Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 725

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 2. Vom Monde.
725
244274
244276
2
0
1immer parallel bleibt; und weil ferner die Mondsbahn nicht
2in der Ebene der Ekliptik liegt, sondern mit derselben einen
3Winkel von 5°8'31'' bildet. Es sey also Fig. 48 TE ein Theil
4der Ekliptik, TB ein Theil der nördlichen, TC ein Theil der
5südlichen Mondsbahn, B und C der Mond, und ns die gegen
6TE um 88°31' geneigte Achse desselben. Erreicht nun der
7Mond seine größte nördliche Breite in B, so verschwindet uns
8sein Südpol s, und beym Nordpol n sehen wir noch jenseit
9desselben etwas. Umgekehrt, erlangt der Mond seine größte
10südliche Breite in C, so ver|schwindet uns der Nordpol n,439
11und dafür kommt etwas noch über den Südpol hinaus zum
12Vorschein.
13e. Entfernung des Mondes von der Erde.
14Nach den übereinstimmenden Beobachtungen, welche im Jahr
151751 von Lalande in Berlin und Lacaille auf dem Vorgebirge
16der guten Hoffnung angestellt wurden, beträgt die kleinst mög-
17liche Horizontalparallaxe des Mondes 54'2'', die größt mögli-
18che 64'32''. Daraus ergiebt sich also seine größte Entfernung
19von der Erde zu 63,62, die kleinste zu 55,87, im Mittel folglich
20zu 60 Erdhalbmessern. Es sey nämlich Fig. 29 C die Erde, AC
21der bekannte Halbmesser derselben, S der Mond, und ASC die
22kleinste Horizontalparallaxe desselben = 54'2": so ist laut dem
23obigen SC, oder die größte Entfernung des Mondes von der Erde
24in Erdhalbmessern ausgedrückt, gleich dem Sinus totus, dividirt
25durch den Sinus der Ho|rizontalparallaxe, also gleich1sin.54' 2''=440
2610,0157170=63,62 = 54681 geogr. Meilen, den Halbmesser der
27Erde zu 85912solcher Meilen angenommen.
28Für die größte Horizontelparallaxe ist log. sin. 61'32''=
298,2528134, folglich die kleinste Entfernung des Mondes von der
30Erde =10,0178984=55,87 = 48030 geogr. Meilen. – Die mittlere
31Entfernung beträgt 51855 geogr. Meilen.
32f. Größe des Mondes.
33Der Durchmesser des Mondes beträgt 468 Meilen∗woraus sich
34Umfang, Oberfläche und Volumen | desselben leicht berechnen441

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

725 ∗ 
725
1Er wird bekanntlich aus dem Verhältniß des scheinbaren Durchmessers
2zur Parallaxe gefunden, da die leztere auch den scheinbaren Durchmesser
726
1der Erde giebt, und beyde scheinbaren Durchmesser, für einerley
2Augenblick, sich wie die wahren verhalten. Man nimmt dieß Verhältniß
3gewöhnlich zu 32'58" : 60'29" an. Mayer bestimmte es zu 32'46",3 :
460'8", Bürg zu 32'44",0 : 60'8"; das Leztere ist das Richtigere. Daraus
5ergiebt sich das Verhältniß der scheinbaren Durchmesser zu 7216":
617676"; und hieraus der wahre Durchmesser des Mondes zu 467,86
7geogr. Meilen, den der Erde zu 1719 solcher Meilen angenommen.
anmerkung 1
798165 244275 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244275 Sachregister ~ Kap der guten Hoffnung. 14003 2 725 15-16 Vorgebirge der guten Hoffnung siehe Gesamtregister.
0 244275 798165 Personenregister ~ Bürg, Johann Tobias ~ Mond. 25784 2 726 * kapitalis Bürg siehe Gesamtregister.
0 244275 Sachregister ~ Mond ~ Größe. 3846 2 725 32 wichtig Größe des Mondes siehe Gesamtregister.
0 244275 Sachregister ~ Mond ~ Entfernung von der Erde. 14162 2 725 13 wichtig Entfernung des Mondes von der Erde siehe Gesamtregister.
0 244275 Sachregister ~ Mond ~ Parallaxe. 25281 2 725 17 Horizontalparallaxe des Mondes siehe Gesamtregister.
0 244275 Personenregister ~ Lacaille, Nicolas Louis de ~ Parallaxenbestimmung. 25282 2 725 15 kapitalis Lacaille siehe Gesamtregister.
0 244275 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Parallaxenbestimmung. 25283 2 725 15 kapitalis LaLande siehe Gesamtregister.
0 244275 798165 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Monddurchmesser. 25785 2 726 * kapitalis Mayer siehe Gesamtregister.
0 244275 Sachregister ~ Berlin ~ Mondbeobachtung. 25671 2 725 15 Berlin siehe Gesamtregister.
aae93a50997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

02442752725301tafelVNat_2gamn_tafeln-4-3.jpgFig. 48 Bändchen 4, Tafel 3 (Figur 48)
02442752725200tafelVNat_2gamn_tafeln-4-2.jpgFig. 26 Bändchen 4, Tafel 2 (Figur 26)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen