anomalistische Monath siehe Gesamtregister.
0 244273 Sachregister ~ Mond ~ Libration. 3849 2 723 21 wichtig Libration des Mondes siehe Gesamtregister.
0 244273 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Apsidenlinie der Bahn. 25782 2 723 16 Apsiden-Linie siehe Gesamtregister.
0 244273 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Knoten. 3847 2 723 6 Knoten siehe Gesamtregister.
1467036334775

Abbildungen

Digitalisate

024427327233201tafelVNat_2gamn_tafeln-4-3.jpgFig. 46 Bändchen 4, Tafel 3 (Figur 46)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen