Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 729

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 3. Von der Sonne.
729
244278
244280
2
0
1zu Ingolstadt, da die Entdeckung von beyden fast zu gleicher Zeit
2gemacht wurde.∗Ersterer machte dieselbe zu Ostell in Ostfries-
3land, wo sein Vater David Fabricius Prediger war, und wohin
4er aus | Holland mit einem Fernrohr kam. Dieß gab Veranlassung449
5die Ehre der Entdeckung dem Vater zuzuerkennen, wie es in Enno
6Heinrich Tiadens gelehrten Ostfrieslande Aurich 1785, 8, 1 B.
7und nach diesem Buche, von dem Rec. in der Jen. Allg. Litterat.
8Zeit. 1787, 218 ausdrücklich geschieht. Allein man darf nur des
9Sohnes Fabricius Buch über seine Entdeckung, welches zu Wit-
10tenberg im Junius 1611 erschien, ansehen, um sich zu überzeugen,
11daß es Tiaden so gegangen sey, wie so vielen Literatoren, die
12über Bücher raisoniren, ohne dieselben je in Händen gehabt zu
13haben. – Scheiner machte die Entdeckung im März 1611 zu
14Ingolstadt. Was aber damahls für Zeiten waren! Er wagte es nicht
15zu behaupten, daß die Sonne Flecken habe, weil man ihn der
16Ketzerey beschuldigt haben würde. Er schickte also seine Bemer-
17kungen an Markus Welser nach Augspurg, und dieser ließ sie
18im Jahr 1612 drucken. Erst späterhin im Jahr 1630 gab er selbst
19sein Buch darüber:Rosa Ursinaheraus. Unter der Rose versteht
20er na|türlich die Sonne, und weil er seinen Folianten dem Herzoge450
21Bracciani aus dem Hause Ursini, das einen Bären in seinem
22Wappen führt, dedicirte, nannte er sieUrsina.
23Man muß sich wundern, daß man die Sonnenflecken nicht
24früher, und noch ehe es Fernröhre gab, bemerkte. Im Oriente, wo
25Sonnendienst fast allgemein war, und die Sonne oft des Morgens
26und des Abends angebetet wurde, hätte man sie doch bemerken
27sollen, da man Beyspiele genug hat, daß sie auch mit bloßen
28Augen bemerkt werden können. So kam einmahl Hofrath Feder
29voll Freude zu Lichtenb. und sagte ihm, er sehe einen Flecken in
30der Sonne, Lichtenb. guckte mit einem Tubus darnach und sah
31ihn auch. Allein man bemerkte wohl diese Flecken darum nicht,
32weil man sie nicht bemerken wollte, indem man die Sonne von
33jeher als das Bild der Reinigkeit und Unschuld ansah.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

729 ∗ 
729
1Des Galilei und des Thomas Harriot gedachte Lichtenberg in
2den Vorlesungen nicht. Letzterer ist wohl, so viel man bis itzt weiß,
3der allererste gewesen, der die Sonnenflecken gesehen und als solche
4beobachtet hat. Von Zachs Nachricht hierüber findet sich in Bode’s
5Astronom. Jahrb. 1788. S. 151.
anmerkung 241906
798167 244279 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244279 798167 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Herausgeber ~ Astronomisches Jahrbuch. 25395 2 729 * kapitalis Bode siehe Gesamtregister.
0 244279 Personenregister ~ Fabricius, David ~ Sonnenflecken. 14130 2 729 3 kapitalis David Fabricius siehe Gesamtregister.
0 244279 Personenregister ~ Fabricius, Johann ~ Schriften ~ De Maculis in sole observatis (1611). 10110 2 729 9 kapitalis Fabricius siehe Gesamtregister.
0 244279 Personenregister ~ Feder, Johann Georg Heinrich ~ Sonnenflecken. 25813 2 729 28 kapitalis Feder siehe Gesamtregister.
0 244279 798167 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Sonnenflecken. 25814 2 729 * kapitalis Galilei siehe Gesamtregister.
0 244279 798167 Personenregister ~ Harriot, Thomas ~ Sonnenflecken. 14136 2 729 1 * kapitalis Thomas Harriot siehe Gesamtregister.
0 244279 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken ~ Geschichte. 14123 2 729 1-33 1 1 zu Ingolstadt, da die Entdeckung von beyden fast zu gleicher Zeit gemacht wurde. ∗ Ersterer machte dieselbe zu Ostell in Ostfries- land, wo sein Vater David Fabricius Prediger war, und wohin er aus | Holland mit einem Fernrohr kam. Dieß gab Veranlassung 449 die Ehre der Entdeckung dem Vater zuzuerkennen, wie es in Enno Heinrich Tiadens gelehrten Ostfrieslande Aurich 1785, 8, 1 B. und nach diesem Buche, von dem Rec. in der Jen. Allg. Litterat. Zeit. 1787, 218 ausdrücklich geschieht. Allein man darf nur des Sohnes Fabricius Buch über seine Entdeckung, welches zu Wit- tenberg im Junius 1611 erschien, ansehen, um sich zu überzeugen, daß es Tiaden so gegangen sey, wie so vielen Literatoren, die über Bücher raisoniren, ohne dieselben je in Händen gehabt zu haben. – Scheiner machte die Entdeckung im März 1611 zu Ingolstadt. Was aber damahls für Zeiten waren! Er wagte es nicht zu behaupten, daß die Sonne Flecken habe, weil man ihn der Ketzerey beschuldigt haben würde. Er schickte also seine Bemer- kungen an Markus Welser nach Augspurg, und dieser ließ sie im Jahr 1612 drucken. Erst späterhin im Jahr 1630 gab er selbst sein Buch darüber: Rosa Ursina heraus. Unter der Rose versteht er na|türlich die Sonne, und weil er seinen Folianten dem Herzoge 450 Bracciani aus dem Hause Ursini, das einen Bären in seinem Wappen führt, dedicirte, nannte er sie Ursina . Man muß sich wundern, daß man die Sonnenflecken nicht früher, und noch ehe es Fernröhre gab, bemerkte. Im Oriente, wo Sonnendienst fast allgemein war, und die Sonne oft des Morgens und des Abends angebetet wurde, hätte man sie doch bemerken sollen, da man Beyspiele genug hat, daß sie auch mit bloßen Augen bemerkt werden können. So kam einmahl Hofrath Feder voll Freude zu Lichtenb. und sagte ihm, er sehe einen Flecken in der Sonne, Lichtenb. guckte mit einem Tubus darnach und sah ihn auch. Allein man bemerkte wohl diese Flecken darum nicht, weil man sie nicht bemerken wollte, indem man die Sonne von jeher als das Bild der Reinigkeit und Unschuld ansah. siehe Gesamtregister.
0 244279 Sachregister ~ Sonne ~ Verehrung. 25838 2 729 24-26 Im Oriente, wo Sonnendienst fast allgemein war, und die Sonne oft des Morgens und des Abends angebetet wurde siehe Gesamtregister.
0 244279 798167 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ Sonnenflecken. 25816 2 729 * kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244279 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Voreingenommenheit macht schlechte Beobachter. 24693 2 729 31-33 1 Allein man bemerkte wohl diese Flecken darum nicht, weil man sie nicht bemerken wollte, indem man die Sonne von jeher als das Bild der Reinigkeit und Unschuld ansah. siehe Gesamtregister.
0 244279 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ J.G.H. Feder. 25815 2 729 29 kapitalis Lichtenb. siehe Gesamtregister.
0 244279 Sachregister ~ Datierung ~ 1611 Juni. 25850 2 729 10 Junius 1611 siehe Gesamtregister.
0 244279 Sachregister ~ Datierung ~ 1611 März. 25851 2 729 13 März 1611 siehe Gesamtregister.
0 244279 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung von Sonnenflecken. 25811 2 729 30 kapitalis Lichtenb siehe Gesamtregister.
0 244279 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Verwunderung über späte Entdeckung der Sonnenflecken. 25818 2 729 23-31 Man muß sich wundern, daß man die Sonnenflecken nicht früher, und noch ehe es Fernröhre gab, bemerkte. Im Oriente, wo Sonnendienst fast allgemein war, und die Sonne oft des Morgens und des Abends angebetet wurde, hätte man sie doch bemerken sollen, da man Beyspiele genug hat, daß sie auch mit bloßen Augen bemerkt werden können. So kam einmahl Hofrath Feder voll Freude zu Lichtenb. und sagte ihm, er sehe einen Flecken in der Sonne, Lichtenb. guckte mit einem Tubus darnach und sah ihn auch. siehe Gesamtregister.
0 244279 Personenregister ~ Orsini, Paolo Giordano II., Herzog von Bracciano. 699 2 729 21 kapitalis Bracciani Ursini siehe Seite 1039. siehe Gesamtregister.
0 244279 Sachregister ~ Ingolstadt. 25240 2 729 1 Ingolstadt siehe Gesamtregister.
0 244279 Personenregister ~ Scheiner, Christoph ~ Schriften ~ Rosa Ursina (1630). 11078 2 729 19 Rosa Ursina siehe Gesamtregister.
0 244279 Personenregister ~ Scheiner, Christoph ~ Schriften ~ Tres epistolae de maculis solaribus (1612). 14126 2 729 16-18 Er schickte also seine Bemer- kungen an Markus Welser nach Augspurg, und dieser ließ sie im Jahr 1612 drucken siehe Gesamtregister.
0 244279 Personenregister ~ Scheiner, Christoph ~ Sonnenflecken. 14125 2 729 13 kapitalis Scheiner siehe Gesamtregister.
0 244279 Sachregister ~ Osteel. 25809 2 729 2 Ostell siehe Gesamtregister.
0 244279 Personenregister ~ Tiaden, Enno Johann Heinrich ~ Schriften ~ Das gelehrte Ost-Friesland (1785–1790) ~ 1: 1785. 14134 2 729 5-6 Enno Heinrich Tiadens gelehrten Ostfrieslande Aurich 1785, 8, 1 B. siehe Gesamtregister.
0 244279 Personenregister ~ Tiaden, Enno Johann Heinrich ~ Schriften ~ Das gelehrte Ost-Friesland (1785–1790) ~ 1: 1785 ~ Rezension (1787). 14135 2 729 7-8 Rec. in der Jen. Allg. Litterat. Zeit. 1787, 218 siehe Gesamtregister.
0 244279 Personenregister ~ Tiaden, Enno Johann Heinrich ~ Entdeckung der Sonnenflecken. 25817 2 729 11 kapitalis Tiaden siehe Gesamtregister.
0 244279 Personenregister ~ Welser, Markus. 993 2 729 17 kapitalis Markus Welser siehe Seite 1047. siehe Gesamtregister.
0 244279 798167 Personenregister ~ Zach, Franz Xaver von ~ Schriften ~ Beobachtungen des Uranus; Herrn Herschels neue Entdeckungen am Himmel; verschiedene astronomische Wahrnehmungen und Nachrichten und Anzeige von den in England aufgefundenen Harriotschen Manuscripten (1788 [1785]). 14137 2 729 4-5 * 1 Von Zachs Nachricht hierüber findet sich in Bode’s 5 Astronom. Jahrb. 1788. S. 151. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen